Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sehr günstige Micro-BCU (Lite) als Bausatz - Interesse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Good News Everyone!

    Leider hatte ich einen Messfehler bei den ersten Messungen - nikwest hat ja Oszi-Bilder eingestellt die 0,2V Restwelligkeit der 3V3 gezeigt haben.
    Meine Messungen haben jedoch nur 0,02V ergeben. Leider hatte ich bei meiner ersten Messung einen 10x Tastkopf am Oszi - die erste Serie lag also tatsächlich bei 0,2V (ähnlich wie die "Original MicroBCU")
    Ok, da bin ich ja beruhigt. ;-) Ich hatte daraufhin gleich nochmal nachgemessen und dann auch mein Oszi nochmal anders eingestellt, das Ergebnis war aber immer noch das gleiche.

    Kommentar


      Ich nutze bereits einen kleinen Adapter aus Lochraster um die µBCU einigermaßen anständig auf einem Breadboard zu nutzen.
      Aber ich möchte mir gerne was größeres mit mehr Möglichkeiten schaffen.

      2020-12-01 20_32_29-3D Viewer.png

      Das ist ein Adapter denn man auf ein Standard-Breadboard stecken kann. wahlweise kann dann eine µBC oder eine Siemens-BCU gesteckt werden. KNX wird über Wagostifte oder alternativ über eine 5,08er KLemme eingespeist.
      in die untere VCC/GND Schiene kann wahlweise VCC2 (µBCU) / 20V (Siemens BCU) oder eine externe Spannung eingespeist werden.
      Weiterhin ist noch ein Adum1201 drauf, so dass man auch BCU / µC isoliert betreiben kann oder als Pegelwanndler 3V3 / 5V.

      Was haltet ihr davon ?
      Zuletzt geändert von Ing-Dom; 01.12.2020, 20:40.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Fände ich super praktisch an sowas hatte ich heute auch schon gedachte... Gerade zum rumbasteln perfekt und eine adim wollte ich eh noch dazwischen stecken.

        Kommentar


          Klasse Idee.
          Falls es damit weiter geht, macht es Sinn, das und die uBCU2 logistisch als Bundle zu händeln? Das würde deinen Aufwand Verpackung und Versand bestimmt reduzieren.
          Und wenn man es mit der uBCU2 nicht zu eilig hat, dann ist das auch kein Nachteil.

          Kommentar


            Ich hätte um die Versandkosten zu sparen 5 Stück bei der MicroBCU mitbestellt. Zum Testen. Kann ja noch was dran sein.
            Überlege jetzt gerade wegen den Bauteilen.
            Man braucht:
            - Pinheader
            - Jumper
            - Stecker/Klemmen nach Bedarf
            - Wago Lötstifte
            - Adum1201
            - 2 SMD Kerkos

            gibts alles beim Reichelt. Wäre mir lieber jeder besorgt sich das selber, reduziert die Logistik.

            Wie immer - auf eigenes Risiko - kann ich auch 10 bestellen und zur MicroBCU2 Bestellung dazulegen (1,50€).

            Bestünden noch Feature-Wünsche?
            Hab über isoliertes Save/Reset Signal nachgedacht aber das ist schon exotisch. Keep it simple, stupid...

            BCU_Breadboard_Adapter_Schematic_V00.01.png
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              Ich nutze bereits einen kleinen Adapter aus Lochraster um die µBCU einigermaßen anständig auf einem Breadboard zu nutzen.
              Aber ich möchte mir gerne was größeres mit mehr Möglichkeiten schaffen.

              2020-12-01 20_32_29-3D Viewer.png

              Das ist ein Adapter denn man auf ein Standard-Breadboard stecken kann. wahlweise kann dann eine µBC oder eine Siemens-BCU gesteckt werden. KNX wird über Wagostifte oder alternativ über eine 5,08er KLemme eingespeist.
              in die untere VCC/GND Schiene kann wahlweise VCC2 (µBCU) / 20V (Siemens BCU) oder eine externe Spannung eingespeist werden.
              Weiterhin ist noch ein Adum1201 drauf, so dass man auch BCU / µC isoliert betreiben kann oder als Pegelwanndler 3V3 / 5V.

              Was haltet ihr davon ?
              müsste der BCU Stecker nicht genau andersrum sein? Also Weibchen sozusagen :-)

              Kommentar


                Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                Also Weibchen sozusagen :-)
                das kannst du machen wie du willst, ob buchsen auf der bcu oder buchsen auf dem Board bleibt dir überlassen. Ich layoute da der Einfachheit halber immer Pinheader. Footprint ist ja ident.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  ja klar. War auch gerade am überlegen was sinnig ist, man kann ja auch beides mit pinheader machen und mit einem kabel verbinden...

                  Kommentar


                    wenn man eine buchse-Pin Verbindung macht, finde ich pins an der bcu besser, weil eine gezogene bcu ist garantiert spannungsfrei, auf dem KNX header auf dem board könnten 30V liegen, da wäre buchse besser.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      stimmt garnicht dran gedacht, bzwg kurzschluss usw ... welche Wago Buchsen sind die grünen eigentlich genau, dann würde ich mir die schon mal besorgen...

                      Kommentar


                        Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                        welche Wago Buchsen sind die grünen eigentlich genau
                        ICH benutze da Phoenix MSTBA mit MSTB, da gibts ein breites Produktspektrum mit Schrazb und Feder und Doppelklemmen etc...
                        Und kompatible Hersteller z.B. Riacon

                        Du kannst aber auch ne normale 5,08er Schraubklemme drauf packen. Wie du willst.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Footprint_3D_Teaser.png


                          Ich arbeite aktuell an einigen KiCad Footprints zur Integration der MicroBCU2 auf eigenen Layouts.
                          Die Integration des 3D-Models hat mich einige Nerven gekostet, aber nun funktioniert es!

                          Stay tuned!
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            Super

                            Kommentar


                              Perfekt das wollte ich dich auch schon fragen, ob es davon ein 3D Step file gibt ​​​​​
                              Wo finde ich das file?
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                kommt zum Download übers GitLab Projekt, aber ist noch nicht fertig.
                                Für Ungeduldige hänge ich das step mal direkt hier an: MicroBCU2_V00.21_wo_headers.step.zip
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X