Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gibt es einen OpenKNX 0-10V Ausgang?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gibt es einen OpenKNX 0-10V Ausgang?

    Hallo,

    angelehnt an https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...erung-bastelei
    Gibt es schon ein OpenKNX Gerät mit 0-10V Ausgang?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Kein fertiges. Aber du könntest dir fürs Reg1 einfach ne App-Platine beim JLC bestellen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Ja, dafür müsste ich aber erstmal in der Lage sein
      - Eine Schaltung zu designen, die aus dem Analog-Signal oder einem digitalen Signal 0-10V machen
      - Eine Platine daraus zu machen
      - Die xml für die ETS zu erstellen/anzupassen

      Dazu fühle ich mich kaum in der Lage.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Ing-Dom, mumpf Das SEN-UP1-8xTH ist ja auch als "Technisch sind 16 ESD-geschützte GPIOs mit optionalen PullUps auf den externen Klemmen verfügbar." beschreiben.
        Würde es da nicht ohnehin Sinn machen, die Applikation so zu erweitern, dass man die GPIOs mit digital- oder analog-werten belegen kann?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hallo Hendrik,

          ich verstehe Dein Ansinnen und gebe Dir grundsätzlich Recht, dass man so was haben möchte. Aber in Anlehnung an Deine "Bastelei" gibt es noch einige Aspekte, die hier eine Rolle Spielen. Zur Hardware kann Ing-Dom sicherlich noch mehr sagen, aber derzeit ist das SEN-UP1 als Sensormodul aufgebaut. Es sind eben 16 Eingänge, wahrscheinlich sind hier auch Analog-Eingänge nutzbar. Aber Du willst Ausgänge, vor allem 0-10V Ausgänge. Das ist nichts, was einfach so abfällt. Ich hab keine Ahnung, was alles dafür nötig ist, aber wahrscheinlich ist eine galvanische Tennung das mindeste. Ing-Dom hat das Ding gemacht, weil er Bedarf an vielen Sensoren hatte und dann haben wir weitere Möglichkeiten realisiert, die die Hardware auch bietet. Für 0-10V hat er wahrscheinlich keinen Bedarf.

          Aus Software-Sicht ist es das selbe. Die meisten Sachen, die von mir kommen, sind zwar möglichst generisch gestrickt, aber alles Sachen, für die ich Bedarf habe. Das kann ich dann auch testen und ich kann eine Applikation gestalten, die den rellen Anwendungsfall abdeckt. Ohne Bedarf, nur aufgrund von "Fremdwünschen" wird das immer was schlechtes. Und ohne Testhardware quasi unmöglich. Ich hab das einmal gemacht, für 1-Wire. Da hab ich keinen Bedarf, aber immerhin ein paar Sensoren, die ich früher im Haus verbaut hatte. Ich hab mit 1-Wire immer noch die meisten Probleme und es ist immer sehr aufwändig, diese nachzustellen und zu testen. Das macht echt wenig Sinn, so was nochmal anzufangen.

          Du könntest mal bei Masifi anfragen, er hatte mal bei irgendeinem Gerät 0-10V vorgesehen, aber ich weiß noch nicht einmal, ob als Eingang oder als Ausgang.
          Wenn Du jemand findest, der mit Dir die Hardware macht und auch passend was entwickeln würde, bin ich gerne dabei, euch zu unterstützen, dass dabe eine OpenKNX Firmware und Applikation rauskommt.

          Schon mal beim MDT Analogaktor geschaut? Das wäre glaube ich das professionelle Gerät für Dich.

          Gruß, Waldemar

          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Moin Waldemar,

            danke für deine Antwort.
            Zunächst hat meine Bastelei die Idee nur getriggert. Bei der Bastelei muss aber nicht das KNX-Gerät auch selbst gemacht sein.
            Die Idee kam mir, weil auf der Github-Seite vom Sen-UP1-8xTH eben geschrieben war, dass im Wesentlichen die GPIOs auf Klemmen geführt sind.
            Und dann war der Gedanke: Warum nicht ein OpenKNX-Gerät bei dem man einfach hinter die GPIOs packen kann, was man will.
            Für meinen Usecase ist das eh nix, denn das 0-10V Modul, welches ich im Sinn hatte, ist ja e I2C und braucht eine Lib.

