Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi mumpf

    sorry für die fehlende Rückmeldung.
    Ich hab das Verhalten jetzt noch weiter beobachtet und in der Tat klappt es jetzt wie erwartet. Vielleicht war ich zu ungeduldig und habe es wegen 2maligen Fehlverhalten (nicht von extern beeinflusst) gleich zu viel Alarm gemacht

    Die Tagesphase Tag und Nacht und die hinterlegten Szene 1 nutze ich noch nicht wirklich, da ich mir noch nicht sicher bin wann bzw warum ich mehrere Tagesphasen benötige, aber das kommt sicher mit der Zeit. Oder gibt es hier schon gute Erfahrungen und Beispiele?
    Gruß David

    Kommentar


      Unterschiedliche Grundlichteinstellungen am Morgen/Tags/Abends/Nacht-Schlafbetrieb.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
        sorry für die fehlende Rückmeldung.
        Ok, kann ja mal passieren.

        Aber mal grundsätzlich an alle: Wenn ein (vermuteter) Fehler hier gemeldet wird und ihr selbst feststellt, dass es eine Falschmeldung war, möchte ich sehr bitten, das zeitnah(!) hier mitzuteilen. Ich nehme mir nämlich immer Zeit und versuche diese Fehler zu reproduzieren. Und wenn das dann vergeblich ist, dann hab ich Zeit für Dinge verschwendet, die ich für andere Sachen nutzen könnte. Ich will nicht irgendwann so frustriert sein, dass ich mich nicht mehr um Fehler kümmere, weil ich denke, dass es eine Falschmeldung ist - und ihr wollt das eigentlich auch nicht .

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Und ich schon mal wieder.

          folgende Eckpunkte.
          VPM Applikation 1.11
          Presencemodul BIG 1.7.8

          Kanal 7 soll so parametriert werden, dass bei Bewegung im Flur EG das Licht dort auf 10% gedämmt wird und im OG der Flur auf 1%. Die beiden Ausgänge der Tagesphase entsprechend aufgeteilt (Ausgang1 = Dimmwert EG / Ausgang2 = Dimmwert OG).
          Nachlaufzeit ist 1min.
          Helligkeitsabhängig ab 50lx.
          Tagesphasen werden noch nicht unterschieden, also einzig genutzte ich Tagesphase 1
          Raumverlassen ist inaktiv

          Nun habe ich das Phänomen, wenn ich den Flur im EG verlasse, dann schaltet nach 1min das Licht aus. Soweit ok.
          Wenn ich aber unmittelbar danach wieder in den Flur gehe, schaltet das Licht nicht ein. Bzw sehr verzögert, mehrere Sekunden nach der erkannten Bewegung. Das Bewegungssignal des ext. BWM wird aber gesendet, das kann ich im Busmonitor sehen, aber VPM reagiert nicht. Erst nach einer gewissen Zeit klappt das Einschalten wieder wie gewohnt. Aber wenn ich den Test dann auch gleich wieder durchführe, das gleiche Ergebnis, dass er wieder nicht reagiert.

          Hier mal die gefilterten Daten aus dem Gruppenmonitor.

          Bildschirmfoto 2023-10-11 um 23.15.23.png

          Die grün hinterlegten Einträge passen zueinander (Anschalten) und die Gelben auch (Ausschalten)
          Im Anschluss bin ich im 30s Takt wieder in den Flur, jedoch ohne dass das Licht geschaltet worden ist. Erst bei #161 ist wieder etwas passiert (hellrot markiert), bzw. 30s nach Bewegungserkennung. Dann wurde das Licht wieder eingeschaltet. Das Ausschalten erfolgte 1min nachdem keine Bewegung mehr erkannt wurde, was ja wieder passt mit der Nachlaufzeit.

          Bei den Bewegungserkennungen dazwischen war Stille



          Anbei nochmal die Konfiguration und die verknüpften GAs

          Bildschirmfoto 2023-10-11 um 22.10.44.png

          Bildschirmfoto 2023-10-11 um 22.13.18.png

          Bildschirmfoto 2023-10-11 um 22.21.02.png
          Zuletzt geändert von shortyle; 11.10.2023, 22:32.
          Gruß David

          Kommentar


            Ungewöhnlich, das Du den Eingang als Bewegungseingang konfiguriert hast. Normal wäre dort Präsenz auszuwählen. Die Unterscheidung Präsenz und Bewegung ist eigentlich für Leaving Room und andere Sonderfunktionen gedacht, die Du nicht benutzt.

