Hier seht ihr die aktuelle Auswahl der verfügbaren Hardware:
HW-Platine 1.0 (Entwicklungsplatine für Siemens BCU oder NCN5120 Baustein) Entwickler: Masifi
a20151203_204511.jpg image_47422.jpg
2016-02-01.jpg a20151203_204447.jpg
Die Platine soll als Entwicklungsplatine dienen auf der man schnell was ausprobieren kann. Sie ist einfach und variabel aufgebaut und somit auch für Anfänger gedacht.
Was ihr mindestens benötigt:
- Arduino ProMini 3,3V 8Mhz
- Siemens BCU (5WG1117-2AB12)
Man kann auch die Siemens BCU gegen einen bestückten NCN5120 tauschen. Dieser liefert aktuell nur 3,3V(da er diese selber benötigt) weshalb ein 3,3V ProMini 8Mhz verwendet werden muss.
Aber Achtung:
auf das HW1 Board dürft ihr ohne eine kleine Modifikation keinen ProMicro stecken !!!.
Der ProMini hat zwei Reset-Pins, der ProMicro nur einen. Stattdessen befindet sich dort nun ein GND-PIN. Wenn ihr einen ProMicro auf der HW1 benutzen wollt, dann müsst ihr den GND-Pin neben dem RXI-PIN abzwicken !!!
HW 1.1 (Erweiterung von HW1.0)
Aktuell laufen Versuche diese Platine etwas "aufzubohren" und den 5V DC/DC Wandler zu integrieren. Dazu soll noch eine Art Lochrasterplatine für Prototypen ergänzt werden. Federführend daran ist aktuell Eugenius
DSC_0002.JPG DSC_0012.JPG
Wenn ihr die 5V auf diesem Board nutzen wollt, ist es es zwingend erforderlich, das ihr die 3,3V mit bestückt (NCN5120 Betriebspannung).
HW 1.2 (HW1.0 -> ProMini getauscht gegen ProMicro) @Masifi
Um die Debugfähigkeiten und Flashmöglichkeiten zu verbessern, wurde die HW1.0 noch etwas angepasst. Dabei wurde der ATMEGA328P gegen einen ATMEGA32U4 erstetzt, oder besser gesagt, der ProMini gegen einen ProMicro.
Dank dem ATMEGA32U4 besitzt dieses Board noch ein USB-Anschluss über den man eine USB-Serial-Verbindung aufbauen kann, die unabhängig vom Hardware-Serial ist. Damit könnt ihr unabhängige Debug-Botschaften auf den PC ausgeben.
image_46995.png
Genauere Infos, siehe Post: 340 (Seite23)
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...onboard/page23
//************************************************** ************************************************** *************************************************
//************************************************** ************************************************** *************************************************
//************************************************** ************************************************** *************************************************
Aufsteckplatine
Für:
HW1.0
verwendbar bis auf Sensoren die mit I2C angeschlossen sind, auf dem ProMicro sind die I2C-Pins auf D2 & D3 und nicht wie beim ProMini auf A5 & A4.
HW1.1
Verwendbar wenn man einen ProMicro verwendet. Dieser muss aber direkt auf die HW1.1 gelötet werden(ohne Stiftleisten).
HW1.2
Hier kann die Platine ohne Einschränkungen verwendet werden.
HINWEIS:
Es können nicht alle Sensoren gleichzeitig verwendet werden, daher schaut bitte erst vorher in den Schaltplan !!! Falls ihr damit Probleme habt, könnt ihr mich auch kurz anschreiben, damit ich euch helfen kann.
ACHTUNG: Der PIR Sensor funktioniert nur mit 5V !!! Wenn ihr den NCN5120 nutzt dann geht das leider nicht. Sorry das ging mir durch. Falls ihr trotzdem mit einem PIR arbeiten wollt, dann könnt ihr unter umständen mit der HW1.1 arbeiten, dort ist ein 5V Regler drauf.
image_47321.jpg
Unbenannt4.PNG
Vergrößern, einfach drauf klicken !!!
//************************************************** ************************************************** *************************************************
//************************************************** ************************************************** *************************************************
//************************************************** ************************************************** *************************************************
HW-Platine 2.0 (Temperatur, Luftfeuchte, Luftqualität) Entwickler: dreamy1
image_45329.jpg image_45334.jpg
Anbei mal ein Bild vom ersten Modul....Temperatur, Luftfeuchte und VOC auf den KNX. Für jeden nachbaubar, es müssen nur ein paar Bauteile im 2,54mm-Format und ein paar Stiftleisten gelötet werden, das Ganze wird dann einfach auf den bekannten Siemens Busankoppler aufgesteckt und verschraubt. Die Sensoren werden modular bestückt - wer kein VOC benötigt, lässt den Sensor einfach weg (oder umgekehrt den Temperatur-/Luftfeuchtesensor).
//************************************************** ************************************************** *************************************************
Für HW1.0, 1.1, 1.2 und die Aufsteckplatine gilt folgende Lizenz:
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ or send a letter to Creative Commons, PO Box 1866, Mountain View, CA 94042, USA.
https://github.com/KONNEKTING/KonnektingHardware
HW2.0 wurde noch nicht abschließend von dreamy geklärt. Eine Info hierzu folgt noch (Stand 2016-03-01).
//************************************************** ************************************************** *************************************************
Kommentar