Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    2024-06-10 15_13_01-Professional Weather Products _ Smart Home Product – Ecowitt – Mozilla Firefox.png

    Ich plane mir die Station auch zuzulegen. Gerade bestellt Will endlich die Regenmenge zuverlässig messen.

    Für die Anbindung an KNX werde ich ein RS485-Gateway im UP1-Formfaktor basteln..

    uncelsam
    hast du ggf. mal die Stromaufnahme des Teils gemessen? Manual sagt nur 5-12V DC..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #77
      Ja klar kann ich machen!
      Heute sollten die Ersatzteile für das ModBus Gateway kommen, dann läuft die Station auch endlich wieder.

      Allerdings lässt sich die die Stromaufnahme aktuell nicht aussagekräftig messen, da die Heizung bei den Temperaturen nicht aktiv ist (ist im Winter dazu da, um den Regensensor von Schnee und Eis zu befreien).

      Bei der Funkversion ist die nur aktiv, so fern die Station mit Strom versorgt wird, bei der Modbus Version, lässt sie sich meines Wissens nach nicht abschalten...
      Das originale von EcoWitt liefert bei 12V 1A. (https://shop.ecowitt.com/collections...extension-cord

      Ahso fast vergessen:
      Beim "UP1" Modbus Interface bitte auch wenn es viel Platz einen ordentliche Trennung zwischen Modbus und KNX vorstehen (so wie Masifi es auch hat)

      Zuletzt geändert von uncelsam; 11.06.2024, 05:40.

      Kommentar


        #78
        meine Station ist da, mangels Hardware wollte ich mal mit dem mitgelieferten USB-RS485 Adapter und dem Tool von ecowitt testen.
        Der Stick wird erkannt, aber das Tool liefert nach dem Open nur "Invalid port number"

        2024-06-24 20_35_43-Modbus RTU Setup(0911).png

        auch ein anderes Tool hilft nicht..

        2024-06-24 20_43_15-qModMaster.png

        Station ist mit 12V versorgt und zieht ca 10ma. Bleue LED leuchtet am Anfang für ein paar Sekunden.
        Angehängte Dateien
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #79
          Der COM Port und Treiber ist der Richtige?

          Ansonsten sind die einstellungen wie bei mir, sollte also klappen?

          Grüße Holger

          Kommentar


            #80
            Es ist wohl der Adapter. Hatte noch einen fast baugleichen USB/RS485 in der Grabbelkiste, und mit dem funktioniert es.
            Komisch, beides mal CH340C + MAX485E, aber der neue der nicht geht hat keinen Quarz...
            Egal.

            Das Teil braucht nur 13mA @5V - damit wäre Busversorgung eine Option - wenn da nicht die Heizung wäre..
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #81
              uncelsam
              benutzt du die "Measuring" Register (0x9C..) ?

              Verstehe ich das korrekt, wenn man aus denen liest wird eine separate Messung getriggert, bei den normalen Registern liest man nur den gepufferten Werte der letzten (zyklischen?) Messung?
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #82
                Ja ich nutzte die Measuring Register, hab das Datenblatt auch so interpretiert, das hier jeweils "neu" gemessen wird.

                Bei meiner Firmware standen die Hinweise mit der Messdauer noch nicht drin, deshalb hab ich das Gateway so konfiguriert, dass die Abfragezeit > der Messzeit war und dachte das passt schon, laut aktueller ModBus Spec ist das wohl nicht so.

                Ich werde wohl auf die aktuelle Firmware wechseln, und dann auch auf die "normalen Register"

                Sehe keine großen Vorteil der "Measuring Register" Register, außer dass die Werte minimal aktueller sind, aber wir reden hier von maximal 8.75s bei Wetterdaten, und 2sek für die Winddaten, das halte ich für Vertretbar, zumal ja Böen trotzdem erfasst und ausgegeben werden.

                Ja sparsam ist die Station auf den Fall, muss Sie ja auch sein die "Funkversion" läuft ja mittels Solar und Powercap, und nur in Ausnahmefällen über die Batterie.

                Du könntest evtl. mal den Verbrauch der Heizung bestimmen, in dem Du die Station in den Gefrierschrank legst, und dann die Stromaufnahme misst.

                Aber letztlich wird es so wie bei eigentlich alles Wetterstationen mit Regenmesser sein, mir wäre hier keine ohne extra Stromversorgung bekannt.

