Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BoBeRzE Du bist leider schon der dritte, der meldet, dass es nach einem programmieren mit der ETS zu einem Hänger kam, der einen Werkreset erfordert. Ich bin sehr daran interessiert, hierfür die Ursache zu finden, denn ich habe das so - obwohl ich im Rahmen meiner Tests irre viel mit der ETS programmiere - noch nicht gehabt. Wenn Du irgendeine Chance siehst, Dir beim nächsten Mal zu erinnern, was dazu geführt haben könnte - und es vielleicht nach einem Neustart versuchen könntest, zu reproduzieren, wäre das superklasse.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      mumpf,

      ich behalte das gerne im Auge und versuche das zu reproduzieren wenn es wieder auftritt.

      abtools​,

      gibt es eine Möglichkeit die interne Version mit Support für den HKL-LD2410S zu bekommen? Vielleicht kann ich damit etwas rumspielen. Wobei die Weihnachtsbeleuchtung im Haus so hell ist, dass ich vorerst kein zusätzliches Licht im Raum benötigen werden

      Grüße
      René

      Kommentar


        @mumpf

        das ging schneller als gedacht. Ich habe das Problem wieder. Ich wollte die Zeitschaltuhr überprüfen, weil meine Frau mir gesagt hat, dass heute Morgen die Weihnachtsbeleuchtung nicht eingeschalten wurde. Sie meinte, sie hat nur kurz die Relais klacken gehört. Ich dachte also ich hab versehentlich eine Sekunde, statt einer Stunde eingestellt. Das war aber nicht der Fall. Im Zuge dessen habe ich von Tageszeitschaltuhr auf Jahreszeitschaltuhr gewechselt und "leider" auch einige andere, nicht für die Zeitschaltuhr relevante Parameter mit geändert. Ich muss jetzt erst mal arbeiten, schaue aber ob sich das heute Abend weiter eingreisen lässt.

        Man sollte natürlich im Hinterkopf behalten, dass ich nicht wirklich repräsentativ bin. Mir fehlt noch der HKL-LD2420. Wobei der bei dem ersten Vorfall nicht eingerichtet war. Diesmal ist er Konfiguriert ohne, dass entsprechende Hardware angeschlossen ist.

        Hier mal ein paar Screenshots von den Einstellungen

        Ablauf allgemein.png Screenshot 2024-11-26 081121.png Screenshot 2024-11-26 081140.png Screenshot 2024-11-26 081157.png Screenshot 2024-11-26 081317.png Screenshot 2024-11-26 081452.png Screenshot 2024-11-26 081242.png Screenshot 2024-11-26 081504.png Screenshot 2024-11-26 081302.png Screenshot 2024-11-26 081524.png Screenshot 2024-11-26 081548.png Screenshot 2024-11-26 081534.png Screenshot 2024-11-26 081635.png Screenshot 2024-11-26 081624.png Screenshot 2024-11-26 081608.png

        Falls es Sinn macht das in einem anderen Thread zu behandeln, dann gerne verschieben.

        Aus dem Bauch heraus würde ich in Richtung der Logikkanäle gehen. Hier habe ich von Default 3 auf 2 umgestellt.

        Ich denke ein Export der Einstellungen via "Konfigurationstransfer" ist auch sinnvoll. Da muss mir nur gesagt werden mit welches Einstellungen der Export geschehen soll.

        ​Viele Grüße

        Kommentar


          Also wenn du das Gerät zurücksetzt und nach dem Programmieren direkt wieder Tod ist, dann wäre es super wenn wir das Projektfile haben dürften. Notfalls auch gerne bereinigt. Sprich eine Kopie anlegen und alles was dir Sorgen macht raus werfen. Alternative eine neues Projekt anlegen und das Gerät rüber kopieren (hab ich selber aber noch nie gemacht)
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
            Support für den HKL-LD2410S
            Das muss ja erst entwickelt werden. Der Sensor funktioniert komplett anders. Und aktuell konzentrieren wir uns auf den 20er.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
              Diesmal ist er Konfiguriert ohne, dass entsprechende Hardware angeschlossen ist.
              Das könnte ggf. bereits das Problem sein, auch wenn es dann beim ersten Mal anders gelagert war.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                BoBeRzE: Danke erstmal für Deine Mühe.
                Den fehlenden 2420 würde ich als Ursache ausschließen. Ich fürchte auch, es ist die Logik, nur hab ich keine Idee, was dort schief läuft. Und es soll nicht so sein. Auch ich will, dass ich einfach programmieren kann und nicht jedesmal befürchten muss, dass es danach nicht läuft. Nur mache ich das (ohne Scherz) mehrere zig Male pro Tag und habe so was noch nicht gesehen. Deswegen brauche ich Hilfe.

