Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OneWire REG-Gerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OneWire REG-Gerät

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    grundsätzlich könnte man natürlich eine OneWire-Applikations-PCB machen, und wahrscheinlich wäre es auch kein großer Akt die OAM-OneWireModule darauf zum laufen zu bekommen (Dank unserer Modularisierung!) aber so richtig sinnig ist das nicht weil Mat ja bereits ein OneWire Gerät im 1 TE Formfaktor hat.
    Insofern hab ich da keine Pläne.
    Ich war nur auf der Suche nach einer benutzbaren 1wire->KNX Lösung. Möglichst ohne erst etwas entwickeln zu müssen.

    Es wurde mir aber weder auf Github noch anhand der bestehenden Themen in diesem Unterforum so richtig klar, welche Bausteine Hardware/Software jetzt von wem kommen und was damit genau möglich ist bzw. was ich benötige.
    Möglicherweise bin ich zuviel "Quereinsteiger", aber vielleicht geht es ja auch anderen Interessierten ähnlich...
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Wenn man nur einen DS2482 betreiben möchte, ist das OAM-SensorModule die richtige Firmware. Man betreibt das dann eben ohne die I²C-Sensoren, eben nur mit 1-Wire.
    Danke für die Klarstellung, das ist vermutlich softwareseitig was ich brauche.
    Fehlt mir nur noch die Hardware...
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #3
      Ich will keine Werbung machen, aber HW dafür gibt es hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...le#post1818141
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Das Thema habe ich gefunden, inkl. Aufbauanleitungen etc, aber bei der vermuteten Bezugsquelle scheint derzeit Baustelle zu sein...
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Wie Waldemar schon meinte, einfach mich anschreiben :-)
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            ich häng mich mal hier dran. Im Prinzip suche ich was ganz ähnliches. Ich habe mehrere 1-Wire Tempertursensoren für den Erdwärmekollektor verlegt und würde die gerne mal auslesen. Die Kabel laufen in der Garage zusammen und es ist auch eine UV vorhanden, die noch Platz für Reg Geräte hätte.
            Um die OpenKNX Module bin ich auch schon mehrfach drumrum "geschlichen", aber so mir ist die Installation nicht so ganz klar.
            1. Hardware von Masifi besorgen?
            2. OpenKNX tools laden
            3. Firmware https://github.com/OpenKNX/OAM-SensorModule/releases (Big) laden
            4. Über die OpenKNX tools die Firmware per USB auf die Hardware flashen und das erzeugte knxprod-File in die ETS laden
            5. In der ETS das 1-Wire Gateway wie jedes andere KNX Gerät in Betrieb nehmen
            Ist das grundsätzlich so richtig? Sorry, ich hab leider nix gefunden, was die ersten Schritte kurz auflistet. Nur sowas wie, wirklich gute und ausführliche, Applikationsbeschreibungen, aber ich wollte den zweiten Schritt nicht vor dem ersten machen.

            Was mir auch noch nicht ganz klar ist: Wo kommen die 5V für die Sensoren her? Werden die auf der Hardware (aus der Busspannung?) erzeugt, oder brauche ich noch ein 5V Netzteil?

            Danke für die Hilfe!

            Kommentar


              #7
              Ich kenne das sensormodul nicht, aber die schritt passen soweit.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Die Schritte sind soweit richtig. Als Hardware brauchst Du das 1TE-1Wire-Gateway. Über welche Leitungslängen (auf der 1-Wire-Seite) sprechen wir hier? Und wie viele Sensoren? Bei 1-Wire und langen Leitungen weiß man leider nie, wie gut das auslesen klappt.

                Die 5V kommen direkt von der Hardware, man muss auf der 1-Wire-Seite immer 3-Adrig verbinden. Parasitäre Versorgung der Sensoren wird nicht unterstützt.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Sehr gut, danke!
                  Zur Zeit sind es 6 Sensoren mit je ca. 3-5 Meter Leitungslänge.

                  Ich bin eh ein Freund der 5V Versorgung. Erfahrungsgemäß läuft das deutlich stabiler.

                  Kommentar


                    #10
                    6 Sensoren auf 5m sollten kein Problem sein.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X