Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Es ist tatsächlich egal. Funktional macht es nur bei leaving room oder Kurzzeitpräsenz einen Unterschied. Da Du das nicht benutzt, ist es im Moment egal.

    Wenn Du später mal diese Funktionen nutzen möchtest, hängt es aber nicht an der Detektionsart des Melders, sondern eher an den parametrierten Zeiten. Kürzestmöglich z.B. 10s geht dann auf Bewegung und länger parametriert (z.B. 1min) auf Präsenz, auch wenn es ein BWM wäre.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      So jetzt wird es verrückt. Genau das gleiche Problem wie ich zu Beginn geschildert habe. anderer Raum, ganz einfaches Vorhaben. Betreten -> Licht soll angehen -> Verlassen -> licht soll nach Timer ausgehen. Unmittelbar danach wieder den Raum betreten -> Licht geht an ...
      Aber nach dem das Licht ausgegangen ist, beginnt erneut ein Timer zu laufen und das kann ich mir nicht erklären.

      Hier mal der gefilterte Output aus dem Gruppenmonitor Inkl Diagnoseobjekt für Timer und Status jeweils einmal beim ersten Timer, dann beim 2. Timer und nach Ablauf des 2. Timer.
      Ich verstehe nicht, warum er nach Ablauf des 1. Timer in den Automatikmodus wechselt. Da habe ich nichts parametriert. In der Szenensteuerung hat Szene 62 keine Funktion und Szene 61 deaktiviert den manuellen Modus (hiermit hat es dann wahrscheinlich zu tun, aber warum startet dann ein weiterer Timer?) weil es noch weitere Szenen gibt, die den manuellen Modus starten.

      image.png

      Die Rohdaten als CSV hätte ich ebenfalls noch
      Gruß David

      Kommentar


        Schau Dir mal an, welche Signale nach dem Ausschalten noch an den VPM gehen.
        Ich tippe immer noch auf den Aktorstatus.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Hab in der gefilterten Ausgabe wirklich alles drin gelassen was mit dem Raum zu tun hat.
          Aktorstatus habe ich nicht mit einer GA belegt um mögliche Fehlerquellen zu minimieren.

          Ich hab jetzt mal in der Szenensteuerung eingestellt, dass Szene 61 keine Funktion hat. Siehe da, dann startet kein 2. Timer.
          Gruß David

          Kommentar


            Es lohnt sich, das grundlegend zu verstehen. Wie ist denn die Komfiguration der Szenensteuerung?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Hi David,

              erstmal grundsätzlich: Du bist auf Manuell-EIN (also kein automatisches Schalten, Licht ist EIN) oder Manuell-AUS (wie vorher, nur ist List AUS). Um den Manuellen Modus zu verlassen, gibt es genau 3 Möglichkeiten:
              1. Auto-EIN (Automatisch schalten, Licht ist/wird EIN) - geht dann aus, nachdem die Nachlaufzeit ohne Präsenz/Bewegung abgelaufen ist
              2. Auto-AUS (Automatsich schalten, Licht ist/wird AUS) - Licht bleibt aus, bis die Nachlaufzeit ohne Präsenz/Bewegung abgelaufen ist
              3. Manuell-Verlassen - entspricht Auto-EIN oder Auto-AUS, je nachdem, wie das Licht gerade geschaltet ist.
              Ich bin mir über Dein Szenario nicht sicher was Du willst. Derzeit scheint es aber so, dass Du Manuell-Verlassen bei ausgeschaltetem Licht aufrufst. Das entspricht Auto-AUS. Somit ist die Nachlaufzeit vollkommen korrekt.

              Wahrscheinlich willst Du "Leaving Room" haben, zumindest hört sich das so an. Schau bitte in der Anleitung, wie Du das zu parametrisieren hast. Du musst dazu aber den Bewegungs- und nicht den Präsenzeingang nutzen.

              Alternativ beschreibst Du nochmal genau, was Du haben willst. Es kann ja durchaus sein, dass Du ein Szenario hast, dass ich nicht bedacht habe. Dazu muss man das aber komplett verstehen - was soll wann passieren.

              Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
              Szene 61 deaktiviert den manuellen Modus ... weil es noch weitere Szenen gibt, die den manuellen Modus starten.
              Ich glaube, hier liegt irgendwo das Missverständnis, ich kann es aber nicht greifen, weil:
              • Wenn Du im manuellen Modus wärest, würde der Melder nicht abschalten
              • Wenn Du nicht im manuellen Modus bist, gibt es keinen Grund, diesen zu verlassen.
              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Hi Waldemar,

                also ich versuche das mal etwas zusammen zu schreiben.