            Masifi hat 0-10V beim Garden-Control (vielleicht auch anderswo, aber das hab ich im Sinn).

            Einen reinen 0-10V Ausgang in OpenKNX zu machen ist nicht nötig. Der Gedanke war halt einen Binärausgang und einen Analog-Ausgang zusätzlich zu den aktuellen Sensoren anzubieten.

            Zu meinen Sorgen mit dem AIO von MDT schreib ich gleich noch was "drüben" und würde mich über Feedback freuen.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Zur Info, der GardenControl hat einen 0-12V ADC Eingang. Einen 0-10V Ausgang habe ich nirgendwo drin. Habe früher mal damit probiert, aber in ein Device ist das nie gewandert. Hatte auch noch nie einen Anwendungsfall dafür.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Warum nicht ein OpenKNX-Gerät bei dem man einfach hinter die GPIOs packen kann, was man will.
                Für meinen Usecase ist das eh nix, denn das 0-10V Modul, welches ich im Sinn hatte, ist ja e I2C und braucht eine Lib.
                Für solche Nischenanwendungen hab ich beim REG1 die Universal-App - da ist Lochraster auf der man kleine Schaltungen unterbringen kann.
                Damit könnte man sicher die Hardware eines solchen 0-10V Ausgangs realisieren - sei es per i2c oder per PWM glätten und verstärken oder...

                Ich bin aber absolut kein Experte für Analogtechnik, ich kann bei so einer Schaltung nicht wirklich helfen.
                Unterstütze aber gerne bei der Integration in ein REG1 sofern sowas gewünscht sein sollte.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Wie wär’s mit nem I2C DAC, dahinter noch ein Verstärker. Welche Genauigkeit ist für die 0-10V gefordert?

                  Google hat auf die Schnelle sowas geliefert:
                  https://www.komputer.de/zen/index.ph...roducts_id=654
                  Viele Grüße
                  Korbinian

                  - Nobody is perfect!
                  - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                  Kommentar


                    #10
                    c4orbi Genau. Das Modul hab ich auch in meinem Bastel-Thread verlinkt.
                    Das Ding hat den Vorteil, dass es sich die nötige Spannung aus den 3.3V vom Controller erzeugt.
                    Beim REG1 (danke für den Tipp) brauche ich das garnicht, sondern kann ein einfacheres Modul nehmen, welches die Spannung extern erwartet.

                    Kommentar


                      #11
                      Einen I2C gesteuerten DAC verwenden welcher am besten direkt mit 10V arbeiten kann. (spart OPAmps und noch mehr Ausgangsbeschaltung....)
                      Die 10 V für den DAC müssen dann halt irgendwo herkommen entweder direkt per DCDC (Buck) aus einer höheren Spannung z.b. eines KNX Interface Chips oder per DCDC Boost aus den eh für den Kontroller vorhandenen 3.3V oder 5V.

                      Für eine reine Einmallösung könnte man ein fertiges Board nehmen und an OpenKNX per I2C Hardware anbinden. ( z.B. GP8403 siehe https://www.komputer.de/zen/index.ph...roducts_id=654 hier sollte der DCDC Boost Konverte schon mit auf dem Board sein , Versorgung 3.3V bis 5V, Ausgang Überspannungsgeschützte 0-10V)
                      Eventuell ist hier ja jemand so freundlich und kann diesen I2C Client mit in die Software einbauen.


                      Kommentar


                        #12
                        Bitte löschen, gab eine Überschneidung

                        Kommentar


                          #13
                          Na, bezüglich des i2c DAC sind wir uns ja alle einig :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Der Baustein ist ja mal interessant.
                            Müsste man die 0-10V nicht auch noch galvanisch vom Bus trennen?
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, das war auch mein Gedanke.
                              Aber woher soll die Spannung dann kommen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X