Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Busausfall erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    kann sein, dass das Erkennen des Busspannungsausfalles mit SAVB und Optokoppler gar nicht funktioniert? - Wenn die Busspannung komplett weck ist, wird der SAVB-Open-Drain-Transistor doch nicht leitend werden können, sodass kein Low-Signal erkannt werden kann. (nur bei zu geringen Busspannung)

    Das selbe auch mit RESETB.

    SAVEB goes low immediately when VFILT goes below 14 V
    SAVEB−pin are open−drain pins with an internal pull−up resistor to VDDD.
    Gruß Ivan

    Kommentar


      #17
      Einfach nur einen Optokoppler anschließen reicht nicht.
      Man benötigt noch einen P-Fet + Vorwiderstand an den 3V3 der den Strom für den Optokoppler bereitstellt.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #18
        Ob das Ganze funktioniert hängt von dem Filterkondensator an VFILT und vom Stromverbrauch der Schaltung auf der KNX-Seite ab. Wird der Bus getrennt, dann sinkt die Spannung an VFILT langsam ab. Bei einer Spannung unter 14V wird SAVEB aktiv. Irgendwann später wird dann die Spannung entweder für die Aktivierung von SAVEB oder den Betrieb der LED im Optokoppler nicht mehr ausreichen. Auf der MC-Seite wird es also einen Impuls bei Busausfall geben und kein Dauersignal bei Busabwesenheit.

        Kommentar


          #19
          Ich habe bei meinem Berker Sensormodul den Elko auf 220uF erhöht und komme damit bei laufendem Samd trotzdem auf 80-100ms Nachlaufzeit. Damit schaffen wir es alle Werte der Logiken noch im i2c EEprom zu speichern. Mit den Standard 100uF sollten 30ms auch noch drin sein und das müsste dicke für einen Optokoppler reichen.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #20
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Einfach nur einen Optokoppler anschließen reicht nicht.
            Man benötigt noch einen P-Fet + Vorwiderstand an den 3V3 der den Strom für den Optokoppler bereitstellt.
            habs mit einen NPN (BC337) gelöst. Dieser wird über den internen SAVB-Pull-UP (laut Datenblatt 40kOhm (20-80k) )angesteuert und schaltet die Masse zum Opto durch.

            Kommentar


              #21
              Auch keine schlechte Idee, du hast halt einen konstanten Strom durch die Optokoppler LED. Wenn dich das nicht stört dann
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar

              Lädt...
              X