                Ich verwende bei mir zum Steuern des Lichtes im Haus relativ häufig Szenen. So auch im Bad. Dort gibt es 4 Szenen:
                • Szene 61 = Aus
                • Szene 62 = Standard
                • Szene 63 = Baden
                • Szene 64 = Duschen
                In der Szenensteuerung sind diese wie folgt eingestellt
                • Szene 61 - manuell deaktivieren
                • Szene 62 - keine Aktion
                • Szene 63 - manuell aktivieren
                • Szene 64 - manuell aktivieren
                Bei den Szenen 63 und 64, welche durch einen Taster aktiviert werden, soll in den Manuellmodus gewechselt werden, damit die Bewegungserkennung quasi deaktiviert wird, denn dort ist (noch) keine Erfassung durch den BWM möglich. Beim Verlassen des Raumes wird der Taster erneut bedient und die Szene 61 gestartet.

                Nun hatte ich folgenden Plan (immer unterstellt es die Helligkeitsschwelle unterschritten).
                Wenn ich den Raum betrete, dann soll durch den BWM die Szene 62 gestartet werden der VPM aber im Normalmodus bleiben (daher Szenensteuerung „keine Aktion“). Wenn ich dann den Raum verlasse, wird mittels Szene 61 das Licht ausgeschaltet. Hier bräuchte es natürlich nicht die Szenensteuerung mit „manuell deaktivieren“ da ich zuvor ja im Normalmodus bin durch Szene 62.

                Wenn nun aber während der Anwesenheit auf Szene 63 oder 64 geschaltet worden ist, muss ich ja den manuelle Modus wieder deaktivieren. So dass beim nächsten Mal das Licht wieder angehen kann, beim Betreten des Raumes.

                Ich wollte es erstmal so einfach wie möglich halten und hatte mich daher mit dem Thema „Leaving Room“ noch nicht weiter beschäftigt, da ich nicht dachte dass dieses notwendig sei.
                Und ich dachte auch nicht, dass mit der Szenensteuerung-Aktion „manuell deaktivieren“ erneut ein Timer gestartet wird, sondern lediglich vom Manuellen Modus in den Normalen Modus gewechselt wird.

                Hier auch nochmal die Parametrierung:
                Untitled.png

                Bildschirmfoto 2023-10-15 um 10.47.57.png
                Bildschirmfoto 2023-10-15 um 10.48.31.png

                VG und danke an Alle, für die tolle Unterstützung.
                Zuletzt geändert von shortyle; 15.10.2023, 10:13.
                Gruß David

                Kommentar


                  Ich hätte vermutet
                  61 = Auto-AUS o der Leave-Room
                  62 = Auto-EIN
                  63+64 = Manuell-Ein

                  Machst du Manuell-Ein musst du Auto-AUS auslösen um wieder in den Normalzustand zu kommen. Oder du wartest bis der Rückfalltimer abläuft.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                    Wenn ich dann den Raum verlasse, wird mittels Szene 61 das Licht ausgeschaltet.
                    Auf Englisch heißt "Raum verlassen" "leave room" .
                    Du hast genau diesen Wunsch, der Melder hat einen speziellen Modus dafür, Du nutzt ihn nicht und sagst, dass es nicht so läuft, wie Du es willst... das Vorgehen ist zumindest diskussionswürdig...

                    Erstmal zur Klarstellung: Wenn "Manuell verlassen" in den Normalmodus zurückgehen würde, dann würde der Melder sofort Präsenz feststellen (Du bis ja noch in dem Raum) und auch sofort wieder Licht anmachen. Deswegen sind die Übergänge klar definiert: Normal<->Auto<->Manuell. Falls es nur Wording ist, man kann die auch komplett anders benennen:
                    • voll-Auto, teil-Auto, kein-Auto
                    • kein-Manuell, teil-Manuell, voll-Manuell
                    • A, B, C
                    Es ist so, dass der Melder bei A Präsenz und Helligkeit auswertet und selber den Ausgang verwaltet, bei B Helligkeit ignoriert wird und der Ausgang vom User bestimmt wird, und bei C zusätzlich zu B noch die Präsenz ignoriert wird.

                    Grundsätzlich gibt es bei "Licht aus" das Problem, dass der Melder nicht wissen kann, ob Du im Raum bist oder nicht. Der Wunsch, das Licht auszumachen, im Raum zu bleiben und das Licht auszulassen, solange man im Raum ist, ist valide (bei mir Auto-AUS genannt). Diesen Modus hast Du immer genutzt. Der Melder stellt Präsenz fest (beim Ausschalten), startet die Nachlaufzeit und geht in den Normalmodus, wenn die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Wenn Du zwischendurch wieder reinkommst, wird wieder Präsenz erkannt, die Nachlaufzeit neu gestartet usw.

                    Der andere Wunsch, das Licht auszumachen, weil man den Raum sowieso verlassen will und dann möglichst das Licht wieder eingeschaltet zu bekommen, wenn man den Raum erneut betritt, ist genau so valide (bei mir Leave Room bzw. Raum verlassen genannt). Das kann man parametrisieren, im einfachsten Fall über "Totzeit", wie es andere Hersteller machen. Da man ja beim Licht ausschalten noch im Raum ist, muss man dem Melder sagen, wie lange er warten soll, bis er wieder auf Bewegungssignale reagiert, um erneut Licht einzuschalten. Wie in der Anleitung steht, muss diese Totzeit mindestens so lang sein, dass der externe Bewegungsmelder keine Bewegung mehr im Raum erkennt, also wirklich eine 0 auf den Bewegungseingang schickt.

