Werden die Preise für die Sammelbestellungen auch veröffentlicht oder sind die nur privat zu erfragen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammelbestellung
Einklappen
X
-
Das ist eine berechtigte Frage, die man so nicht direkt beantworten kann :-)
Also für eine einfache Platine ohne Bestückung und Bauteilen stehen aktuell einfach mal 3€ für alle an.
Ich werde aber nicht sagen, das eine Teilbestückung "so und soviel" kostet, da ich für euch die Platinen löten würde und dafür nur meine Freizeit zur Verfügung stellen kann. Somit sollten solche Fragen aktuell einfach direkt Privat geklärt werden.
Das ganze Thema muss sich noch einschwingen, wie man solche Sammelbestellungen in der Zukunft managed.
-
So direkt sehe ich in naher Zukunft keine Großfertigung von fertig bestückten Platinen. Damit sich das anfängt zu rechnen, sind sicherlich >=100 Stück (von einer Art) notwendig. Und bei der Vielzahl an Platinen/Projekten die aktuell laufen, wird das sicherlich schwer werden (sofern die Community nicht ein wirklich gutes Stück wächst und damit die Nachfrage steigt).
Vielleicht lässt sich das eher in die Richtung treiben dass wir geräteübergreifend ein Modul haben das immer gleich ist und das "schwer zu löten ist". Damit ließe sich der Bedarf weiter in die Höhe treiben (weil so eine Platine dann für nahezu jedes Gerät benötigt wird), so dass sich eine Fertigung tatsächlich anfängt zu lohnen/rechnen.
Der Rest des Gerätes lässt sich dann vllt. so gestalten, dass man es mit einem 0815 Lötkolben in Conrad-Bausatz-Manier selbst löten kann. Das heißt dann aber sicherlich auch: Weniger Miniaturisierung und unter Umständen (aber nicht unbedingt) weniger gut in eine UP/Hohlwand-Dose integrierbar.
Zu der Veröffentlichung der Preise:
Die "Entschädigung" für das Privatbestücken ist ja recht individuell. Wurde ja auch schon angedeutet. Was die Platinen kosten ist nun auch gesagt. Was noch fehlt ist der Preis für die Bauteile/Hühnerfutter. Da haben meine Kollegen aber einen besseren Überblick als ich (ich stehe zur Zeit eher in der SW Ecke).
Zuletzt geändert von tuxedo; 09.03.2016, 09:21.
Kommentar
-
Aus meiner Sicht folgendes dazu:
Es ist ein DIY-Projekt, und das sollte es aus meiner Sicht auch bleiben. Das Verkaufen von bestückten Platinen oder fertigen Geräten bringt m.E. ganz erheblich Risiken für den mit sich, der das in den Verkehr bringt. Sei es EMV-Koformität, CE-Kennzeichnung, aber auch schlicht Gewährleistung. Ich hab aktuell zuhause schon das erste Problem- VOC-Sensor und Temperatursensor auf einer Platine beeinflussen sich sehr wahrscheinlich. Jemand, der mit dem Lötkolben umgehen kann, setzt den Sensor dann mit ein paar cm Litze ab. Der Käufer eines Fertiggerätes schickt es zurück und verlangt sein Geld zurück. Ich hätte keine Lust auf sowas.
Vielleicht sollte man das Profis überlassen, StefanW (elaborated networks) hatte in diesem Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...739#post886739 schon ein Angebot gemacht, was aber wohl untergegangen ist. Das sollte von denen, die sich für Fertiggeräte interessieren, nochmal aufgegriffen werden.
Das geräteübergreifende Modul gibts als BCU 5WG1117-2AB12 für erschwingliche 27€. Da kann man sogar eine Lochrasterplatte draufstecken. Wunderbar passend für eine UP-Dose.
Zuletzt geändert von tuxedo; 09.03.2016, 11:42. Grund: Schon wieder aus versehen edtiert... Rekonstruktion des ursprünglichen Beitrags...
Kommentar
-
Also um mal auf den Kern von Sammelbestellungen zurück zu kommen ... kenne ich das eigentlich so:
- Platine #xyz kostet xx,xx €
- Hühnerfutter kostet xx,xx €
- IC kostet xx,xx €
zzgl. Handlingpauschale und Versand = Summe yy,yy €
Wer nun hier wen privat fürs Löten anheuert kann man gern unter der Hand ausmachen ... mir egal.
Aber zumindest habe ich unter Sammelbestellungen von Bausätzen immer einen Umschlag mit Teilen für xx,yy Taler bekommen.
Bei Sammelbestellungen geht es doch primär um das Ausnutzen von Mindestbestellmengen oder Versandkosten bzw. Mengenstaffelungen.
Das ist meine eigentliche Frage:
Was kostet das Ordern vom Bausatz! ohne irgendwelchen aufgelöteten Kram.
Das kann und will! ich selber machen.
Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
- Likes 1
Kommentar
-
Aus meiner Sicht folgendes dazu:
Es ist ein DIY-Projekt, und das sollte es aus meiner Sicht auch bleiben. Das Verkaufen von bestückten Platinen oder fertigen Geräten bringt m.E. ganz erheblich Risiken für den mit sich, der das in den Verkehr bringt. Sei es EMV-Koformität, CE-Kennzeichnung, aber auch schlicht Gewährleistung. Ich hab aktuell zuhause schon das erste Problem- VOC-Sensor und Temperatursensor auf einer Platine beeinflussen sich sehr wahrscheinlich. Jemand, der mit dem Lötkolben umgehen kann, setzt den Sensor dann mit ein paar cm Litze ab. Der Käufer eines Fertiggerätes schickt es zurück und verlangt sein Geld zurück. Ich hätte keine Lust auf sowas.
