gibt es denn einen grund, warum das eine zweite applikation machen muss?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX IP-Router
Einklappen
X
-
Der Grund ist die KNX Spezifikation.
Mit KNX Data Secure machen wir gerade erste Gehversuche. Das wird aber noch lange dauern.
Gruß Mike
Kommentar
-
Zitat von thewhobox Beitrag anzeigenDer Grund ist die KNX Spezifikation.
Man müsste das so machen wie es alle Hersteller machen, mit einer zweiten Applikation - und dafür ist die OpenKNX Architektur heute nicht gebaut.
Da müsste man ziemlich viel umbauen - und dafür sehe ich einfach ein sehr schlechtes Kosten/Nutzenverhältnis, denn damit lassen sich keine neuen Features umsetzen sondern lediglichim besten Fall etwas HW einsparen, die im Vergleich aber sowieso günstig ist.
Insofern ist das nicht mal auf meiner ToDo-Liste.
Ein weiterer Aspekt ist, dass ein Router ein Gerät ist das sehr zuverlässig und stabil laufen sollte, da es ein "Single Point of Failiure" ist - auch hier ist es vorteilhaft, wenn da keine weiteren Sachen darauf laufen.
- Likes 1
Kommentar
-
Was allerdings in Planung ist, ist ein Logikmodul (eventuell auch mit VPM und Zustandsautomat) als IP-Gerät mit Network-Services. Und hier ist NTP mit auf der Liste.
Gruß, Waldemar
- Likes 4
Kommentar
-
Zitat von thewhobox Beitrag anzeigenMit KNX Data Secure machen wir gerade erste Gehversuche
Braucht man Data Secure überhaupt bei einem reinen Router? Also außer evtl. für Programmierung.
Kommentar
-
IP secure steht gerade nicht im Vordergrund.
Hab mir das schon mal angeschaut, aber es fehlt unter anderem die Kurve NIST K283 in vielen crypto libs.
So ganz trivial ist das auch nicht.
Ja für Linienkoppler und Router ist Data Secure eig egal, solange es nur ums weiterleiten geht.
Aber wir machen ja nicht nur Router
Gruß Mike
- Likes 1
Kommentar
-
Das Maximum von 255.
Ergibt eine effektive Nutzdatenlänge von 253 Bytes.
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich bekomme folgende Meldung wenn ich versuche geänderte Einstellungen auf die Geräte zu übertragen.
image.png
Vermutlich liegt es wieder an einem Topologiefehler bei mir, da ich den IP Router für die Kommunikation zweier Abschnitte über Netzwerk nutze und dann noch ein IP Interface für die ETS. Ziehe ich das Netzwerk am Router ab, geht es auch sofort. Ich habe auch KNX-IP und IP-KNX die Broadcasts geblockt in der Router Applikation und dachte dies löst mein Problem aber so ist es leider nicht :-(
Kann dies eventuell doch nicht an der Topologie liegen? Und einen weitere Einstellung die ich am Router ändern muss beseitigt das Problem?
Grüße
Marco
Kommentar
-
Wirehark- oder Gruppenmonitoraufzeichnung wäre hilfreich.
So kann man fast nichts dazu sagen...
Kommentar
-
Wollte nochmal Rückmeldung geben, es war ein Layer 8 Problem, die Schnittstelle in der ETS war nicht mehr auf statisch sondern hatte sich auf Automatisch verstellt, daher hatte der nicht immer das MDT IP Interface genommen. Ich habe dies erst gar nicht gesehen, mich dann aber gewundert warum im Bus Monitor Tunneling Adressen des OpenKNX Routers waren beim Programmieren.
Kommentar
-
Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen, die Schnittstelle in der ETS war nicht mehr auf statisch sondern hatte sich auf Automatisch verstellt
- Likes 5
Kommentar
-
Hallo,
ich bin Einsteiger in der KNX-Welt und baue mir gerade mein erstes Testboard auf.
Bevor ich in ein kommerzielles IP-Interface investiere, stellt sich für mich die Frage, ob der OpenKNX-IP-Router direkt als primäres Interface zur ETS genutzt werden kann?
Oder muss die Konfiguration des Routers erst über eine andere Schnittstelle per ETS erfolgen?
Viele Grüße
Ole
Kommentar
-
Die OpenKNX Geräte sind nicht für komplette Einsteiger.
Man muss den Router auch erst selbst fertig Löten und per USB die Firmware selbst übertragen und die knxprod erstellen.
Ich würde dir daher eher empfehlen auf ein günstiges IP Interface zu gehen.
Gruß Mike
Kommentar
Kommentar