Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Universal UP Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    In welchem?

    Kommentar


      gerber wäre gut

      Kommentar


        Sorry, nein. Kein Gerber/EAGLE/Kicad oder ähnliche. Das möchte ich für mich behalten, da ich zu viel Zeit und Geld dareingesteckt habe.

        Kommentar


          d.h. Platinen nur von dir? hätte gerne selber welche anfertigen lassen nachdem ja im Moment Bestellungsstopp ist.

          Kommentar


            Genau das möchte ich vermeiden
            Und ja, Platinen nur über mich. Schreib mich per PN an. Ich habe jetzt welche da.

            Kommentar


              naja ich hätte ja gerne den Atmega durch den neuen esp32 ersetzt. egal wollte nur auf dem Layout aufbauen

              Kommentar


                ESP32 braucht (selbst mit abgeschaltetem WLAN) zu viel Strom für den NCN5120. Das wird also ohne zusätzliche Spannungsversorgung nicht zuverlässig hinhauen (selbst getestet).
                Und wenn du ein "neues Gerät" planst, dann macht es Sinn von vorne anzufangen, und nicht auf das UUPS Layout zurück zu greifen, welches "hochgradig" auf den AVR optimiert ist.

                Kommentar


                  bist du dir sicher dass du nicht den esp8266 meinst?

                  Kommentar


                    Jungs. Genug! es gehört nicht mehr zu UUPS!

                    Kommentar


                      Ich meine beide...
                      Der ESP8266 startet direkt mit eingeschaltetem WLAN. Das muss man erst per Software abschalten. Selbst wenn man das seeeeehr früh macht, gibt es immer noch einen Strom-Bedarf-Spike der das übersteigt was der NCN kann.. Und das auch noch für ~100ms.
                      Kurzum: Der ESP8266 kann nicht direkt am NCN5120 betrieben werden.

                      Der ESP32 ist die Weiterentwicklung, mit noch mehr Features und noch mehr ausgelegt auf WLAN. Glaubst du im ernst dass die grundlegende Struktur (Controller startet mit eingeschaltetem WLAN) hier nun geändert wurde? Der Controller ist auf WLAN-Anwendungen ausgelegt. Da wäre es kontraproduktiv (aber für uns durchaus hilfreich) wenn man WLAN erst einschalten müsste. Dazu kommt dass er mit seinem "Mehr" an Leistung nicht unbedingt stromsparender ist als der ESP8266.
                      Die ganze Architektur ist auf Batteriebetrieb ausgelegt.. D.h. einschalten, Aktion durchführen (und kurz ordentlich strom ziehen. Mit WLAN gut und gerne mal 150-200mA) und dann wieder schlafen legen und mit wenigen µA auf der lauer liegen bis es wieder von vorne los geht. Permanent unter 50mA bleiben war nie das Entwicklungsziel. Strom sparen kann der Controller nur durch diverse Standby Funktionen.

                      Wenn du's schaffts den ESP32 dauerhaft und auch beim einschalten unter - sagen wir mal pi*daumen - 25mA (damit noch power für die weitere Beschaltung da ist) zu halten, sag kurz bescheid. Aber bitte nicht mit dem Multimeter messen, sondern mit dem Oszi um auf kleine Spikes zu identifizieren.

                      Auch wenn ich es gern sehen würde dass die ESP Controller für KONNEKTING prima zu gebrauchen sind: Es gibt einen weiteren "Haken" der mich, gleich nach dem Strombedarf, von dem Controller abkommen ließ:

                      Debugfähigkeiten... Prinzipiell geht das "on chip debugging" mit dem ESP. Das ist aber recht kompliziert und belegt weitere, wertvolle GPIO Pins.

                      AVR und Co. machen einem das leben da deutlich einfacher. Und wer meint mit seriellen Konsolenausgaben debuggen zu können, der hat nie nicht wirklich debugged ;-)
                      Möchte meinen Hardwaredebugger nicht mehr missen...

                      Aber nun, back2topic. Weitere ESP Spezialitäten können gerne in einem separaten Thread behandelt werden.

                      Kommentar


                        So gestern vorgestern kam die Platine (Danke an Eugenius dafür!) und gestern dann die erste Hälfte der Bauteile, die auch direkt den Weg auf die Platine gefunden haben. Schön wäre noch eine PDF im Git mit Bestückungsplan TOP und BOT, denn den Aufdruck kann man gerade bei den kleinen Kondensatoren sehr schlecht lesen. Löten ließ es sich bis jetzt super, der Atmet plus Randbeschalltung steht schon

                        Montag gibts gern Fotos

                        Kommentar


                          Hi, d.h. die TOP und BOTTOM pdfs reichen nicht aus? https://github.com/KONNEKTING/Konnek...lush-Interface

                          Kommentar


                            ja wollte garede schrieben, dass ich Sie auch gerade gefunden habe. Hab die vorher total übersehen. Danke!

                            Kommentar


                              Nabend,
                              Irgendwie klappt das brennen nicht. Welchen bootloader muss ich denn auswählen? Ich habe als Ports auch nur Com4 bis Com7, Wenn ich Board per USB anstecke, dann passier tauch nicht(es wird keine Hardware erkannt)

                              Kommentar


                                Der Bootloader ist von Sparkfun für ProMicro 8Mhz/3.3V.
                                Zum Flashen brauchst du einen ISP-Flasher oder ein 3.3V Arduino (siehe oben).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X