Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Logikmodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jede Zeitschaltuhr, also jeder Kanal für sich.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Hi Hendrik,

      die Idee, ein ganzes Logikmodul als Haupt- oder Failover-Modul zu definieren, ist zwar eine komplett andere als mein Ansatz auf Kanalebene, aber durchaus nicht schlecht. Allerdings glaube ich, dass sie noch schwerer zu lösen ist als mal ein paar Failover-Kanäle zu definieren.

      Erstmal die Fehlannahme:
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      der Mechanismus für den Transfer existiert doch schon. Mal angenommen, die LMs haben die gleiche Version, dann kann ich sogar Logiken hier über das Forum synchronisieren :-)
      Ja, aber nur über die ETS. Es gibt keinerlei Synchronisationsfunktionen für die Parameter in der Firmware. Und das wäre ohne ein UI, dass einen auf Fehler hinweist, auch nicht wartbar.

      Wenn ganze Logikmodule als Failover-Module arbeiten würden, würde ich die Synchronisation dem User überlassen. Entweder über den ConfigTransfer, um einzelne Kanäle anzupassen, oder über eine Gerätekopie in der ETS.

      ​Aber es geht gar nicht darum, ein paar Parameter über den Bus zu bekommen, das ist die rein technische Sicht. Es geht darum, was man von einem Failover erwartet.

      Naiv würde jeder sagen: Der eine fällt aus, der andere soll einfach weitermachen, genau an dem Punkt des Ausfalls. Aber genau das wird nicht funktionieren.

      Das Failover-Modul dürfte ja nicht senden, solange das Hauptmodul noch läuft. Wenn es aber nicht sendet, würden alle internen KO-Verknüpfungen nicht funktionieren. Die senden eben auch nicht. Eine Lösung wäre, alle Verknüpfungen über den Bus zu machen, aber dann erhöht man wieder die Buslast.

      Was ist mit internen Zuständen (z.B. Zählern), die ihre Werte über den Busspannungsausfall hinweg speichern? Jetzt hat sich das ausgefallene Haupmodul nur aufgehängt und man startet es neu - und plötzlich schreibt es alte Zählerwerte auf den Bus, weil es logischerweise während des Hängers nicht zählen konnte.
      Wenn man weiter nachdenkt, findet man sicherlich beliebig viele Komplikationen, die so ein Vorgehen nach sich zieht.

      Deswegen sehe ich keine Chance, ein generisches Failover für ein ganzel Logikmodul anzubieten. Ich könnte unterstützende Funktionen einbauen, wie z.B. die Möglichkeit, das Senden der KO-Werte zu unterdrücken, bis es von Außen erlaubt wird (oder umgekehrt, als globale Sende-Sperre).
      Aber das Failover-Konzept und die Gedanken, dass die implementierten Logiken im Failover-Fall auch weiterhin funktionieren, müsste der User schon selber machen.

      Der Fall, dass man einfach die Parametrisierung von einem Modul auf ein anderes kopiert und dann der Eine den Ausfall des Anderen vollständig auffangen kann, wird eher selten sein.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Wenn man weiter nachdenkt, findet man sicherlich beliebig viele Komplikationen, die so ein Vorgehen nach sich zieht.
        Ja, mir fallen noch nen haufen weiterer Probleme ein.

        Die Frage ist wirklich was möchte man mit dem Feature erreichen. EIn HW Ausfall halte ich generel für unwahrscheinlich, da diese nicht so komplex sind. Da sehe ich Softwarfehler eher als Problem. Aber hilft ein einfacher Failover nur bedingt. Beispiel kommt ein Telegram rein das zu einem Softwarefehler/Crash führt, betirfft dass ja in der Regel beide Geräte und würde vermutlich beide Geräte abschießen.

        Willst du echtes HA haben, musst du viel mehr machen. Da muss die Hardware für ausgelegt sein und auch die Software und eigentlich sogar das Protokoll. Du musst theoretisch den Geräte aufgaben gebem zum lösen, um zu schauen ob diese noch korrekt arbeiten. Du musst Zuständesyncron halten (was du über so einen langsamen Bus vergessen kannst) uvm.


        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Hallo zusammen,
          ich habe heute den OpenKNX REG1 versucht mit dem letzten 3.3.1 Release des Logikmoduls zu programmieren und bekomme leider die Fehlermeldung das die Produktdaten inkompatibel sind.

