Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor Kompakt für MR16-Spothalter (HF-Präsenz & Helligkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mumpf: Ich versuche gerne zu helfen. Bei mir war das so, dass ich das Sensormodul von der Version 3.2.1 auf 4.0.2 updaten wollte. Ich habe die KNX-Klemme vom Sensormodul gezogen und wollte das dann mit der OpenKNX Toolbox updaten. Das verlief auch problemlos. Danach habe ich das Sensormodul wieder an die KNX-Klemme gesteckt, und die LED auf dem Sensormodul ging nicht mehr an. Bis jetzt habe ich es auch nicht wieder in Gang bekommen. Die Vorschläge von Shortyle haben nicht funktioniert. Wenn du weitere Informationen benötigst versuche ich gerne zu helfen.

    Das zweite Sensormodul was ich besitze funktioniert tadellos.

    Was ich heute Morgen noch festgestellt habe, das er bei mir mit dem zweiten Sensormodul keine Werte für die Helligkeit auf den Bus sendet. Weder bei der Intervall Einstellung, noch bei der wenn sich ein Wert geändert habt. Habe ich noch irgendwo was vergessen ?

    VG
    Marhal
    Zuletzt geändert von marhal; 13.01.2025, 07:30.

    Kommentar


      Hi Marhal,

      hab Dir eine PM geschrieben.

      Bis bald,
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Hi Leute,
        ihr müsst das ganze echt einfacher gestalten ;-)
        Welche Firmware kommt auf den MR16 Presence Sensor V1.3?
        image.png

        Ok, bin falsch abgebogen. Ist im OAM-SensorModule -> dort ist es eindeutiger.
        Zuletzt geändert von EdStark; 15.01.2025, 16:42.

        Kommentar


          Das ist hier kein kommerzielles Projekt.
          Bei dem Anspruchsdenken musst du bei Firmen gucken. Die habe eine Supporthotline.

          Kommentar


            Hallo Ed,

            Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
            Hi Leute,
            ihr müsst das ganze echt einfacher gestalten ;-)
            Welche Firmware kommt auf den MR16 Presence Sensor V1.3?
            image.png
            Keine davon.

            Wie auch bei mir auf der Seite verlinkt ist das "OAM-SensorModule" (nicht "OAM-PresenceModule") das richtige:
            Dort gibt's dann auch eine sehr eindeutig benannte Firmware, die die richtige ist. ;-)

            Viele Grüße
            Andreas
            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

            Kommentar


              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Das ist hier kein kommerzielles Projekt.
              Bei dem Anspruchsdenken musst du bei Firmen gucken. Die habe eine Supporthotline.
              ... wobei ich glaube, dass wir hier gemeinsam teilweise besseren (und schnelleren) Support bieten als so manche kommerzielle Firma. ;-)
              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

              Kommentar


                Also die Fa. Ste___l antwortet mir meist binnen 21 Tagen ;-)

                PM FW ist drauf und App ist drauf (auf Anhieb geklappt). Praxiserfahrung folgt…

                Kommentar


                  Ich finde diesen Sensor sehr interessant um einen MDT präsenzmelder im Flur zu ersetzen. Was ich an dem MDT mag ist die schaltbare weiße LED als Nachtlicht (noch schöner wäre wenn diese warmweiß wäre) und die grüne/rote LED die ich zum signalisieren von Zuständen nutze.
                  wäre es denkbar so etwas noch hinzuzufügen? Hinter der matten Scheibe müsste das ja auch schön streuen.

                  Kommentar


                    Erfahrungsbericht zum MR16 HF-PM:
                    Ich habe ihn jetzt zwei Tage im Bad im Einsatz. Aktuell als Slave hinter einem MDT MR16 PIR-PM im Betrieb mit einer Nachlaufzeit von 3min (OpenKNX PM 30s, helligkeitsunabhängig, nur EIN.) Ich versuche heute nur den HF PM zu nutzen, er löst eigentlich schnell genug aus. Hatte ich kurzzeitig mit 30s ohne den MDT getestet und ich konnte auf dem WC ruhig sitzen ohne dass das Licht ausging (Standardeinstellungen), das ging mit dem MDT nicht (habe 3x PMs im Raum aufgrund der T-Lösung im Bad):
                    image.png
                    Ich habe jetzt gemerkt, dass der OpenKNX PM wohl zu sensibel ist? denn er löst ab und zu aus obwohl keiner im Raum ist (Nachts genau jede Stunde 1x). Es gibt ja keine Sensitivitätseinstellung, nur diese Matrix mit dem Reflexionsgrad je Range. Hier meine Werte (nichts verändert). Die Stichprobe habe ich im leeren Raum gemessen. Soll ich nun um die Sensitivität zu reduzieren, die Trigger-Werte einfach erhöhen?

                    image.png

                    Ansonsten hat die Montage gut geklappt in den Brumberg MR16-Spot-Halter. Sieht sogar besser aus als der MDT mit seiner gewölbten Plastik-Front
                    Ich berichte später weiter... ​

                    /edit

                    es lag nicht am openknx HF. Alles gut.
                    Zuletzt geändert von EdStark; 19.01.2025, 08:47.

