Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor Kompakt für MR16-Spothalter (HF-Präsenz & Helligkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor Kompakt für MR16-Spothalter (HF-Präsenz & Helligkeit)

    ​Hallo zusammen,

    nachdem ich hier im OpenKNX-Forum den Präsenz-Multisensor vorgestellt habe, kamen immer mal wieder Anfragen, ob man einen HF-Präsenzmelder nicht auch kompakter bauen könnte.

    Durch Feedback und Tipps von Waldemar (mumpf)​ und Bernhard (willisurf)​, die auch an solch einer Variante interessiert waren, ist dann diese Kompaktvariante für MR16-Spothalter entstanden, die fertig zusammen gebaut in einem weißen Spothalter so aussieht:
    ​​
    grafik.pngprecense-sensor-mr16-back.png
    Die ersten Prototypen sind an Bernhard und Waldemar raus und funktionieren in ersten Tests von Bernhard genauso gut wie der "große" Präsenz-Multisensor​. Für Leute, welche die zusätzlichen Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC und CO2 des Multisensors nicht benötigen, könnte diese Kompaktvariante eine Alternative sein.

    Was ist also das Besondere an dem OpenKNX-kompatiblen Präsenz-Sensor Kompakt MR16?

    Während der Präsenz-Multisensor​​ eine Reihe zusätzlicher Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC und CO2 ermöglicht, ist dieser Kompaktsensor auf HF-Präsenz und Helligkeit beschränkt.

    Dafür kann er unauffällig in einen Standard-MR16-Spothalter mit sehr geringer Einbautiefe (lediglich ca. 30 mm) verbaut werden.

    Neben der Platine samt aller Bauteile sind auch ein 3D-gedruckter Abstandshalter sowie ein CNC-gefrästes Acrylglas als optische Abdeckung bereits im Bausatz enthalten.

    Selbstverständlich wird auch diese Variante durch den Bus ohne Hilfsspannung mit Strom versorgt.

    Nun die Frage, wie kommt ihr an die Hardware?
    Da ich in unterschiedlichen Unternehmen involviert und selbstständig bin, muss ich die Verkäufe über mein Unternehmen abwickeln und kann nicht privat verkaufen. Ich habe daher für dieses und andere meiner OpenKNX-basierten Projekte einen Shop vorbereitet. Vielleicht dadurch ein wenig teurer, dafür aber mit ordentlicher Rechnung inkl. 19 % MwSt. Ich versuche dabei die Preise so gering wie möglich zu halten. Wie alle bei OpenKNX mache auch ich das primär aus Eigenbedarf und Spaß daran anderen den Zugang zu solchen Lösungen zu ermöglichen, samt "Open Source"-Firmware. Aber zumindest alle Steuern und Kosten für Einkauf, Abwicklung, Verpackung, Versand sowie Arbeitszeit meiner Mitarbeiter für Buchhaltung, Warenwirtschaft, ... müssen halt gedeckt sein.

    Wer also Interesse an diesem Projekt hat, kann den Präsenz-Sensor Kompakt MR16 hier bekommen:
    https://www.ab-smarthouse.com/produk...-kompakt-mr16/

    Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.​
    ​​
    Viele Grüße
    Andreas​​​​​​
    Zuletzt geändert von abtools; 13.07.2025, 20:53.
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

    #2
    Ich freue mich sehr über diese Version und habe bereits bestellt.
    Viele Grüße
    Korbinian

    - Nobody is perfect!
    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

    Kommentar


      #3
      Progger auch benötigt ??

      Kann man die Reichweite einstellen? Ähnlich wie beim TP.

      Ich hätte auch mit der großen Variante kein problem. Aber das Gehäuse gefällt mir mit den ganzen rillen nicht so gut. Da kommt die neue Variante wie gelegen.

      Danke

      Grüße

      altes
      Zuletzt geändert von altes; 30.08.2024, 19:52.

      Kommentar


        #4
        Hallo altes,

        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        Progger auch benötigt ??
        Korrekt, Progger wird (einmalig) benötigt.

        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        Kann man die Reichweite einstellen? Ähnlich wie beim TP.
        Ja, man kann die minimale und maximale Entfernung, in welcher der Sensor erkennen soll, einstellen.