          In der Doku habe ich leider nichts dazu gefunden - habe ich etwas falsch gemacht bzw. kann mir jemand bitte einen lösenden Tipp geben?

          Danke euch!
          Viele Grüße
          Sebastian

          Kommentar


            Das bedeutet das Gerätefirmware und KNX-Applikation nicht zusammen passt. Das kann zwei Gründe haben. Ggf hast du verschiedene Versionen oder aber verschiedene Typen (Big oder Normal) gemischt
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Das bedeutet das Gerätefirmware und KNX-Applikation nicht zusammen passt. Das kann zwei Gründe haben. Ggf hast du verschiedene Versionen oder aber verschiedene Typen (Big oder Normal) gemischt
              Kannst du mir einen lösenden Tipp bitte geben, wie ich das jetzt lösen/herausbekommen kann? Ich war der Annahme, dass ich den Reg1 Bausatz genauso programmieren kann wie gewöhnliche Produkte.
              Viele Grüße
              Sebastian

              Kommentar


                Die Aussage gilt auch für alle andere KNX Produkte und hat nichts mit OpenKNX zu tun. Du musst halt schauen was für eine Version du gerade in der ETS verwendest. Dazu kannst du dir die Eigenschaften des Gerätes öffnen und dann auf Information und Applikationsprogramm klicken.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Die Aussage gilt auch für alle andere KNX Produkte und hat nichts mit OpenKNX zu tun. Du musst halt schauen was für eine Version du gerade in der ETS verwendest. Dazu kannst du dir die Eigenschaften des Gerätes öffnen und dann auf Information und Applikationsprogramm klicken.
                  Ich habe jetzt nur physische Adresse programmiert - das hat geklappt

                  Folgendes zeigt es mir an - Applikationsprogramm ist trotzdem nicht programmierbar.

                  Genutzt habe ich:

                  https://github.com/OpenKNX/OAM-LogicModule/releases
                  LogicModule-Release-3.3.1.zip
                  ​​
                  Angehängte Dateien
                  Viele Grüße
                  Sebastian

                  Kommentar


                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    öffnen und dann auf Information und Applikationsprogramm
                    Ich wiederhole mich ungern aber ich sehe weder welche KNX Applikation zu verwendest, noch welche Firmware.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Sorry hab das eine Bild übersehen ok damit wissen wir welche Applikation aber noch nicht was auf dem Gerät installiert ist. (Normal oder big)
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Sorry hab das eine Bild übersehen ok damit wissen wir welche Applikation aber noch nicht was auf dem Gerät installiert ist. (Normal oder big)
                        Hab gerade schon an mir gezweifelt

                        Bei dem letzten brauche ich bitte noch einmal deine Hilfe, wie/wo kann ich das rausfinden?
                        Viele Grüße
                        Sebastian

                        Kommentar


                          Du musst ja wissen welche Datei du aufgespielt hast. Hast du die Big Version verwendet. Sonst könntest du auch dich mit einem Terminal per usb verbinden und die Daten dort auslesen. Mit „i“ kannst du dir die Informationen ausgeben lassen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Ok vielleicht war das mein Fehler - ich war der Annahme, dass ihr nur das Applikationsprogramm schreiben muss.

                            Das heißt, ich muss via USB noch Firmware auf das Gerät spielen.

                            Muss dafür KNX Bus angeschlossen sein oder "nur" USB an den PC?
                            Viele Grüße
                            Sebastian

                            Kommentar


                              Es geht auch einfacher: Du liest die Geräteinfo. Da findest Du dann so was:
                              Geräteinfo-Logikmodul.png
                              Bei Dir steht da dann [1] 3.3, wenn die korrekte Firmware drauf ist. Schick mal den Screenshot (mit Hardware-Typ), dann sehen wir weiter.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
                                ich war der Annahme, dass ihr nur das Applikationsprogramm schreiben muss.
                                Die ist meistens falsch. Es ist zwar denkbar, aber äußerst selten, dass nur das Applikationsprogramm aktualisiert wird. Es ist in 99% der Fälle beides, was Du aktualisieren musst. Und falls nur Applikationsprogramm, dann weisen wir explizit darauf hin!
                                Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
                                Muss dafür KNX Bus angeschlossen sein oder "nur" USB an den PC?
                                Bei einem Laptop ist das egal, bei einem Rechner, der über Steckdose angeschlossen ist, würde ich KNX Bus trennen. Nur um weitere Fehlerquellen zu vermeiden. Normalerweise geht das gut, auch wenn KNX dran bleibt.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X