                    Kommentar


                      Hi,

                      Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                      Es gibt ja keine Sensitivitätseinstellung, nur diese Matrix mit dem Reflexionsgrad je Range.
                      Das "nur" ist absolut falsch. Dass das kein Plug&Play-Melder ist, hatten wir schon mehrmals im Forum erwähnt. Der Melder kann sehr viel mehr, aber man muss ihn auch passend für die eigenen Bedürfnisse einstellen, und das macht man mit der Matrix der Hysterese-Werte.

                      Das Äquivalent zur Empfindlichkeit findest Du als Hilfsfunktion
                      Kopiere "frühere Kalibrierung mit Empfindlichkeit" [Prozentzahl eingeben] "nach Trigger und Halten"
                      die Du nutzen kannst, sobald Du eine Stichprobe 1 gemacht hast.
                      Aber genau so wie die Herstellerwerte können diese berechneten Werte nur grobe Schätzwerte für einen Raum sein.

                      Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                      Ich habe jetzt gemerkt, dass der OpenKNX PM wohl zu sensibel ist?
                      Nein, denn Du hast das voll in der Hand.

                      Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                      denn er löst ab und zu aus obwohl keiner im Raum ist
                      Das spricht dafür, dass die Triggerschwelle zu niedrig ist - die Frage ist, in welcher Entfernung der Auslöser liegt. Gibt es etwas im Raum, dass sich jede Stunde bewegt? Ein Lüfter, der anspringt? Eine Kuckucksuhr, die jede Stunde den Kuckuck rauskommen lässt? - mir ist klar, dass das ein blödsinniges Beispiel ist, ich wollte nur zeigen, dass Dinge, mit denen man nicht rechnet, auch ein Auslöser sein können. Als Analyse kann man über die Rohdatenausgabe die gemessene Entfernung auf den Bus ausgeben lassen. Diese wird von -1 auf irgendeinen Entfernungswert zum Auslösezeitpunkt springen. In ungefähr dieser Entfernung liegt dann der "Störenfried". In dem passenden Range würde ich dann den Trigger-Wert nach und nach hochsetzen, bis das Problem nicht mehr existiert.


                      Allgemein:
                      Der Raum ist interessant, ich denke aber, in die Dusche wird der Melder nicht reinschauen können. Du könntest ja messen, ob er Dich in der Dusche erkennt (wieder über die Entfernungsausgabe). Eventuell musst Du dafür einen weiteren Range dazu nehmen, da der Raum ja > 4m ist und somit die Dusche an der Grenze der derzeitigen Messung liegt.
                      Ansonsten würde ich sagen, dass - falls das Licht beim Sitzen auf dem Klo aus geht - du auch hier in dem passenden Range (nicht selber den Range raten, sondern messen in welcher Entfernung er Dich auf dem Klo erkennt) - mit dem Halte-Schwellwert runtergehen kannst.

                      Nochmal allgemein zur Einstellung:
                      • Wenn Licht angeht, ohne dass jemand im Raum ist, ist die Triggerschwelle zu niedrig und muss hochgesetzt werden.
                      • Wenn Licht nicht mehr ausgeht, ohne dass jemand im Raum ist, ist die Halteschwelle zu niedrig und muss hochgesetzt werden.
                      • Wenn das Licht ausgeht, obwohl man im Raum ist, ist die Halteschwelle zu hoch und muss herabgesetzt werden.
                      • Wenn das Licht nicht angeht, obwohl man im Raum ist, ist die Triggerschwelle zu hoch und muss herabgesetzt werden.
                      Welche Halte- oder Triggerschwelle in Frage kommt, sagt einem der Sensor, indem man die Entfernung (Rohdaten des Melders) auf den Bus ausgibt und in der Situation auswertet.

