Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING: Hardware "System-Monitor"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KONNEKTING: Hardware "System-Monitor"

    Hallo,

    Ich möchte euch hier eine weitere Platine/Device zeigen, an der ich arbeite. Es handelt sich um eine Platine die über zwei getrennte Messeinheiten den Strom und die Spannung des KNX-Busses und einer zweiten Power Supply messen kann. Ich nutze das KNX-Kabel Rot/Schw = KNX und Gelb/Grau = 24V Power Supply.

    Mit dieser Platine/Device ist es möglich denn aktuellen Stromverbrauch(in mA) des KNX-Bus zu messen. Auch die die Spannung des KNX-Busses wird gemessen. Damit ist es möglich, eventuell auftretende Bus-Schwankungen zu detektieren, oder festzustellen ob ein Device vielleicht durch einen defekt, zu viel Strom aus dem Bus zieht. Ein Ausfall des Busses kann nicht detektiert werden, das die Platine selber vom Bus versorgt wird :-)

    Des Weiteren kann ein RTC Modul aufgesteckt werden. Mit diesem Modul kann man die Aktuelle Uhrzeit und das Datum zyklisch auf den Bus senden (falls jemand keinen Server am Bus hat), oder man kann Zeit gesteuerte Event realisieren, z.B. kann man zu einer bestimmten Uhrzeit einen Schaltaktor aktivieren und zu einer anderen Zeit wieder deaktivieren (Außenbeleuchtung, Hausnummer-Beleuchtung, ... )
    Natürlich kann die Platine auch als art Logik-Modul erweitert werden. So das z.B. ab einer bestimmten Uhrzeit, bestimmte Aktionen "deaktiviert" werden, z.B. das von 10Uhr Morgens bis 20Uhr Abends ein bestimmtes Licht nicht eingeschaltet werden kann.
    Das Logik-Modul muss aber nicht Zeitabhängig sein, Man kann auch jede andere Logik integrieren.

    Ein Teil der Software steht schon, aber ich suche noch Untersützung den Code in KONNEKTING zu integrieren. Auf jeden Fall hätte ich noch 8 leere Platinen die ich wieder für 3€ abgeben würde. Die Platine passt perfekt in ein Phönix Contract Gehäuse.

    ABER: ihr würdet dazu auch noch die MINI-BCU benötigen.

    Über Feedback / Anregungen / Kritik würde ich mich freuen !!!

    SysMon.jpg



    20151023_164820.jpg 20160124_165753.jpg 20160124_165620.jpg




    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    und wieder eine tolle Entwicklung von dir, Respekt und weiter so!

    falls es die Mini-BCU Platinen auch zu kaufen gibt (und vielleicht so einen tollen Bestückungsplan wie bei der letzten Sammelbestellung) würde ich gerne 1-2 (1 wenn viele Interresse haben, ansonsten 2) nehmen. Bei der Software bin ich leider keine große Hilfe. (vielleicht beta-tester oder so?)

    Christian

    Kommentar


      #3
      Hi,
      das klingt super. Mit dem zweiten Kanal kann man dann ein Außenlinie o.ä. Überwachen? Ich melde auch mal Interesse an. Wo bekommt man denn das Gehäuse her?

      Kommentar


        #4
        Das Gehäuse besteht aus:
        Gehäuseunterteil - BC 35,6 UT HBUS BK - 2896254 (etwa 4€)
        Gehäuseoberteil - BC 35,6 OT U11 KMGY - 2896034 (etwa 3€)
        Deckel - BC 35,6 DKL S TRANS - 2896115 (etwa 2€)


        Und wer das System noch erweitern will, kann den Busverbinder für die Kopplung mehrer Gehäuse nutzen: (Nicht zwingend erforderlich)
        Tragschienen-Busverbinder - HBUS 35,6-16P-1S BK - 2896283 (etwa 10€)
        Zuletzt geändert von Masifi; 07.04.2016, 19:20.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          Mit dem zweiten Kanal kann man dann ein Außenlinie o.ä. Überwachen?
          ja mit dem zweiten Kanal könnt ihr auch eine zweite Linie überwachen. Das KNX-Modul hängt aber nur am Kanal1, somit wird der Controller über Kanal1 mit Power versorgt und hat eine Busanbindung an Kanal1. Beim Kanal2 kann die Spannung und der Strom gemessen werden. Die Messeinheit ist galvanisch getrennt.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            das klingt doch wieder interessant, ein Bedarf von 3 Platinen zzgl. Mini-BCU hätte ich. Leider kann ich zur Software keinen Beitrag leisten.

