Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Logikmodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat alles funktioniert Ich bin - fälschlicherweise - davon ausgegangen, dass ich wirklich ohne Firmware aufspielen hinkomme.

    Eventuell wäre es für neue User auch mal ein Ansatz, alle notwendigen Schritte in einer Anleitung bebildert aufzuzeigen? Ich unterstütze hier gerne - bin offensichtlich ja selbst paar mal gestolpert
    Viele Grüße
    Sebastian

    Kommentar


      Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
      Eventuell wäre es für neue User auch mal ein Ansatz, alle notwendigen Schritte in einer Anleitung bebildert aufzuzeigen?

      Es ist immer wieder frustrierend. Im Logikmodul Release Zip, das du benutzt hast ist eine Datei, die heißt Readme-Release.txt

      Darin ist haarklein beschrieben was man tun muss..

      RP2040
      - Hardware an den USB-Port stecken (Hinweis: Es darf nur ein ARDUINO am USB stecken),
      - rechte Maustaste auf "Upload-Firmware-xxx.ps1"
      - "Mit PowerShell ausführen" wählen
      (jetzt wird die Firmware auf die Hardware geladen)
      - sobald die Firmware erfolgreich hochgeladen wurde, startet sich das Modul neu​
      Frage: hast du die gelesen? Wenn nein, warum nicht?
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Moin,

        Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
        ...ich habe hier zum zweiten Mal innerhalb von 3-4 Wochen ein Problem mit einem Logikmodul...
        leider hat meine Rückmeldung etwas länger gedauert...
        Ich habe größere Änderungen in meinem Projekt vorgenommen und wollte erst einen konsistenten Stand erreichen, bevor ich zur weiteren Fehlersuche das Projekt und ein Logikmodul weitergebe.
        Allerdings habe ich offensichtlich "nebenbei" das Problem gefunden und beseitigt.

        Ich hatte recht viel mit dem Konfigurationstransfer gemacht, dabei war ich nicht sorgfältig genug!
        Insgesamt wurde 4 oder 5 Mal in einer Logik auf ein bestehendes KO referenziert, welches es dann aber durch mein hin und her Geschiebe doch nicht mehr gab, bzw. in einem Fall war es dann ein anderer DPT.
        Aufgefallen ist mir das zunächst nicht, da die betroffenen Logiken durch meinen inkonsistenten Stand noch an anderer Stelle ausgeführt wurden.

        Also: Der Konfigurationstransfer ist ein wunderbares Werkzeug, aber der Anwender sollte sich schon auf sein Tun konzentrieren!!!

        Viele Grüße,
        Mucki

        P.S. mumpf oder traxanos Ich hätte hier noch zwei Module liegen, die nicht starten. Wenn da noch ein Interesse besteht, diese zu untersuchen um die Unaufmerksamkeit des Users ggf. abfangen zu können, kann ich die gerne zuschicken....

        Kommentar


          Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
          Also: Der Konfigurationstransfer ist ein wunderbares Werkzeug, aber der Anwender sollte sich schon auf sein Tun konzentrieren!!!
          Ja, das ist leider so. Die Möglichkeiten der ETS sind stark eingeschränkt. Ich kann jedoch schon verraten, dass wir in Zukunft relative KO-Verknüpfungen im Logikmodul unterstützen werden, was das Risiko von Fehlern bei der Konfiguration etwas minimieren kann.​
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
            P.S. mumpf oder traxanos Ich hätte hier noch zwei Module liegen, die nicht starten. Wenn da noch ein Interesse besteht, diese zu untersuchen um die Unaufmerksamkeit des Users ggf. abfangen zu können, kann ich die gerne zuschicken....
            Nur nochmal um sicherzugehen: Die Module starten nicht, obwohl Du lange auf dem Prog-Button nach dem Reset drückst (also bis die Prog-LED anfängt zu blinken)? Und danach eine Neuprogrammierung, und dann hängt es wieder?

            Wenn das der Fall ist, dann reicht es, wenn Du das Logikmodul in der ETS in ein neues Projekt kopierst (mit allen GA) und mir das neue Projekt (dass nur das Logikmodul drin hat) schickst.

            Oder hast Du den Projektstand, der zu dem Problem führte, nicht mehr? Dann bräuchte ich ein Bild der beiden Module (einfach von außen, nicht aufmachen), dann kann ich erkennen, ob ich da einen Debugger anschließen kann. Dann könnten wir es auch mit Hardware zusenden versuchen. Macht aber nur Sinn, wenn ich debuggen kann.

            Gruß, Waldemar


            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Weihnachten wird vorgezogen, denn mein Weihnachtsrelease vom Logikmodul ist bereits fertig und freigegeben .

              Die Version 3.4 ist seit gestern auf github verfügbar und kann auf der üblichen Hardware verwendet werden. Sie ist auch in den neusten Versionen vom VPM und Sensormodul verfügbar und wird nach und nach den Weg in die anderen Geräte finden.