                Klar die mit der "Löffelwaage" haben von Haus aus keine, in den ganzen Wetterforen, sieht man allerdings immer wieder die Mods, diese mit einer Heizung auszustatten.

                Grüße

                Kommentar


                  #83
                  Hallo,

                  ich habe mal kurz meine aktuelle Config in ein PDF gepackt, so läuft meine Station eigentlich bis jetzt sehr stabil, vielleicht hilft das dem ein oder anderen weiter:

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo,

                    UncleSam
                    Danke für die Dokumentation. Die Modbus-Firmware kann noch keinen Konfigurationstransfer, oder?
                    Könntest du ansonsten das parametrisierte Gerät mal in ein leeres ETS Projekt kopieren und es hier hochladen? Das würde sicher Einigen viel Arbeit sparen.

                    @all
                    Wie von Masifi nebenan geschrieben, gibt es die Wetterstation gerade im Angebot beim Hersteller.

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                      Für die Anbindung an KNX werde ich ein RS485-Gateway im UP1-Formfaktor basteln..
                      Plane auch die WN90LP einzusetzen.
                      Ing-Dom Dominik, bist du da schon weiter?

                      Kommentar


                        #86
                        henfri :

                        Ne die Modbus-Firmware kann noch keinen Konfigurationstransfer, ich versuche die nächsten Tage das ETS Projekt zu erstellen und hochzuladen.

                        ur63 :
                        Wie Ich schon geschrieben hab, aktuell sehe ich keine Möglichkeit die WN90LP per Bus zu versorgen, im Sommer sicher kein Problem, im Winter allerdings unmöglich wegen der Heizung. Deswegen macht es auch realtiv wenig Sinn das Interface auf UP1 umzustellen....

                        Das ist meiner Meinung nach eine kleine Konstruktive schwäche der Station, die Heizung ist sobald die Station mittels "externer Stromversorung" versorgt wird, nicht deaktivierbar, was bei der Modbus-Version zwingend ist.
                        Auf der anderen Seite, wird klar von Ecowitt empfohlen, dass man auch die Funk Version per Netzteil versorgen soll, dass eben auch der Regenmesser im Winter funktioniert.
                        Wie auch schon mal geschrieben, mir ist keine KNX-Wetterstation bekannt, die ohne Zusätzliche Stromversorgung auskommt.

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo,

                          danke, UncleSam

                          Deswegen macht es auch realtiv wenig Sinn das Interface auf UP1 umzustellen....
                          Das verstehe ich noch nicht ganz. Hat das Interface von Masifi eine Spannungsversorgung für die Station?

                          Das ist meiner Meinung nach eine kleine Konstruktive schwäche der Station, die Heizung ist sobald die Station mittels "externer Stromversorung" versorgt wird, nicht deaktivierbar, was bei der Modbus-Version zwingend ist.
                          Zwingend ist die externe Versorgung?
                          Heizung heizt aber nur wenn nötig, hoffe ich?

                          Wie auch schon mal geschrieben, mir ist keine KNX-Wetterstation bekannt, die ohne Zusätzliche Stromversorgung auskommt.
                          Du meinst, keine die auch Regen misst? Denn z.B. die MDT Station braucht keine externe Stromversorgung.

                          Meine MDT misst mittlerweile recht wenig Wind. Vermutlich erhöhter Widerstand am Windrad. Da überlege ich beim BF die Ecowitt zu kaufen.
                          Es war sicher viel Arbeit das ans Laufen zu bringen. Aber wenn du das als Projekt bereitstellst, ist es recht einfach, das umzusetzen, oder?

                          Kannst du einen kleinen Erfahrungsbericht geben (über https://knx-user-forum.de/forum/proj...45#post1893245 hinaus)?

                          Bisher habe ich mitgenommen, dass du sehr zufrieden bist, aber die Helligkeitssensoren in alle drei Richtungen vermisst, oder? Mir reicht tatsächlich Süd...