                Wenn Du so was hast wie:
                Laufende Hardware + entsprechende ETS Applikation
                Dann änderst Du 1, 2 oder 3 Sachen (sollten aber nicht gleich 15 sein oder so, wobei ich mir notfalls auch das angucken würde), Programmierst, und dann läuft es nicht mehr (erst nach dem beschriebenen Werksreset)
                UND Du weißt noch die Sachen die Du geändert hast, dann wäre ich begeistert.
                Und wenn Du es schaffst, diese Schritte zu reproduzieren, dann würde ich auch versuchen, es zu reproduzieren. In der Hoffnung, dann hier debuggen zu können und das Problem zu sehen.

                Konfing-Transfer: Ich glaube in diesem Fall wäre es besser, das gesamte Gerät zu bekommen (ETS-Applikation, nicht Hardware). Dazu kopierst Du das Gerät in ein neues Projekt, MIT allen GA-Verknüpfungen, und schickst es mir zu. Aber das machen wir, wenn Du weißt, welche Schritte zum Hänger führen, ok? Ich schick Dir dann auch einen Upload-Link per PM.

                2410S kannst Du haben, sobald wir zuverlässig mit dem Ding kommunizieren können. Man denkt, die Nummern sind ähnlich, das Protokoll wird gleich bzw. ähnlich sein, aber es ist was komplett anderes, faktisch eine Neuimplementierung. Und wir/ich machen da erst weiter nach dem 2420-Release, von dem heute Abend ein RC an die Tester geht.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Ich denke es würde dann auch helfen, Vorher und Nachher Zustand zu haben, oder?

                  Das könnte man - ohne Elefantengedächtnis erreichen über:
                  1) Änderungen machen
                  2) Programmieren (@mumpf hilft hier vielleicht auch ein Busmonitor-Auszug)
                  - Problem tritt auf -
                  3) Aktuellen Stand des Gerät in neues/leeres Projekt kopieren
                  4) Strg+Z (Änderungen werden rückgängig gemacht)
                  5) Alten Stand des Gerät in neues Projekt kopieren

                  Wäre ein Versuch wert.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    Hi,

                    ich konnte das Problem eben reproduzieren.

                    0. Ausgangssituation Post #168
                    1. via Progger Reset durchgeführt (Firmware nicht neu aufgespielt, Gerät war nur mit dem Bus verbunden, also keine Verbindung zum Laptop)
                    2. via ETS die PA und alle ausstehenden Änderungen eingespielt. Also alles das, was vorher nicht funktioniert hat (siehe Screenshots von Post #168)
                    3. 4 neue Logikkanäle hinzugefügt, ohne weitere Änderungen an den Logikkanälen durchzuführen --> Programmieren lief auf Fehler
                    4. via STRG-Z Änderung Rückgängig gemacht --> Programmieren lief erfolgreich durch

                    2024-11-26 12_39_46-ETS6 - Haus (WIP).png

                    Weitere Tests dann heute Abend.

                    Gruß
                    René
                    Zuletzt geändert von BoBeRzE; 26.11.2024, 12:47.

                    Kommentar


                      Das ist doch schonmal gut, dass es sich reproduzieren lässt.

                      Wenn du jetzt
                      1) das Gerät in ein leeres Projekt packst
                      2) STRG+Y (das Gegenteil von +Z) machst
                      3) das Gerät auch in das neue Projekt packst

                      hat Waldemar den "Funktioniert" und "Funktioniert nicht" in einem Projekt.