Vielleicht sollte man das Profis überlassen, StefanW (elaborated networks) hatte in diesem Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...739#post886739 schon ein Angebot gemacht, was aber wohl untergegangen ist. Das sollte von denen, die sich für Fertiggeräte interessieren, nochmal aufgegriffen werden.
Ich geh da auf die Details bewusst nicht weiter ein solange das nicht relevant ist.
Das geräteübergreifende Modul gibts als BCU 5WG1117-2AB12 für erschwingliche 27€. Da kann man sogar eine Lochrasterplatte draufstecken. Wunderbar passend für eine UP-Dose.
Kurzum: There's room for improvement.
Und zuguter letzt: Wir sind beim Thema "Preise für Sammelbestellung" und nicht "Wir diskutieren wie was und von wem machbar ist, was aktuell noch absolut nicht von Relevanz ist"
Alex, Du hast schon wieder meinen Beitrag verbogenZuletzt geändert von tuxedo; 09.03.2016, 11:45.
Kommentar
-
Also um mal auf den Kern von Sammelbestellungen zurück zu kommen ... kenne ich das eigentlich so:
- Platine #xyz kostet xx,xx €
- Hühnerfutter kostet xx,xx €
- IC kostet xx,xx €
zzgl. Handlingpauschale und Versand = Summe yy,yy €
Ich mache das echt gerne hier und ich helfe auch jedem so gut es geht wenn es um das bestücken der Platinen geht, aber auch meine Zeit ist begrenzt, und Hauptberuflich machen wir das hier nicht.
Aber zumindest habe ich unter Sammelbestellungen von Bausätzen immer einen Umschlag mit Teilen für xx,yy Taler bekommen.
ich habe nur von MIR Angeboten, das Leute hier auch mit den Platinen arbeiten können die nicht in der Lage sind zu löten und bestücken.
Kommentar
-
Ich habe auch nicht behauptet das du was gefordert hast. Nein also nicht falsch verstehen, ich habe das schon ernst gemeint. Du schreibst so als ob du schon bei mehreren Sammelbestellungen beteiligt warst und weißt was man da machen muss. Also es wäre wirklich cool wenn du so eine Bauteil-Bestellung in die Wege leiten könntest.
Überlege es dir einfach, du würdet uns echt helfen damit.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
vorab erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem Projekt! Ich finde es toll, wenn so etwas in der Freizeit realisiert wird.
Nun zum Thema dieses Threads "Sammelbestellung":
Diesem Post
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDas ist eine berechtigte Frage, die man so nicht direkt beantworten kann :-)
Also für eine einfache Platine ohne Bestückung und Bauteilen stehen aktuell einfach mal 3€ für alle an.
Ich werde aber nicht sagen, das eine Teilbestückung "so und soviel" kostet, da ich für euch die Platinen löten würde und dafür nur meine Freizeit zur Verfügung stellen kann. Somit sollten solche Fragen aktuell einfach direkt Privat geklärt werden.
[...]
Ich sehe es so ähnlich wie JuMi2006 in #9: Man sollte sich - bevor man zur Sammelbestellung aufruft - die Optionen,
die man anbieten möchte klar überlegen. D.h. in der Form "schreibt mir ne PN um den Preis zu erfahren" ist das etwas umständlich.
Warum nicht mit offenen Karten spielen?
Also bspw. so:
- Auflistung aller Teile, die für xx EUR zu erwerben sind.
Da darf - meiner Meinung nach - auch für euch etwas aufgerundet werden; also bspw. wenn die Platine 3 EUR kostet,
dann nehmt doch nen Fünfer .. IHR habt ja auch Arbeit damit und investiert eure Freizeit
- Optional: Pauschalbetrag xx EUR für das Löten (auch hier sollte es nicht verboten sein, eine "Spende" anzugeben) - Diese Dienstleistung kannst Du ja nach dem FIFO-Prinzip der Anfragen beschränken (aufgrund der fehlenden Zeit). Und wie dieser Overhead ggü. dem Finanzamt zu verantworten ist bzw. offen gelegt wird, ist natürlich vorher ebenfalls zu klären. Aber vielleicht ist ja genau das das Problem?! - Wenn ja, dann kann man ja die EKs genau offenlegen und braucht somit auch kein Gewinn versteuern. Die Einladung zur Spende kann ja natürlich trotzdem aufrecht erhalten bleiben.
Bitte fasst meinen Post nicht als meckern auf, sondern als konstruktive Kritik. Noch einmal: Ich finde es toll, dass ihr eure Freizeit für das Projekt hergebt und
möchte euch hiermit mein Gefühl bzw. Feedback bzgl. der Sammelbestellung - als jmd. der relativ neu in eurem Thema ist - schildern.
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Okay, fassen wir zusammen:
1) Masifi hätte sich präziser äußern können WAS zur Sammelbestellung dazu gehört. Denke die Kritik ist bereits angekommen. Ergebnis: Nur die nackte Platine ist Teil der Sammelbestellung.
2) Es wäre schön gewesen wenn man von Anfang an hätte lesen können was für Kosten auf einen zukommen. Ergebnis: 3EUR pro Platine, pauschal.
3) Es ist aktuell niemand da der die Bauteilsammelbestellung leitet :-( Mut zur Lücke.. Wer will?
Da die Sammelbestellung aktuell eh gestoppt ist, kann man die genannten Punkte ja für die nächste Sammelbestellung aufgreifen und versuchen die Sache noch etwas runder zu gestalten.
btw: Platinenlayout etc. ist im Github-Repo zu finden. D.h. es steht jedem frei eine Sammelbestellung zu organisieren. Was vllt. noch fehlt ist ein sauberer und passender Warenkorb für die einzelnen Platinen.
Kommentar
Kommentar