            Ich weiß gar nicht, was sich ändert, wenn Du nur einen Eingang als Bewegung konfigurierst.
            Zumindest habe ich so nie.getestet.

            Stell doch mal den Eingang auf Präsenz und schau mal, wie es sich dann verhält.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Da es in den Fluren wirklich nur BWM sind, hatte ich das so ausgewählt. Habe es jetzt nochmal auf Präsenz angepasst, aber leider ohne geändertes Fehlerbild.
              Gruß David

              Kommentar


                Ok, ich habe nir alles angesehen. Soweit sieht das alles richtig aus (Eingänge konnte ich jetzt nivht anschauen), ist ja erstmal eine einfache Funktionalität, die natürlich auch funktionieren sollte (und dies bei mir auch tut).

                Das Einzige was mir dann noch einfällt, wäre das Diagnoseobjekt in Bezug auf Timer und Status direkt nach dem Ausschalten für den Kanal auszulesen. D.h. Du müsstest das Diagnoseobjekt in den Experteneinstellungen (glaube ich) einschalten und mit einer GA verknüpfen. Auf diese GA
                sendest Du dann „p07t“ (wichtig p klein geschrieben) der VPM antwortet auf der gleichen GA mit den Timerstatus, richtig wäre diekt nach den Ausschalten „no presence“
                und für den Status sendest Du „p07s“, die Codierung des Status ist weiter oben im Thread erläutert.
                Ich mache das mit EasyKNX vom Tablett aus. Dafür würde sogar die Demolizenz genügen.

                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Ohne es jetzt im Detail angeschaut zu haben (muss ins Bett):

                  Für das Einschalten vom Licht ist nicht nur die Bewegung sondern auch die Helligkeit ausschlaggebend. Wenn Dein Flur bei Beleuchtung heller ist als die Schwelle von 50lx und das Licht geht aus, weiß der VPM das erst, nachdem das nächste Mal die Helligkeit gesendet wurde. Falls die nur alle 30 Sekunden gesendet wird, kann das schon dauern, bis es für den VPM "dunkel genug" ist.
                  Untersuch das doch nochmal diesbezüglich. Morgen schaue ich mir auch noch Deine Anhänge im Detail an.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    willisurf

                    EasyKNX hab ich und werde das mit der Diagnose mal testen. Mit ausschalten meintest nach Ende der Bewegung oder nach Ablauf der Nachlaufzeit?

                    mumpf
                    Die Helligkeit hatte ich auch im Verdacht, aber wenn es spät abends ist, dann erreicht die Helligkeit auch dann den Grenzwert nicht, wenn die Flurleuchte auf 100% gestellt ist. Die Leuchte hat einen relativ geringen Abstrahlwinkel. Aber im auch das einmal auszuschließen, habe ich den Kanal helligkeitsunabhängig gemacht, aber das Problem besteht weiter.
                    Gruß David

                    Kommentar


                      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                      Mit ausschalten meintest nach Ende der Bewegung oder nach Ablauf der Nachlaufzeit?
                      Schau mal zu dem Zeitpunkt in die Diagnoseinfo, wo Du erwartest, das der VPM mit Präsenz wieder auslösen müsste. Also direkt nach dem Ausschalten.
                      Erwartung wäre, das dort dann "no presence" gemeldet wird.

                      Falls dort irgendeine Zeit gemeldet wird, wäre noch ein Timer aktiv, der verhindert, das Präsenz das Einschalten auslöst. Parallel solltest Du wie o.a. sowohl Timer, als auch Status über Diagnose auslesen.

                      Falls nach dem Ausschalten kein "no presence" gemeldet wird, wäre im Gruppenmonitor der komplette Verlauf von Ausschalten bis zu diesem Auslesen interessant. Z.B. könnte ein fälschlicherweise nach dem Ausschalten kurz gesendetes EIN Signal auf dem Aktor zudem Aktivieren des Nachlauftimers führen. Ich hatte schon mal einen Aktor, der so etwas gemacht hat.

                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Das Mit dem 2. Timer scheint in der Tat der Grund zu sein bei p07t war zu sehen, dass nach den ersten 60s ein erneut ein Timer mit 60s begonnen hat runterzuzählen. Bin der Sache gerade auf der Spur und habe mal alle weiteren "unnötigen" Sachen von den KOs entfernt und auf einen Ausgang reduziert. Ich habe den Aktorstatus (#KO_175) im Verdacht.

