Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KONNEKTING Hardware im wasserdichten Gehäuse für den Außeneinsatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KONNEKTING Hardware im wasserdichten Gehäuse für den Außeneinsatz

    Hallo Zusammen,

    ich wurde von einem Forumsmitglied angesprochen, ob es nicht eine Hardware für den Außenbereich gibt. In seinem Fall wäre es eine Füllstandsanzeige der Regenwasserzisterne.
    Da es vielleicht noch andere gibt, die an so einer Hardware Interesse hätten, mache ich das hier mal öffentlich.

    Vorneweg es ist keine fertige Hardware die man einfach einsetzen kann, etwas muss daran schon noch gebastelt werden.

    20150714_172401.jpg


    Auf dem Foto seht ihr eine Variante an der ein DS18B20 Temp Sensor angeschlossen wurde.

    2d0008aeabc1d7cf52d712d5f557a222 - Kopie.jpg


    In dem Gehäuse befinden sich zwei Platinen. Auf der Basisplatine sitzt ein NCN5120. Auf der Aufsteckplatine ein Atmega328P. Zusätzlich befinden sich mehrer Stecker daran, an die man weitere Sensoren anbinden kann. Ein NRF24L01 kann ebenfalls daran angebracht werden.

    Falls größeres Interesse besteht, kann man die Controllerplatine auch noch anpassen und den Atmega328P gegen eine 32u4 ersetzen oder der Gleichen.

    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Oder man nimmt die UUPS und steckt in wasserdichtes Gehäuse

    Kommentar


      #3
      Wie wollt Ihr das sensorisch umsetzen? Mit Ultraschall? Oder klassisch per Widerstandsmessung?

      Kommentar


        #4
        Ultraschall wäre das einfachste, aber durch Verschmutzung (Spinnenweben, .. ) muss man immer wieder mal danach schauen.
        Wie groß ist deine Regenwasserzisterne denn !?
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #5
          wir nutzen in der FA seit langem Ultraschallsensoren in den Zisternen, da sind mir solche Probleme derzeit nicht bekannt.

          Kommentar


            #6
            Masifi : welchen Rundsteckverbinder nutzt du da für den Bus?

            Kommentar


              #7
              Das ist ein M12 Rundstecker, einer dieser typischen Industriestecker.
              Das Gehäuse gibt es aber auch in einer Variante, die auf beiden Seiten Zugentlastungen besitzen, so dass du keinen extra Stecker mehr benötigst.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich hätte auch Interesse, würde ebenfalls gerne den Füllstand meiner Regenwasserzisterne erfassen.

                Gruß,
                Henning

                Kommentar


                  #9
                  Als Stecker kann ich noch GX16 empfehlen (ist aber nicht wasserdicht, kostet aber weniger Euros in China)

                  Kommentar


                    #10
                    ratzi82 wie weit bist du in der Lage eine solche Platine zu löten !?
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #11
                      Also gelötet habe ich schon, das letzte Mal ist allerdings schon ein paar Jahre her.
                      Wenn es nicht zu klein wird (SMD) sollte ich das schon hinbekommen.

                      Was müsste in diesem konkreten Fall denn alles gelötet werden?

                      Gruß,
                      Henning

                      Kommentar


                        #12
                        man könnte die kleinen aufwendigen Teile bestücken, dann müsste man nur noch Stecker, Taster, ... löten.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #13
                          das hört sich doch gut an

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wie sieht es mit Kondensatanfall im Gehäuse aus? Ich habe meine "Außengehäuse" mit Druckausgleichsmembran bzw. mit speziellen Druckausgleichsverschraubungen ausgestattet.
                            Die Platinen habe ich zusätzlich mit Lack (Plastik Dip, oder so) versehen.


                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Masifi,

                              ich hätte auch großes Interesse an einem solchen Sensor!

                              Löten ist nicht das Thema. Nur Platinen ätzen brauche ich jetzt nicht unbedingt.

                              Vermutlich wäre ich mit zwei Sensoren dabei.

                              Beste Grüße,
                              Malte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X