Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)

    Hallo Zusammen,

    bei der Suche nach einer modernen Wetterstation bin ich auf die Wittboy WS90 gestossen (link).
    Laut diversen Wetterforen soll sie recht gut funktionieren, deshalb kam mir die Idee sie direkt in den KNX-Bus zu integrieren.

    Klar gibt kann man es wohl einfach mittels Gateway & API + Logic-Energie recht einfach auch auf den Bus bekommen, aber direkt wäre halt schöner.

    Jetzt die Frage, ist das prinzipiell mit OpenKNX möglich?

    Danke und Grüße

    Holger
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 03.08.2023, 14:57.

    #2
    Ich hab was Ähnliches mit einem 433MHz Empfänger und einer Ventus Station damals für Konnekting gemacht.
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...etterstationen

    Antwort ist ja, das geht mit OpenKNX.

    Wenn du auf ein bestehendes Hardware-System aufsetzt also z.B. REG1 oder UP1, dann müsste man nur ein 868MHz Modul auf einer App-Platine integrieren => trivial.
    Wenn es für das Protokoll eine API gibt, ist die FW (also das reine Daten sammeln) auch kein Hexenwerk und die Datenpunkte dann auf 1-2 Dutzend KOs zu mappen auch nicht.

    Wenn du das machen willst, also ein OpenKNX-Gerät zur Anbindung einer solchen Wetterstation, wir unterstützen dich da gerne.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Hi Holger,
      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
      aber direkt wäre halt schöner.
      die Frage ist: Was heißt direkt? Du kannst ein OpenKNX-Modul bauen, dass einen 868MHz-Empfänger nutzt, das entsprechende Protokoll implementiert und die entsprechenden Ausgaben auf den KNX-Bus macht.
      Ich habe auf den ersten Blick keine Protokollbeschreibung gefunden...
      Ein anderes Direkt könnte heißen, ein OpenKNX-Modul direkt mit der Hardware zu verbinden. Dazu bräuchte man Dokumente, wie die Sensoren kommunizieren.
      Ferner habe ich auf den ersten Blick eher den Eindruck gewonnen, dass das ein "Ding" ist, dass seine Daten auf einer App visualisiert und die Gateways die Daten in dei Cloud schicken. Da käme dann noch die Frage der Verschlüsselung zusatzlich zur Protokollfrage hinzu.
      Insofern tue ich mich schwer, Deine Frage direkt zu beantworten. Fertige Geräte (wie diese Wetterstation) sind meistens schwer als OpenKNX-Geräte anzubinden. Sensoren mit einer beschriebenen (Hardware-) Schnittstelle sind eher dazu geeignet.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Es scheint auch eine Modbus RTU Variante der WS90 zu geben!

        Kommentar


          #5
          API gibt es wohl nur fürs Gateway, für die direkten 868MHz Daten gibt es bis jetzt noch keine Infos.

          mumpf :
          Das Gateway ist quasi nur ein Add on, eigentlich ist es eine Wetterstation mit Display. Von Haus aus, sendet das Gateway keinerlei Infos ins Netz, sondern stellt die nur im LAN zur Verfügung, man kann ein paar Online Wetterclouds einbinden, allerdings werde da nur die Daten der extern Sensoren gesendet.

          Ich stelle mir ein OpenKNX-Modul mit 868MHz Modul vor, dass die Broadcastdaten der Station Empfängt und entsprechend auf den Bus sendet.

          Hier habe ich schon ein paar Infos der WS68 gefeunden, das ist zwar nur das Anemometer, aber das ist zum Gateway kompatible, und damit sicher zumindest in den Grundzügen vergleichbar.

          Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
          Es scheint auch eine Modbus RTU Variante der WS90 zu geben!
          Das Stimmt, nur leider hab ich die noch nirgends gefunden, das wäre na klar noch besser...

          Kommentar


            #7
            Ali hatte ich gar nicht auf dem Schirm...

            Kommentar


              #8
              Hier auch noch die notwendigen Register: https://osswww.ecowitt.net/uploads/2...9f7e02159f.pdf
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #9
                Danke, hastn du noch ein Gateway auf Lager

                Kommentar


                  #10
                  Die Station ist heute angekommen, sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.
                  Der Kunststoff fühlt sich recht hochwertig an, im gesamten sage ich mal für 200€ passt was man bekommt.
                  Im Lieferumfang ist sogar ein USB / Modbus Adapter dabei.

                  Die in der Anleitung beschriebe Software hab ich jetzt bei Ecowitt nicht gefunden, so dass ich einfach den QModMaster für als ModBus-Software verwendet habe.
                  Die Komunikation lief dann perfekt.
                  Den Windsensor hab ich kurz mit dem Fön getestet, der hat auch sehr schnell reagiert.

                  Ich besorge die Tage jetzt einen 25mm Stange und Monitiere die Staiton auf dem Dach, als Referenz kommt an den selben Mast eine Schneider Wetterstation Basic V2.

                  Grüße Holger​
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #11
                    bei welchem Händler hast du bestellt?
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #12
                      Direkt bei Ecowitt.

                      https://shop.ecowitt.com/

                      Wirklich vorbildliche Abwicklung, wurde sogar angeschrieben ob ich wirklich die Modbus Version möchte.

                      Kann jemand evtl. den Theardnamen ändern, passt ja jetzt nicht mehr oder soll ich einen neuen erstellen?

                      Grüße

                      Kommentar


                        #13
                        ..
                        Zuletzt geändert von willisurf; 03.08.2023, 15:02.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                          Kann jemand evtl. den Theardnamen ändern
                          erledigt.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #15
                            Ing-Dom vielen Dank für umbennen!

                            Ich bin gerade dabei das Gateway "virtuell" vorzubereiten, jetzt hab ich dabei allerdings noch ein paar kleine Schwirigkeiten bei der Datenaufbereitung.

                            mumpf
                            Ich müsste einige Werte multiplizieren, bzw bei der Temperatur den offset abziehen, muss ich da eine externe Logic verwenden, oder gibt es hier für die Logic schon eine Beta/Alpha welche die Grundrechenarten kann?

                            Danke und Grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X