                    Und um zu verdeutlichen, dass ich die möglichen Situationen durchdacht und - sogut es mit externen Meldern als Signalquelle geht - auch implementiert habe: Es gibt bei Raum Verlassen sogar die Checkbox "Auto-AUS heißt Raum verlassen", mit der man auch mit Auto-AUS ein Raum Verlassen bekommt und auf den "normalen" Auto-AUS-Modus verzichtet.

                    Also wie traxanos schon schrieb, die Szene "Manuell verlassen" ist falsch gewählt, Du braucht "Raum verlassen".

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Ich arbeite mich durch.

                      Vielleicht hab ich mich abschrecken lassen in der App Beschreibung, dass bei Leaving Room es sich um einen experimentellen Modus handelt. Ich dachte nicht, dass diese Szenario so speziell ist?! Ich denke mir halt, wenn keine Bewegung mehr im Raum erkannt wird, dann wurde der Raum in aller Regel verlassen, aber natürlich gibt es auch Situationen in denen das Licht ausgehen soll, wenn ich im Raum bin.
                      Aber trotzen vielen Dank für die Unterstützung, ich steig da sicher noch dahinter
                      Gruß David

                      Kommentar


                        Zum Schluss nur nochmal die "Bestätigung" das ich was richtig verstanden habe.
                        "Normal" berücksichtigt Helligkeit und Präsenz ein
                        "Auto" berücksichtigt nur Präsenz ein

                        Wenn ich nun aber sage, der Kanal ist helligkeitsunabhängig, dann wären Normal und Auto bei diesem Kanal identisch von der Funktion, oder?
                        Zuletzt geändert von shortyle; 16.10.2023, 21:31.
                        Gruß David

                        Kommentar


                          Ich muss nochmal kurz nachfragen.
                          Habe beim Bad nun die Szenensteuerung wie folgt eingestellt.

                          Szene
                          61 (Aus) - Auto-Aus = Raum verlassen
                          62 (Standard) - Auto Ein
                          63 (Baden) - Manuell Ein
                          64 (Duschen) - Manuell Ein

                          Szene 62 wird bei Bewegung ausgelöst und und bei Verlassen des Raumes Szene 61 gestartet.
                          Manuell über Taster die Szenen 63 bzw 64 und dann anschließend bei Verlassen des Raumes manuell auf Szene 61.

                          Nun passiert aber folgendes:

                          Beim betreten des Raumes wird die Szene 62 unzählige Male gestartet (kleiner Auszug anbei)
                          Bildschirmfoto 2023-10-19 um 20.41.17.png

                          Das ist aber erst seit dem ich bei dieser Szene "Auto Ein" eingestellt habe.

                          Das zweite Problem ist, dass selbst wenn ich dann versuche eine der manuellen Szenen zu Starten, wieder sofort zurückgesprungen wird.
                          ​​ Bildschirmfoto 2023-10-19 um 20.45.00.png

                          Ich kann mir das nicht erklären und verstehe es nicht. Da ist sicher ne art schleife drin, aber ich habe es mit anderen Kanälen verglichen wo es in einer sehr ähnlichen Konstellation ohne Probleme klappt.

                          Das Diagnoseobjekt sagt zu dem Zeitpunkt wo die unzähligen Szene 62 Einträge kommen: "A1 D11 - - - - -"
                          Gruß David

                          Kommentar


                            Zeige doch bitte bei Fragen die kompletten Screenshots der wichtigen Einstellungen und auch der GA Zuordnung.

                            So kann man nur vermuten, das Du eine Schleife gebaut hast. Wenn der Kanal einschaltet, sendest Du Szene 62 und über die Szenensteuerung löst Szene 62 ein Einschalten über AutoEin aus, dadurch wird Szene 62 gesendet…..
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Hier nochmal die Parametrierung.

                              Das Auto EIN wird die Schleife auslösen. Wenn ich für Szene 62 "Keine Aktion" auswähle ist das erste Problem gelöst, aber er springt beim Wechsel auf eine manuelle Szene sofort wieder auf die Szene 62, aber verbleibt im Manuellen Modus lt. Diagnoseobjekt?!

                              Bildschirmfoto 2023-10-19 um 21.17.42.png

                              Bildschirmfoto 2023-10-19 um 21.18.13.png
                              Bildschirmfoto 2023-10-19 um 21.18.29.png


                              Bildschirmfoto 2023-10-19 um 21.18.36.png
                              Gruß David

                              Kommentar


                                Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                                aber er springt beim Wechsel auf eine manuelle Szene sofort wieder auf die Szene 62, aber verbleibt im Manuellen Modus lt. Diagnoseobjekt?!

                                Aus meiner Sicht ist das richtig. Du schaltest Manuell Ein.
                                Das Ein sendet wie konfiguriert die Szene 62.
                                Da Du Manuell Ein gesendet hast, ist er danach im Manuell Modus.
                                Was hättest Du erwartet?
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X