        Viele Grüße
        Andreas
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

        Kommentar


          #5
          Top danke.

          Kommentar


            #6
            Zitat von abtools Beitrag anzeigen
            Ja, man kann die minimale und maximale Entfernung, in welcher der Sensor erkennen soll, einstellen.
            Kleine Ergänzung, im 0,7m Raster.

            Der Radarsensor HLK-LD2420 ist der Gleiche wie im Präsenz-Multisensor: HF, PIR, Helligkeit, Temp., Feuchte, Luftdruck, VOC, CO2
            Details zum Messprinzip daher hier
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Hi Andreas,

              vielen Dank für die Arbeit und die Mühe. Das ist wirklich große Klasse! Das ist genau das, was ich für unseren Neubau gesucht habe.
              Gibt es auch eine Aufputzvariante? Ich habe leider keine Möglichkeit einen MR16-Spothalter zu setzen.

              Danke und viele Grüße
              Steffi

              Kommentar


                #8
                Hallo Steffi,

                Zitat von Sc888 Beitrag anzeigen
                vielen Dank für die Arbeit und die Mühe. Das ist wirklich große Klasse! Das ist genau das, was ich für unseren Neubau gesucht habe.
                Gibt es auch eine Aufputzvariante? Ich habe leider keine Möglichkeit einen MR16-Spothalter zu setzen.
                Die Variante in diesem Thread hier ist speziell für Spothalter, aber der "reguläre" Präsenz-Multisensor kann auch Aufputz montiert werden. Diesen findest du hier:
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...tdruck-voc-co2

                Viele Grüße
                Andreas
                www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Wäre mein Traum gewesen um so einige meiner Gira Mini PMs ersetzen zu können. Mit ~47mm PCB Durchmesser sind das aber leider ca. 5mm zu viel :-(



                  Kommentar


                    #10
                    Wie werde ich nun meine 12 originalverpackten TP's los?
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Nicht zu vorschnell, erstmal ausprobieren.

                      Der LD2420 ist gut und hat (gerade mit der OpenKNX Software) viele Möglichkeiten, aber ob er unter den gegebenen Umständen den TP ersetzen kann, muss/sollte man ausprobieren.

                      Wie gesagt, Radar ist ein komplexes Geschäft.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Pierre - 12 Stück ist schon ein Wort! Ich bin froh, dass ich nur auf 3 Stück sitzen bleibe - und glücklicherweise aus dem Einführungsangebot für den halben Listenpreis.

                        Aber bei aller Euphorie muss auch ich betonen: Die Dinger sind neu und wir haben nicht viel Erfahrung. Wir haben z.B. auch noch einen Hardware-Fehler entdeckt, der erst bereinigt werden muss, bevor wir weiter testen können.

                        Ich weiß nicht, was ich Dir raten soll. Derzeit läuft einer bei mir produktiv. Mit dem bin ich mehr als glücklich. Ein weiterer wird morgen installiert, in einem anderen Szenario. Dann weiß ich wieder mehr. Ich bin aber nur skeptisch, weil ich nicht weiß, ob ich einfach bisher zufällig ideale Bedingungen habe oder ob es wirklich so toll ist.

                        Deswegen ist ausprobieren das beste, was man empfehlen kann. Gilt übrigens auch für den TP, ich hätte NIE 12 Stück von einem HF-Sensor gekauft, ohne eigene Erfahrungen zu sammeln. Zumindest nicht für den Preis . Schon bei den 3 dachte ich, ist Riskant, aber da Steinel ja ein Firmware-Update über Bluetooth anbietet, wird das schon was. Aber damals dachte ich auch noch, dass sie Software bauen können.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Also einen TP würde ich mir noch gönnen, wenn mir jemand ein sehr gutes Angebot macht^^ Im Arbeitszimmer könnte der als Slave arbeiten und dafür sorgen, dass das Licht nicht ausgeht, wenn ich konzentriert arbeite.
                          Zuletzt geändert von Cybso; 09.09.2024, 14:38.

                          Kommentar


                            #14
                            PIR unter dem Schreibtisch vielleicht?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Könnte mit meinem Restless-Legs-Syndrom funktionieren, aber da hab ich kein grünes Kabel :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X