Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge
Hi, ich habe leider nicht wirklich was finden können. Nimm einfach das Modul wieder in Betrieb (notfalls mir einen Nuke). Falls das reproduzierbar wird, würde ich mich freuen, wenn wir telefonieren könnten.
Danke! Aktuell läuft es damit wieder, ohne Änderung am letzten ETS-Konfig-Stand. Die Logik mit der absoluten Luftfeuchtigkeit geht somit auch, lag also wohl nicht daran
Ansonsten reichte das Flashen der Firmware nicht, der Fehler bestand weiterhin (nehme aber an das ist halbwegs erwartbar, da dabei wahrscheinlich wohl eben nur die Firmware überschrieben wird und nicht die Speicherbereiche mit der Parametrierung). Musste also mit der Nuke-FW ran (und dafür explizit in den Bootloader-Modus), dann lief aber alles wie erwartet ab.
Dann erklärt das auch, warum ich im Projekt nichts gefunden habe.
Falls es wieder passiert: Versuche erstmal unseren flash-Reset (ich nannte es bisher Werkseinstellungen, ist aber nicht ganz korrekt). Das geht über Prog-Taste halten und dann Reset drücken, dabei Prog weiter halten, bis die Prog Led zu blinken anfängt.
Das löscht nur die ETS settings.
Wenn es dann geht, ist das ein Hinweis, in welcher Richtung wir suchen müssen, da wir bei diesem Problem immer noch suchen.
Stimmt, das hatte ich auch zuerst probiert (gibt ja nen schönen Wiki-Eintrag was man alles probieren kann ). Da ist aber gar nichts passiert (zumindest nicht visuell, sprich keine blinkende LED), hab sogar mindestens 20 Sekunden auf Prog gedrückt beim Reset
Ich habe in unserem Neubau in jedem Raum mal als "Reserve" einen Platz in der Decke für Bewegungs bzw. Präsenzmelder vorgesehen. Wollte ich später mal einbauen, mache ich aber wohl jetzt doch gleich überall. Was man hat hat man 😅
Nur habe ich da noch zwei Themen:
- konnte man die hier angesprochen Geräusche schon eindämmen? Ich bin leider geplagt von sowas
- In welchen Szenarien macht es Sinn neben dem HF auch den PIR Sensor auszuwählen? Sollte der HF nicht bereits mit höherer Sicherheit Präsenz erkennen?
Ich habe in unserem Neubau in jedem Raum mal als "Reserve" einen Platz in der Decke für Bewegungs bzw. Präsenzmelder vorgesehen. Wollte ich später mal einbauen, mache ich aber wohl jetzt doch gleich überall. Was man hat hat man 😅
Nur habe ich da noch zwei Themen:
- konnte man die hier angesprochen Geräusche schon eindämmen? Ich bin leider geplagt von sowas
Ganz ehrlich, da kann ich wenig machen, fürchte ich:
Ich kann nur sagen, dass ich selbst da rein gar nichts höre.
Aber wie andere schon geschrieben haben, gibt's vielleicht (wenige) Leute, die sehr hohe Frequenzen eher war nehmen. Das Problem wirst du dann aber vermutlich mit fast jedem DC/DC-Spannungswandler haben und der ist natürlich beim Multisensor (auf der BCU) auch drauf.
Wie einer bereits geschrieben hat, würde da vermutlich nur ein "Vergießen" in ein Harz helfen, um die Schwingungen zu reduzieren...
Würde dir empfehlen, wenn du noch kein Teil hast, einfach mal einen zum Testen zu bestellen - dann siehst du, ob's wirklich stört und kannst ggf. sogar mal ein "Harzexperiement" machen. ;-)
- In welchen Szenarien macht es Sinn neben dem HF auch den PIR Sensor auszuwählen? Sollte der HF nicht bereits mit höherer Sicherheit Präsenz erkennen?
Genau, das tut er auch - allerdings in einem deutlich kleineren Erkennungsradius wie der PIR-Bewegungssensor:
Wenn du also in einem größeren Bereich Bewegung erkennen möchtest, ist ein zusätzlicher PIR-Sensor sinnvoll. Du hast dann die Kombination aus dem Vorteil des HF-Sensors (Präsenzerkennung) mit dem größeren Erkennungsradius zumindest für Bewegungserkennung durch den PIR-Sensor.
Verstehe! Dake für die Erläuterung.
Sorry falls das schon irgendwo steht, konnte ich auf die Schnelle nicht finden.
Von welchen Radien sprechen wir da ca.?
Funktioniert HF zuverlässig bis ca 4 Meter Entfernung?
Von welchen Radien sprechen wir da ca.?
Funktioniert HF zuverlässig bis ca 4 Meter Entfernung?
Das hängt von deiner Einbauhöhe ab, aber 4 m Entfernung, was ein Radius von 8 m wäre, wird mit rein HF vermutlich schwierig.
Der HF-Sensor hat einen Abstrahlwinkel von rund 60°, der PIR-Sensor 125° - daher kommt man damit eben deutlich weiter. Deswegen hab' ich das auch als zusätzliche Option vorgesehen.
Von welcher ungefähren minimalen und maximalen Reichweite des HF-Sensors sprechen wir den?
Wie gesagt, das hängt von der Einbauhöhe ab und kann man sich anhand des Abstrahlwinkels ausrechnen.
Grob überschlagen kommen bei 60° Abstrahlwinkel bei einer Einbauhöhe von ca. 2,5 m schon so um die 4 m Radius beim HF-Sensor raus, halte ich aber eher für optimistisch. Aber ja, so um die 3-4 m Erkennungsradius kannst du vom HF-Sensor erwarten.
Beim von mir verwendeten PIR-Sensor sind es etwa 6 m Radius Bewegungserkennung.
Reichweite im Sinne Entfernung (nicht Durchmesser):
Min: 35cm, zumindest ist es darunter nicht zuverlässig genug.
Max: Nach Datenblatt 10.5m
Auf den Abstrahlwinkel ist (wegen HF) nur bedingt valide, es ist eben keine optische detektion.
Ich habe bisher bis 5m getestet (hab keine größeren Räume). Oberhalb von 4m wird es herausfordernd mit der Präsenzerkennung (also ruhig sitzen, Bewegungserkennung ist kein Problem). Bis 3,5m bekomme ich (mit einigem Aufwand bei der Einstellung) Präsenzerkennung besser hin als mit jedem anderen PM, den ich bisher hatte.
aua Ich persönlich würde keinen PIR verwenden, stattdessen (falls wirklich nötig) 2 HF-PM im selben Raum. Wenn die nicht aufeinander gerichtet sind stören sie sich auch nicht. Ich habe 2 Sensoren 4m voneinander entfern in einem offenen Raum ohne Nebeneffekte in Betrieb.
Ich habe bisher bis 5m getestet (hab keine größeren Räume). Oberhalb von 4m wird es herausfordernd mit der Präsenzerkennung (also ruhig sitzen, Bewegungserkennung ist kein Problem)
Da ich extrem günstig an ein ganzes Konvolut an Sensormodulen gekommen bin:
Die Pin-Header gibt es ja in verschiedenen Größen (Länge).
Bis auf den CO2 Sensor scheinen die ja alle gleich lang zu sein. abtools könntest du mir sagen wie lange diese Header bei den "normalen" Sensoren und wie lang beim CO2 Sensor sind? image.png (ich weis das ich dann auf die Abstandshalter verzichte)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar