Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sehr günstige Micro-BCU (Lite) als Bausatz - Interesse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Reviewpunkt: Setze die TVS Diode am Eingang bitte vor die Verpolschutzdiode.
    Danke. Das hab ich tatsächlich so ohne Nachzudenken von Eugen übernommen. Aber im Referenzdesign ist die TVS vor der Verpolschutzdiode.
    Eugenius das ist wohl auch ein Punkt für eine nächste Version der MicroBCU.

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Das ist die Beschaltung für den alten NCN5120
    ja korrekt! Nur der NCN5120 ist überhaupt bei jlcpcb im Bauteil-Pool. Der, oder keiner.
    Finde das auch etwas blöd, denn der 5121/5130 ist ein ganzes Stück effizienter bei der DC/DC Wandlung.

    Sofern es den da mal nicht mehr gibt muss halt ein Redesign machen.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      Danke. Das hab ich tatsächlich so ohne Nachzudenken von Eugen übernommen. Aber im Referenzdesign ist die TVS vor der Verpolschutzdiode.
      Eugenius das ist wohl auch ein Punkt für eine nächste Version der MicroBCU.
      Jap... ich weiß... ich glaube ich habe das "damals" sogar von Masifi übernommen :P

      P.S. https://github.com/KONNEKTING/ALEDD1...matic_v1.1.pdf
      Achte auf VFILT und V20V


      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      ja korrekt! Nur der NCN5120 ist überhaupt bei jlcpcb im Bauteil-Pool. Der, oder keiner.
      Finde das auch etwas blöd, denn der 5121/5130 ist ein ganzes Stück effizienter bei der DC/DC Wandlung.

      Sofern es den da mal nicht mehr gibt muss halt ein Redesign machen.
      NCN5121 kannst du direkt auf NCN5120 setzen, nur 22R wird zu 27R und noch ein C wird geändert.
      NCN5130 braucht man in unseren Projekten IMHO nicht.
      Zuletzt geändert von Eugenius; 02.10.2020, 14:00.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
        NCN5121 kannst du direkt auf NCN5120 setzen, nur 22R wird zu 27R und noch ein C wird geändert.
        ja das weiß ich doch hab ja MicroBCUs mit 5121 und 5130 im Einsatz.
        die funzen auch beide ohne Redesign wie su sagst, da reicht es ein paar Bauteile anders zu dimensionieren. Hab ich alles getestet.

        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
        NCN5130 braucht man in unseren Projekten IMHO nicht.
        brauchen.. der NCN5130 kann bis zu 40mA bus current ziehen, der 5121 "nur" 24mA. Für stromhungrige Geräte wie z.B. Schaltaktor könnte man das ggf schon brauchen.

        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        und noch ein weiter Widerstand am Wake Pin notwendig sein.
        du meinst FANIN? der ist nicht nötig, wenn man die "neuen" Features wie erhöhte bus current consumption nicht nutzen will.

        If no resistor connected or pulled up to 3.3 V the KNX device should be certified as a bus load of 10 mA. If shorted to ground the KNX deviceshould be certified as a bus load of 20 mA. If a resistor to ground is connected between 10 k and 93.1 k the device should be certifiedas a bus load of 10 mA (42.2 k), 20 mA (20 k), 30 mA (13.3 k) or 40 mA (10 k).
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          Coole Sache, da hätt ich mir bei meinen Tastern damals einiges gespart.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
            Jap... ich weiß... ich glaube ich habe das "damals" sogar von Masifi übernommen :P
            Das kann gut sein :-) ich hatte am Anfang nur eine Unidirektionale TVS, daher habe ich sie mal hinter die Verpolschutz-Diode gesetzt. Aber das habe ich dann irgendwann wieder berichtigt.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #21
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              du meinst FANIN?
              Achso das kann sein, so wie es halt im Datenblatt steht. Ich würde trotzdem mal eine Bestückoption vorsehen. Auch wenn man default nur die 0R bestückt.
              Was verlangen die denn pro Bauteil an Bestückkosten?
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #22
                Ich bekundet auch Interesse.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Platz. Die Spule ist ist wie man sieht, sehr groß. Das liegt am Preis und der Verfügbarkeit bei LCSC. Eine zweite Riesenspule passt niemals mehr mit drauf..
                  Wenn man VCC2 braucht greift man einfach auf die µBCU von Eugen zurück. Eine der Spulen auf Eugens BCU kostet alleine übrigens schon 1,50€ !
                  d.h. die restlichen Bauteile werden alle mitgeliefert und man muss sie selber bestücken? Die kleinen Spulen bekommt an in der Bucht auch deutlich billiger.
                  Ich benötige ziemlich oft immer auch die 5V. Könnte man nicht dann wenigstens den V20V Ausgang auf den freien +5V Pin legen, damit man wenigsten hier noch die Möglichkeit hätte, eine zweite Spannung >3V3 zu bekommen?
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    Was verlangen die denn pro Bauteil an Bestückkosten?
                    fast nix (0,0015€ per Lötstelle). Relevant sind eigentlich nur die Einmalkosten.