              Es sind diesmal viele Neuerungen und einige Korrekturen dabei, das Changelog seht ihr auf der Release-Seite, ich will hier nur auf die größere Sachen eingehen:
              • Alle internen Verknüpfungen - sei es interne Eingänge oder interne KO-Verknüpfungen - können jetzt auch relativ angegeben werden (z.B. vorheriger Kanal, 3 Kanäle weiter, 5 KO weiter). Das ist vor allem im Zusammenhang mit dem Konfigurationstransfer wichtig, wenn man dort ganze Gruppen von Kanälen kopieren oder exportieren will: Relative Angaben behalten ihre Gültigkeit und und ersparen es einem, alle Logiken nach dem Kopieren oder dem Import auf korrekte Verknüpfungen zu überprüfen.
              • Zeitschaltuhren können jetzt auch Zahlen ausgeben. Man kann jetzt jeder Schaltzeit einen Wert (0-255) zuordnen und diesen Wert ausgeben lassen, wenn eine Schaltzeit erreicht worden ist. Über den normalen Ausgangs-Konverter kann bestimmt werden, ob diese Zahl als Szene, Prozentwert oder normaler Wert gesendet wird.
              • Zeitschaltuhren können jetzt über mehrere Logikkanäle hin verknüpft werden und werden dann wie eine Zeitschaltuhr behandelt. Das adressiert vor allem das Problem, dass ein Nachholen von Schaltzeiten bei Neustart wirklich nur ein Schaltvorgang auslöst, erlaubt aber auch, mehr als 8 Schaltzeiten zu definieren und auch Tages- und Jahresschaltzeiten zu kombinieren.
              • Zusätzlich zu den USB-Firmware-Update-Skripts sind jetzt für den RP2040 auch welche hinzugekommen, die die Firmware über den KNX-Bus aktualisieren können. Das Verfahren wird immer robuster, aber bei einem vollen Bus kann es trotzdem sein, dass die Übertragung abbricht und man es mehrfach versuchen muss. Das zugrundeliegende Tool (KnxFileTransfer) wird aber immer weiter entwickelt und sicherlich noch Verbesserungen mit sich bringen.
              Auch einige Fixes sind drin, die in der letzten Zeit gemeldet wurden, hier der wichtigste:
              • Zeitschaltuhren mit "Feiertage wie Sonntage behandeln" funktionieren nur endlich wie erwartet, nämlich indem nur die Sonntags-Schaltzeiten beachtet wurden. Vorher wurden durch einen Bug zusätzlich die Schaltzeiten des Wochentags, an dem der Feiertag war, auch ausgeführt.
              Wie immer sind alle Logikerweiterungen und Änderungen in der Applikationsberschreibung zu finden.

              Viel Spaß mit dem neuen Release,
              Waldemar
              Zuletzt geändert von mumpf; 02.12.2024, 14:16.
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Oh, Danke Waldemar!
                Das klingt spannend!

                Zum Update per Bus: Ich nehme an, dass man jetzt noch ein letztes mal per USB flashen muss?

                Ich habe natürlich () in der Applikationsbeschreibung nachgeschaut (OFM-LogicModule/doc/Applikationsbeschreibung-Logik.md at v1 · OpenKNX/OFM-LogicModule · GitHub​). Da wird allerdings nur das Applikations-Update nicht aber das FW Update beschrieben.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  nein das ging auch vorher schon bei neueren geräten. es ist nur das powershell script dazu gekommen. und du musst natürlich die tools installiert haben
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    henfri: Ich schätze so ab 3.1 ging es schon über den Bus (bin mir gerade nicht sicher) . Und falls Du das Skript startest und der KnxFileTransfer nicht bei Dir installiert ist, solltest Du darauf hingewiesen werden und Dir wird gesagt, was Du installieren sollst. Hoffentlich... bei mir und den Testern klappte es .

                    Gruß, Waldemar

                    P.S.: Wenn das Gerät nicht über den Bus aktualisiert werden kann, dann wird die Verbindung vom KnxFileTransfer mit dem Gerät nicht klappen. Wenn es aber am Bus ist (über die ETS erreichbar), dann kann es nicht aktualisiert werden.
                    Zuletzt geändert von mumpf; 02.12.2024, 14:18.
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Hallo,

                      seit ca 20 min läuft jetzt das
                      Code:
                      ./KNX-Upload-Firmware-Sensormodul-v4x-RP2040
                      Es hat keine fragen gestellt und es gibt bisher keine Ausgaben.

                      Passiert da noch was? Ist es sicher, das jetzt abzubrechen?

                      Wenn ich das Tool so starte, dann sehe ich:
                      Code:
                      ~/bin/KnxFileTransferClient.exe fwupdate
                      Willkommen zum KnxFileTransferClient!!
                      
                      Version Client:     0.2.1
                      Version Client.Lib: 0.1.0
                      Werte in Klammern sind default
                      Bei leerer Eingabe wird default übernommen
                      PA des Geräts (1.0.33):​
                      (da breche ich aber ab, da ja ggf. schon eine Verbindung besteht. die 1.0.33 ist ein Sensormodul

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        Frage von der Seitenlinie: Auf die letzten Frage nach der PA auch die PA des gewünschten Geräts eingegeben? Die 1.0.33 ist nur ein Vorschlag ...

                        Kommentar


                          Ja, ich weiß. Aber das Problem ist doch:
                          Ich habe schon ./KNX-Upload-Firmware-Sensormodul-v4x-RP2040 gestartet und es gibt keine Ausgabe. Vielleicht läuft gerade ein Upload (seit mittlerweile fast 40 min). Das will ich nicht unterbrechen...
                          24-12-02__9-17.17.41_CWindowsSystem32cmd.exe_-_powershell.png

                          Kommentar


                            Bist Du sicher, das Du das Script als Powershell ausgeführt hast? Die Ausgabe sollte so ähnlich aussehen
                            image.png
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Eigentlich schon:
                              24-12-02__10-17.31.22_CWindowsSystem32cmd.exe_-_powershell.png

                              Oben im Fenster steht zwar cmd
                              aber ich habe dann ja sofort die PS gestartet.

                              Kommentar


                                Mach doch einfach mal rechte Maustaste und "Mit Powershell ausführen" und ggf. die Hinweise hier zur Execution Policy beachten
                                Tools sind alle installiert?
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X