Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aller Anfang ist schwer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aller Anfang ist schwer

    Hallo zusammen,

    ich verfolge das Projekkt schon fast seit Anfang an mit großem Interesse! Bin aber was Arduino etc. angeht ein kompletter Idiot. Ich hab zwar schon Mini-Sachen in Hardware gebastelt, aber das ist auch schon etwas her und alles nur simple Schaltungen.

    Wenn ich jetzt auf eurer Plattform einen Temperatur- und Luftfeuchtesensor bauen möchte, beides mit "guter" Genauigkeit. Was müsste ich alles beschaffen und was wäre alles zu tun?
    Kann mir da einer auf die Sprünge helfen?

    Danke!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Hallo Uwe,
    da du Anfänger bist, würde ich dir folgendes vorschlagen:
    Arduino ProMicro 3.3V oder ProMini 3.3V+ FTDI
    Siemens BCU 5WG1117-2AB12
    und die HW1.2 Platine von Masifi
    HTU21D (Temp+RH Sensor) oder evtl. die Sensor Platine von Masifi
    Grüße
    Eugen

    Kommentar


      #3
      Ich glaube da genau hängt es bei den meisten... ohne Platine, egal welche HW1.x, wird es wohl nix mit ausprobieren!?

      Kommentar


        #4
        Wenn es um's ausprobieren geht, mein Rat:

        * Steckbrett
        * Siemens BCU
        * Arduino Leonardo

        Das ist der einfachste Einstieg. Du kannst alles stecken und musst nix löten.
        Kosten liegen bei max. 50 EUR (wenn man teuer einkauft) für dieses Setup.

        Damit kann man experimentieren und wenn man seine Anwendung mit Sensoren etc. fertig gebastelt halt, kann man schauen wie man das in Form von Platinen umsetzt.

        [update]
        Schnell zusammengesuchte Einkaufsliste, ohne Anspruch auf "günstige Quelle":

        Breadboard: http://www.pollin.de/shop/dt/MTg5ODg...d_640_200.html
        Siemens BCU: http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS6512716
        Arduino Leonardo: http://www.ebay.de/itm/Leonardo-ATME...8AAOSwKrhVXwFW
        Ein paar Kabel zum stecken: http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk5ODg...65_teilig.html
        Zuletzt geändert von tuxedo; 26.02.2016, 10:17.

        Kommentar


          #5
          Steckbrett ist die einfachste Möglichkeit, das stimmt. An die habe ich nicht gedacht
          Man muss nur noch auf Spannungen aufpassen.
          D.h. wenn man an Leonardo/Mega HTU21D anschließen möchte, braucht man unbedingt diese Version: http://www.ebay.de/itm/Adafruit-HTU21D-F-Temperature-Humidity-Sensor-Breakout-Board-/262141008101

          sonst grillt man den Sensor... normale (roten) HTU21D arbeiten mit 3.3V

          Kommentar


            #6
            Jepp, hab ich vergessen zu erwähnen:

            Leonardo und Siemens BCU = 5V Variante. D.h. alles was man da anschließt sollte 5V kompatibel sein. Aber die Auswahl ist da recht groß. Da sollte man keinerlei Probleme bekommen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Uwe!,

              für Deinen Einsatzzweck halte ich die Platine aus HW 2.0 von dreamy1 (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...ard#post875043) für gut geeignet- hab ich aufgebaut und läuft bei mir noch mit geringfügig angepasster Software von ThorstenGehrig (Thread "Arduino am KNX") ganz gut.

              Da kannst Du ein HTU21D-Breakout-Board auflöten, der VOC-Sensor muss nicht bestückt werden.

              Frag doch mal dreamy1, ob er noch eine Platine (und das Hühnerfutter) für Dich hat, dazu noch die BCU und einen Arduino ProMini 3,3V... und aller Anfang wird leicht. Seriellen Programmer nicht vergessen.

              Ich werde an diesem Wochenende diese Hardware mal unter KONNEKTING zum laufen bringen.

              Grüße,
              Gunnar
              Zuletzt geändert von junibart; 26.02.2016, 22:30.

              Kommentar


                #8
                Ein guter Einstieg in die Welt von KONNEKTING wäre diese HW.
                Leider kann nicht jeder SMD-Bauteile verarbeiten, so ist es für die meisten wohl etwas schwer sich diese Platinen selber aufzubauen. Es gibt aber gewisse Tricks wie man sich eine solche HW aufbauen kann, ohne das man viel SMD-löten muss(Erklärung folgt noch).
                Aber leider gibt es von den Platinen noch nicht viele im Umlauf und die neue Charge an unbestückten LPs wird erst in den nächsten Tagen zum Fertigen gehen. Daher wird es wohl noch so 4 Wochen dauern bis diese hier eintreffen.

                Wann und wie eine solche Platine bezogen werden kann, werden wir noch separat veröffentlichen. Falls Interesse daran besteht, bitte einfach bei mir melden, es ist gut im Vorraus zu wissen wieviele von diesen Platinen benötigt werden.

                Eine genauere Dokumentation zu diesen Platien sollte in den nächsten Tagen auch noch kommen. Gewisse Informationen findet ihr aber schon mal hier:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ard#post875043

                image_47193.jpg


                Wer diese Zeit nicht warten will/kann, der muss wohl zu der von Tuxedo zusammengestellten Liste greifen:
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...422#post918422



                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Ich seh schon, zum testen bestell ich mir dann wohl doch noch mal 'ne Siemens BCU. Einen Arduino UNO R3 hab ich noch hier liegen und Sachen zum dranbasteln auch...

                  Kommentar


                    #10
                    Luigi, wenn du einen China Arduino hast (egal ob UNO, Nano o.ä) mit einem CH340G Chip, dann lass es lieber. Dieser Chip stört die Kommunikation zwischen BCU und Arduino

                    Kommentar


                      #11
                      Try & Error ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Nee, ist ein original, made in Italy :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Gleich mal den Siemens BCU bestellt.

                          Rest habe ich da.

                          Geiles Projekt Jungs! Wieder was zu basteln.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            aller Anfang ist schwer-ja.
                            Deshalb orientiere ich mich gern an einfachen projekten und leite daraus ab.

                            Post #8 finde ich schonmal ganz gut.

                            Was ich mit diesem Projekt erhoffe: ist eines dieser Arduino-Displays, die ganz "dumm" z.B. Temperaturen und Stati anzeigen, die über den KNX-Bus sowieso laufen.
                            Da habe ich mehrfach bedarf.

                            Ich werde mir als nächstes die Software anschauen-ob ich damit zurecht komme und prüfen, wie weit ich davon weg bin.

                            Aber: Ich habe sehr wenig zeit....

                            Trotzdem, an der Stelle herzlichen Dank-wie schon auf youtube gepostet-ganz große Sache, was Ihr da treibt!


                            Grüße,
                            Lio



                            Kommentar


                              #15
                              Lio, welches Display?
                              Ich hatte auch vor mir eins zum Spielen kaufen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X