            Christian

            Kommentar


              #7
              Ich sollte dann noch sagen, das die Platine nur über einen ISP-Programmer geflasht werden kann (aber jeder UNO kann ohne großen Aufwand in einen Programmer verwandelt werden)

              Die Materialkosten liegen etwa bei 20 bis 25€ (ohne Mini-BCU)

              ich habe noch eine Deckelplatine für das Gehäuse entworfen. Es wird mir gerade geliefert, wird aber noch sicher an die 2 bis 3 Wochen dauern bis es da ist. Es passt in das Gehäuse und kann direkt mit Prog-Button und Led bestückt werden.
              31747.jpg


              Ich kann euch die Platinen unbestückt zukommen lassen, aber kann unter Umständen wenn es passt auch was für euch Löten.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                also ich würde auch was gelötetes nehmen. -)

                Kommentar


                  #9
                  Ich stehe eher auf ungelötete. Bauteile alle bei Angelika erhältlich oder ist was spezielleres dabei? Falls ja, würde ich das gerne mit der Platine erwerben

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich kann euch gewisse Bauteile für den System Monitor direkt geben, aber um die Mini-BCU müsstet ihr euch selber kümmern, auch das löten.

                    Von der Bestückung sind es genau die gleichen Bauteile wie von der HW1.2 (NCN5120 Teil)

                    Werde die nächsten Tage noch eine genauere Liste machen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #11
                      P.S. Ich habe noch ein paar Sets 3.3V/5V und NCNs übrig

                      Kommentar


                        #12
                        Dann mal kurz nochmal Zusammengefasst:

                        MINI-BCU: 1x Platine
                        1x 3,3V NCN Set + 2x5 Buchsenleiste

                        Board: 1x Atmega 328P
                        1x 8Mhz resonator (wie der im ProMicro Set)
                        1x MAX16910
                        1x ADUM1250
                        2x INA226
                        1x 0,1Ohm Shunt 2510
                        1x 0,022Ohm Shunt 2510

                        Werde die Eagle-Files auch bald hochladen
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #13
                          ...Ihr seid echt unglaublich !! Ein Ding nach dem anderen...eines interessanter als das andere !
                          Ich les hier von Anfang an mit und weiss recht genau das genau Euer Konnekting in meine Kernsanierung einfliesst.
                          Schöne Idee Masifi ! Mit Eugenius muss ich mal über die Sets reden

                          ...Bedarf !

                          Grüße vom Frank
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Meine Lösung ist schon vor der Zeit von KONNEKTING entstanden, daher ist sie vom Aufbau etwas anders als wie wir es bei KONNEKTING uns vorstellen.
                            Diese Hardware hier ist natürlich zu 100% Kompatibel mit KONNEKTING, also einsetzen könnt ihr sie ohne Probleme

                            Gibt es hier vielleicht jemanden der Lust hat, das Layout etwas anzupassen und gegebenfalls noch weitere Ideen einbringt !? Bitte melden
                            Falls ihr so noch eine Idee habt, was man zusätzlich noch an Funktionalität auf das Board bringen kann, dann immer raus damit :-)

                            Die Leute die Interesse an solch einer Platine haben, könne sich auch noch direkt bei mir melden.
                            Aktuell kann ich euch leider keine fertig Lösung anbieten, ich kann euch die leere Paltine + ein paar wenige wichitge Bauteile geben, die man vielleicht nicht gerade bei Reichelt bekommt.

                            Die Mini-BCU die ihr benötigt, da könnt ich auch die leere Platine von mir bekommen, die Bauteile einfach bei Eugen anfragen ob er noch restliche Sets hat, oder über den Warenkorb direkt bestellen.

                            Ansonsten bei Fragen direkt auf mich zukommen oder hier stellen :-)
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #15
                              So also ich habe meine erste Version des KNX-Systemmonitor fertig :-)

                              20160425_193702.jpg 20160425_193821.jpg

                              Mit der weißen Platine als Gehäusedeckel macht sie optisch echt was her :-)

                              Ich würde einen kleinen art Bausatz dafür anbieten. Ihr würdet bekommen:
                              - die Controllerplatine vollbestückt (Atmega, ADUM, LDO, INA226, Widerstände, ... )
                              - unbestückte Mini-BCU Platine (die Bauteile müsstest ihr über den Warenkaob (http://www.digikey.de/short/3j8qrr) selber beziehen)
                              - die bestückte weiße Platine für das Gehäuse bekommt ihr auch ( Taster, LEDs, Stecker)

                              Was nicht dabei wäre:
                              - Gehäuse (wo ihr das Gehäuse bekommt habe ich hier im Thread auch schon gepostet)
                              - Wago-Klemmen
                              - Verbindungskabel zwischen den Platinen (Pins und Stecker würde ich beilegen)

                              Was ihr braucht:
                              - ISP-Programmer (jeder UNO kann zu einem Programmer gemacht werden)


                              Den "Bausatzsatz" würde ich mal für 25€ anbieten.
                              Falls jemand alles selber machen will, darf er das natürlich :-) dann würde ich für alle drei unbestückten Platinen 8€ nehmen.

                              Falls jemand Fragen / Wünsche hat, der darf mich gerne dazu anschreiben.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X