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                            Plane auch die WN90LP einzusetzen.
                            Ing-Dom Dominik, bist du da schon weiter?
                            es gibt eine Hardware im UP1-Erweiterungsplatine für den UP1-Controller, die bei mir zusammen mit der Wetterstation in einer Kiste darauf wartet mal programmiert zu werden



                            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                            Wie Ich schon geschrieben hab, aktuell sehe ich keine Möglichkeit die WN90LP per Bus zu versorgen, im Sommer sicher kein Problem, im Winter allerdings unmöglich wegen der Heizung. Deswegen macht es auch realtiv wenig Sinn das Interface auf UP1 umzustellen....
                            Nunja, ich hab 24V auf gelb/weiß in meinem KNX Kabel. D.h. in der UP-Dose kann ich alles unterbringen was ich brauche.
                            Die Alternative wäre, dass ich ein eigenes, 2x2x0.8 (oder so) von der Wetterstation bis in den Verteiler lege bzw. ein "großes" Aufputzgehäuse für Hutschienengeräte an die Wand düble..
                            Da tu ich mich mit UP1-RS485 und zusätzlich noch ein 24V => 12V stepdown wesentlich leichter.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #89
                              UP1 ist ja eine "UP-Pille" die in eine Dose passt, das Interface von Masifi ist für die Hutschiene.
                              Die UP-Pille macht sinn, wenn Du kein extra Netzteil brauchst, sobald du eh ein Netzteil brauchst, macht ein kleines Gehäuse mit Hutschiene mehr, sinn wo dann das Netzteil für die Spannungsversorgung und das Gateway reinpackst.
                              Ja klar, Heizung ist nur aktiv wenn benötigt, ich weiß allerdings nicht wann sie aktiv wird...

                              Und ja ich meine klar mit Regenmesser, wenn man vergleicht dann zumindest mit gleichen Grundfunktionen, allerdings gibts auf dem KNX-Markt ja gar nix vergleichbares wie die WS90.

                              Die meinste Arbeit war das Logicmodul für die Regenmenge, da das Modul so extrem umfangreich ist.

                              Die Modbus Register sind reine Fleißarbeit, und je nach dem wie schnell Du am PC bist in unter 30min erledigt.

                              Vermissen ist falsch ausgedrückt, ich brauche sie ebenfalls nicht, man muss eben wissen, dass die Station das nicht bietet, gibt doch einige die das für ihre Beschattung brauchen.

                              Ansonsten läuft die Station absolut problemlos, ich hab immer noch eine Schneider parallel am Mast, die Daten unterscheiden sich nur minimal.
                              Die WS90 erfasst, zumindest mein Eindruck Windböen besser als die Schneider.
                              Genau genommen, kann die Schneider auch weg, bin aber zu "faul" die abzumontieren...

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo,

                                danke für die Rückmeldung.
                                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                                Und ja ich meine klar mit Regenmesser, wenn man vergleicht dann zumindest mit gleichen Grundfunktionen, allerdings gibts auf dem KNX-Markt ja gar nix vergleichbares wie die WS90.
                                In wiefern?

                                Piezoelectric rain gauge; Ultrasonic anemometer;

                                Barometric; Temperature; Humidity;

                                Solar light intensity and UV index;
                                Ok, die Messverfahren sind bei KNX meist anders und mit Globalstrahlung/UV-Index kenne ich auch nix.
                                Aber ansonsten...

                                Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                                UP1 ist ja eine "UP-Pille" die in eine Dose passt, das Interface von Masifi ist für die Hutschiene.
                                Die UP-Pille macht sinn, wenn Du kein extra Netzteil brauchst, sobald du eh ein Netzteil brauchst, macht ein kleines Gehäuse mit Hutschiene mehr, sinn wo dann das Netzteil für die Spannungsversorgung und das Gateway reinpackst.
                                Naja, da hab ich lieber ein kompaktes UP1 statt noch ein Hutschienengehäuse zu brauchen.
                                Bei Hutschiene würde das Gateway bei mir in die HV kommen.

                                Das Gateway von Masifi kann ich aber auch mit den 12V, die die Wetterstation braucht betreiben, oder?

                                Sprich: Ich benötige nur die Wetterstation, ein 12V Netzteil für die Hutschiene und das Modbus-GW?

                                Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                                es gibt eine Hardware im UP1-Erweiterungsplatine für den UP1-Controller, die bei mir zusammen mit der Wetterstation in einer Kiste darauf wartet mal programmiert zu werden
                                Ist das dann die gleiche Firmware wie die von Masifi?

                                Gibt es nur das eine Exemplar? Sonst hätte ich wohl Interesse.

                                Gruß,
                                Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X