                        Edit:
                        So nachdem ich den Kanal wieder so eingestellt habe wie ich es mir wünsche/vorstelle, scheint es zu klappen. Keine Ahnung woran das liegt. Ich beobachte es aber weiterhin. Worauf ich gespannt bin, ob das Zusammenspiel mit Kanal 8 funktioniert, der das Ganze für die Flure umgedreht macht. Also bei Bewegung im OG auch den Flur im EG minimal beleuchten als Orientierung für die letzten Treppenstufen.

                        Die Herausforderung dabei ist sicher, das beide Flure über getrennte Dali Gateway laufen. Wie wäre die Empfehlung für die Aktorstatuskanäle. Einfach beide GAs der Flure auf die AktorstatusKOs? Bzw wie sollte ich es z.B. am besten gestalten, wenn ich im Flur EG bin und dort auf 10% geschaltet wird und im OG auf 1% (als Orientierungslicht) Anschließend gehe ich ins OG und werde vom BWM dort erfasst. Dort ist es so eingestellt, dass bei Bewegung im OG auf 5% geschaltet wird und im EG auf 1% (als Orientierungslicht). Würde das der VPM "verstehen"?
                        Zuletzt geändert von shortyle; 12.10.2023, 17:49.
                        Gruß David

                        Kommentar


                          Prima!

                          Die Empfehlung ist den Aktorstatus ganz sauber aus den jeweils geschalteten Lichtkreisen -ggf. mit Logik- zu generieren.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 12.10.2023, 21:24.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Jetzt etwas ausführlicher. Der Aktorstatus sollte dem VPM den aktuellen Schaltstatus mitteilen und dient der Synchronisation bei externen Schaltvorgängen (über Szenen oder auch direkt über den Aktor).

                            Dazu zwei Beispiele: Wenn der Zustand AUS noch ein Ambientelicht mit 1% ist, dann sollte dies über eine Logik auf false entsprechend AUS umgerechnet werden (geht direkt mit den Logikkanälen).
                            Wenn Du unsicher bist kannst Du im ersten Schritt auch den Aktorstatus ganz weglassen. Du verlierst damit nur die Synchronisation bei manuellen Schaltungen abseits des VPM. Alle Automatiken des VPM funktionieren normal.

                            Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                            scheint es zu klappen. Keine Ahnung woran das liegt. Ich beobachte es aber weiterhin
                            Schade, sowas macht mich immer kribbelig. Könnte es sein, das wegen der 1% der Aktorstatus nach dem Ausschalten noch aktiv war? Das wäre dann das normale Verhalten und müsste wie o.a. umgerechnet werden.

                            Aber beobachten und aufzeichnen ist gut!​
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                              VPM Applikation 1.11
                              Presencemodul BIG 1.7.8

                              Das passt irgendwie nicht zusammen. Da die Kompatibilität Applikation und Firmware jedoch beim Programmieren überprüft wird, vermute ich ein Missverständnis/Tippfehler.

                              Völlig unabhängig von der diskutierten Thematik, sei -allen Nutzern- hier auch nochmal das Firmware-Update des VPM auf die Version 1.11.3 empfohlen.

                              Auszug aus Post # 2
                              “Anmerkung zu diesem Release: Es gab zwar nicht sehr viele neue Features, aber einige Änderungen am KNX-Stack, die für eine deutlich stabilere Funktion sorgen, speziell bei Telegramm-Bursts, also kurzfristig hohen Buslasten.​“

                              Produktinfo:
                              https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...C3%A4senzmodul

                              Download:
                              https://github.com/OpenKNX/OAM-Prese...1.11.3-Release

                              Die Applikation kann mit allen Einstellungen und GAs aktualisiert werden
                              https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...tuelle-Version
                              Zuletzt geändert von willisurf; 12.10.2023, 22:10.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Danke für die ausführliche Rückmeldung. Ich werde versuchen meine Konstellation für mich mal passend zusammen zu „basteln“.
                                Bzgl der APP Version, in der ETS wird unter Info -> Applikationsproggramm die 1.11 angezeigt. Ich vermute aber es ist die 1.11.3, da es eine wirkliche 1.11 offiziell nie gab. Davor war ja die 1.7.6

                                willisurf eine Frage noch zur Auswahl ob Präsenz oder Bewegung. Also am besten bei einem BWM dennoch dort Präsenz auswählen?
                                Bildschirmfoto 2023-10-13 um 22.02.05.png
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von shortyle; 13.10.2023, 21:02.
                                Gruß David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X