                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    d.h. die restlichen Bauteile werden alle mitgeliefert und man muss sie selber bestücken?
                    so hätte ich es jetzt geplant.

                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    Die kleinen Spulen bekommt an in der Bucht auch deutlich billiger.
                    habs nicht gefunden. Link?

                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    Ich benötige ziemlich oft immer auch die 5V. Könnte man nicht dann wenigstens den V20V Ausgang auf den freien +5V Pin legen, damit man wenigsten hier noch die Möglichkeit hätte, eine zweite Spannung >3V3 zu bekommen?
                    gute Idee.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #25
                      https://de.aliexpress.com/item/32791...27424c4dboFBQy
                      CD43 mit 220uH
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #26
                        Wobei die CD43 schon etwas knapp bemessen ist, die CD54 bei 220uH etwa 1,5ohm besitzt und damit besser passt.
                        https://www.ebay.com/itm/10-x-Surfac...IAAOSwAdFes5VP
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          gute Idee.
                          Vorsicht. Ich habe den 7. PIN als VCC2 spezifiziert und er kann bis 21V hoch gehen (das macht dann aber der Nutzer)... aber bis jetzt gab es nur 5V an dem Pin.
                          D.h. merklich darauf hinweisen, dass man dort jetzt 20V und nicht 5V hat. Nicht das jemand auf die Idee kommt an 5V 20V zu geben

                          Zusätzlich sollte man nachdenken, ob man wirklich 20V (LDO) nehmen möchte oder VFILT mit 25-27V.
                          Ich würde direkt auf VFILT da man so besseren Wirkungsgrad bekommt (und mehr Strom, wenn 20V LDO abgeschaltet ist)

                          Kommentar


                            #28
                            Also ich habe 2 Fehler gemacht.
                            - Die Bourns SRR4028 kostet nicht 1,50€ sonern 2 kosten 1,50€.
                            - bei LCSC gibt es noch diverese andere Spulen mit 220uH, auch kleinere. Die sind nur nicht im SMT-Katalog von JLCPCB, braucht es aber ja auch gar nicht!

                            Was haltet ihr von der hier? (https://lcsc.com/product-detail/Powe...T_C340232.html)
                            die hat mit 800mOhm sogar weniger DCR (und ist damit effizienter) als die Bourns.

                            Wie wichtig ist die Schirmung?!

                            Damit wäre dann wohl auch optional VCC2 drin.

                            Die Bourns hat auch ihren Charme, aber ein Bezug der Bauteile von Digikey macht die Geschichte wieder teurer.

                            Wie wärs damit den "5V Pin" alternativ (Solderjumper) mit VCC2 oder VFILT zu bedienen ?
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #29
                              Bei einer µBCU-Version habe ich 8. Pin eingeführt... (vor KNX+), den konnte man mit einem Draht auch mit 20V oder VFILT verbinden (so war die Idee), dann habe ich es wieder verworfen... Wenn du schon 2 SMD Spulen nimmst, dreht die so, dass die Kontakte guterreichbar sind. (also nicht zwischen den Spulen).
                              Vielleicht geht es nur mit so, aber ich kann QFN einfacher und schneller verlöten las SMD Spulen und Alu-Kondensatoren...

                              Kommentar


                                #30
                                die Spulen sind in der tat etwas tricky. Ich würde jetzt aber den Footprint so anpassen,dass das Lötpad etwas unter der Spule herausschaut.
                                Bei den normalen SMD Alu Kondensatoren schauen doch die Beinchen etwas seitlich raus.
                                Ich löte die so:

                                1 Pad reichlich verzinnen
                                Bauteil platzieren und fixieren (linke Hand) und das verzinnte Pad mit dem Lötkolben erhitzen (2. Hand)
                                2tes Pad löten (Lötzinn + Lötkolben)
                                ggf. löte ich Pad 1 nochmal nach wenn es nicht so schön geworden ist

                                Vom Prinzip her löte ich eigentlich alle SMD Bauteile so.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X