                      Hoffe das Hilft beim Feintuning.
                      Gruß, Waldemar

                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Hallo Till,

                        Zitat von steinbi Beitrag anzeigen
                        Ich finde diesen Sensor sehr interessant um einen MDT präsenzmelder im Flur zu ersetzen. Was ich an dem MDT mag ist die schaltbare weiße LED als Nachtlicht (noch schöner wäre wenn diese warmweiß wäre) und die grüne/rote LED die ich zum signalisieren von Zuständen nutze.
                        wäre es denkbar so etwas noch hinzuzufügen? Hinter der matten Scheibe müsste das ja auch schön streuen.
                        Leider ist's beim MR16-Sensor wirklich bereits sehr eng:
                        Beim Multisensor habe ich ja eine grüne und gelbe LED auf der Platine, aber bei der sehr kompakten MR16-Platine ist es kaum möglich LEDs zusätzlich unter zu bekommen, die dann noch halbwegs einfach zu löten sind (also die Lötstelle nicht komplett unter einem anderen Bauteil wie der BCU ist).

                        Viele Grüße
                        Andreas
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                        Kommentar


                          Ok, das verstehe ich, schade. Tiefe hätte ich noch an der Einbaustelle…

                          noch eine andere Frage: hat mal jemand den Sensor Outdoor probiert? Ich könnte noch was für meine Haustür brauchen, Einbau wäre bei einem PIR in einer 6mm HPL Platte in der auch meine Klingel verbaut ist. Optisch schöner wäre aber natürlich ein HF Sensor unsichtbar hinter der HPL Platte. Dann geht natürlich kein Helligkeitssensor, aber den hab ich eh schon auf dem Dach.

                          Kommentar


                            Hallo Till,

                            Zitat von steinbi Beitrag anzeigen
                            Ok, das verstehe ich, schade. Tiefe hätte ich noch an der Einbaustelle…
                            Tiefe ist nicht so das Problem, eher die sehr kleine "Fläche" der Platine in der MR16-Halterung.

                            Zitat von steinbi Beitrag anzeigen
                            noch eine andere Frage: hat mal jemand den Sensor Outdoor probiert? Ich könnte noch was für meine Haustür brauchen, Einbau wäre bei einem PIR in einer 6mm HPL Platte in der auch meine Klingel verbaut ist. Optisch schöner wäre aber natürlich ein HF Sensor unsichtbar hinter der HPL Platte. Dann geht natürlich kein Helligkeitssensor, aber den hab ich eh schon auf dem Dach.
                            Neben hinter Acrylglas (wie beim MR16-Sensor) und Kunststoff (wie beim Multisensor) haben einige den HF-Sensor auch bereits erfolgreich hinter Rigipsplatten verwendet.
                            Ohne das selbst ausprobiert zu haben, würde ich daher annehmen, dass er auch noch problemlos durch eine 6 mm HPL-Platte durch geht.

                            Dann müsstest du ihn lediglich so verbauen, dass an die Platine bzw. den Sensor keine Feuchtigkeit kommen kann - also entsprechend abdichten, was machbar sein sollte.
                            Wenn du auch Helligkeit möchtest, müsstest du dir eine Lösung mit einem Lichtleiter (durch die HPL-Platte) bauen.

                            Die Platine samt Sensor selbst, könntest du z. B. einfach mit der MR16-Halterung von hinten an deine HPL-Platte schrauben/kleben.

                            Viele Grüße
                            Andreas
                            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                            Kommentar


                              Jo, mechanisch mach ich mir da keine Sorgen. Meine Frage war eher, verhält sich das Ding eventuell komisch z.B. bei Regen/Schnee/…

                              Kommentar


                                Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                                Erfahrungsbericht zum MR16 HF-PM:
                                Der HF sitzt da jetzt wirklich dicht nah der Wand an den Waschtischen?

                                Bei Einstellungen das er dann bis gegenüber die 4m Dusche erkennen soll, arbeitet er mit einer symmetrischen Erkennung in einem sehr asymmetrischen Raum. Da können Dir auch Störeffekte reinspielen die im anderen Raum hinter dem Waschtisch verursacht sind.


                                Im ersten Moment hätte ich eher versucht den Melder an der PM Position in der Raummitte zu positionieren. Damit bekommst eine bessere Spielmöglichkeit die Dämpfungswerte je Entfernung besser auf Waschtisch, WC-Schüssel, Eingangsbereich und Dusche abzustimmen, da diese von der einen PM Position aus alle in einer anderen 70cm Entfernungszone sind.

                                Ansonsten gelten natürlich die Tuning-Anmerkungen von Waldemar.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X