                      Kommentar


                        Da stimmt noch was nicht...

                        Du hast originär von einem Problem gesprochen, bei dem sich das Gerät nach dem Programmieren aufhängt und nicht wieder neu startet, bis man ein Werksreset macht.
                        Jetzt sagst Du, dass Du beim Programmieren zu einem Abbruch kommst und dann nach einem CTRL+Z erneut proggen kannst. Das dürfte nicht gehen, wenn das Programmieren zu einem Hänger geführt hat. Sieht für mich nach einem anderen Problem aus.

                        Ich möchte natürlich jeglichen Fehler beheben, aber wir müssen uns darauf einigen, dass wir nur eine Sache auf einmal verfolgen. Sonst wird das nichts mit einer Lösung.

                        Ich schicke Dir noch eine PN wegen Dateiaustausch.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Hi mumpf,

                          korrekt, es muss beim ersten Mal ein anderer Zustand gewesen sein. Als ich mich ursprünglich gemeldet habe, hat die rote LED geleuchtet bzw. eher geglimmt und ich konnte nicht programmieren. Als ich vorhin die Probleme hatte, leuchtete die rote LED nicht zusätzlich. Leider kann ich das Problem nicht mehr provozieren.

                          Ich habe meine Settings Step by Step eingestellt und immer wieder programmiert. Es gab keine Probleme. Ich behalte das mal im Auge und würde bei Gelegenheit mal noch weiter testen. Ich persönlich kann damit leben. Die Vorteile überwiegen für mich deutlich. Also an der Stelle noch mal ein großes Dankeschön an alle die das OpenKNX Projekt mit so tollen Lösungen unterstützen!!!

                          Grüße aus Erfurt

                          Kommentar


                            Hi allerseits,

                            ich habe heute die neuste Firmware 3.15 für das Sensormodul freigegeben. Details findet ihr im Firmware-Thread des Sensormoduls.
                            Dieses Release ist für den HF-Präsenzmelder relativ wichtig, da sich damit jetzt sehr viele Einstellungen vornehmen lassen und so unterschiedliche Szenarien abgedeckt werden können. Bitte unbedingt auch die entsprechenden Kapitel in der Applikationsbeschreibung-Präsenz lesen!

                            Gruß, Waldemar


                            Zuletzt geändert von mumpf; 02.12.2024, 12:09.
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              da die Firmware-Release-Notes den gravierenden Verbesserungen bzgl. des HLK-2420-Präsenzsensors nicht ganz gerecht werden, wie ich finde, wollte ich nur nochmal betonen, dass es sich für alle mit dem Präsenz-Multisensor WIRKLICH lohnt auf diese neue Firmware zu aktualisieren!

                              Dank viel Arbeit & Tests durch mumpf, willisurf und traxanos wurde die Konfiguration des HLK-2420-Präsenzsensors erheblich erweitert, wodurch dieser deutlich genauer an die lokalen räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann, um noch bessere Erkennungsergebnisse zu liefern.

                              Genaue Infos in dem bereits von Waldemar verlinkten Kapitel in der Anwendungsbeschreibung.

                              Die neue Firmware kann mittels Progger und der OpenKNX-Toolbox oder alternativ auch über den Bus mit dem File Transfer aufgespielt werden.

                              Auch die ETS-Anwendung muss aktualisiert werden, die dafür nötige neue ".knxprod" kann auch mit der Toolbox gebaut werden. Und keine Sorge, bleibt alles kompatibel, also alle eure Einstellungen in der ETS bleiben beim Update erhalten.

                              Viele Grüße
                              Andreas​
                              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                              Kommentar


                                Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                                also alle eure Einstellungen in der ETS bleiben beim Update erhalten.
                                Auch hier die Ergänzung: Der HF-Sensor muss allerdings mit Hilfe der neuen Einstellungen eingestellt werden, die alten Kalibrierwerte waren früher nicht Teil der ETS und können somit nicht erhalten bleiben (das ist in Zukunft dann anders - einer der Vorteile der neuen Firmware + ETS-Applikation).

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X