Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensormodul außen: Werte senden „best practice“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensormodul außen: Werte senden „best practice“

    Hallo zusammen,

    ich mache hier mal einen Thread auf um den Sensormodulthread nicht voll zu spammen.

    Also, ich habe nun mein Sensormodul für außen am laufen. Es hat wirklich alles Mega gut funktioniert!

    Hat jemand evtl so eine „best practice“ für das Senden der Werte damit man sich den Bus nicht komplett zu müllt?

    Also bei mir speziell Außentemperatur Luftfeuchte außen und Helligkeit außen?

    Temperatur und feuchte würde ja bei Änderung von 0,2 oder 0,5 grad und Feuchte bei 2% reichen so aus dem Bauch heraus. Sendet ihr auch zyklisch? Und wenn in welchem Intervall?

    Und Aussenhelligkeit als Dämmerungsschalter um Abends/morgends die Rollläden zu fahren? Da reicht ja nur zyklisch alle 60sec zb. Denn die Range an Lux Werten ist ja viel zu groß um das sinnvoll zu senden.

    Wie habt ihr das eingestellt?​

    Gruss Theees

    #2
    Da es die Außenlinie wäre, wäre die Buslast ja erstmal reduziert. So kann man gerne sich viele Daten zum Loggen aufbauen.

    Für langfristige Trendanalysen sind T und LF Werte in maximaler Frequenz von 15 Minuten mehr als ausreichend.
    Send by change würde ich da gar nicht einbauen.

    Helligkeitsauswertung vielleicht einfach ein Logikmodul mit auf die Außenlinie und dort auswerten und in die Innenlinie nur noch binäre Infos es ist dunkel.
    Aber häufiger als 15 Minuten braucht das auch niemand.
    Oder müssen die Rollos zwingend bei plötzlicher Sonnenfinsternis schnell hoch und runter fahren?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich mache es immer so:
      Wie du schon geschrieben hast, nutze ich auch senden bei abs und proz. Hier kommt es aber immer auf den Anwendungsfall an, wie groß/klein man die Werte setzt.
      Parallel sende ich aber trotzdem immer alle 1-10min zyklisch. Auch hier muss man schauen, wie wichtig die Werte sind. Dazu würde ich schauen, dass nicht alle Werte immer gleichzeitig" gesendet werden. Nicht bei jedem Sensormodul Temperaturwerte alle 3min senden, sondern einfach alles etwas aufteilen und gerne auch Primzahlen verwenden, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich irgendwann Nachrichten treffen.
      Damit reduziert man die Botschaften zwar nur etwas, aber das Senden wird einfach entzerrt.

      Dazu muss man vielleicht noch erwähnen, dass es in der Firmware auch ein KO gibt, welches Sensorwerte des Moduls anfordert. Falls es mal Anwendungsfälle gibt, wo man nur für kurze Zeit "viele" Werte benötigt, oder mal einen definiert, dann könnte man dieses KO nutzen und definiert die Sensorwerte abfragen.

      Helligkeit zyklisch oft auf den Bus zu schicken, finde ich nett, aber man braucht es doch kaum. Zur Verlaufsanzeige in der Visu, sieht es nett aus. Bei der Beschattung muss man vielleicht aufpassen, hier würde ich wahrscheinlich mit Helligkeitsschwellen arbeiten, die ich mit der Logik erstelle.

      Aber auch hier würde ich wieder überlegen, wer brauch diesen Wert und wann? Bei einsetzender Dämmerung reicht ja nur einmalig ein bool, Dämmerung AN/AUS. Das packt man direkt in die Logik des Moduls.

      Zusammengefasst würde ich immer mit weniger Werten auf dem Bus starten, dann merkt man ziemlich schnell, welche Werte vielleicht doch öfters benötigt werden und welche nicht und dann passt man es iterativ an.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        Das packt man direkt in die Logik des Moduls.
        Na logo, mir entging kurz das wir hier ein Open-KNX Gerät haben, da braucht es ja gar kein extra Logikmodul auf der Linie...
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Da es die Außenlinie wäre
          Aussenlinie ist es hier nicht. Ist das einige KNX-Gerät was aussen bei mir hängt und unter einem 1m Dachüberstand. Ich denke das Risiko ist hier relativ gering bzw. mir nicht hoch genug dafür eine eigene Linie ins Leben zu rufen. Sehe bei mir aktuell auch keinen Bedarf an weiteren "aussen befindlichen" Busteilnehmern.

          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Wie du schon geschrieben hast, nutze ich auch senden bei abs und proz. Hier kommt es aber immer auf den Anwendungsfall an, wie groß/klein man die Werte setzt.
          Parallel sende ich aber trotzdem immer alle 1-10min zyklisch.
          Ja, danke so taste ich mich da dann auch mal ran. Habe ja eh eine kleine KNX-Installation und der Bus hat noch Platz

          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Helligkeit zyklisch oft auf den Bus zu schicken, finde ich nett, aber man braucht es doch kaum.
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Bei einsetzender Dämmerung reicht ja nur einmalig ein bool, Dämmerung AN/AUS. Das packt man direkt in die Logik des Moduls.
          Ja, sehr gut. So probiere ich das! Dafür reicht das auch erstmal. Habe keine Anwendung für einen ständigen Helligkeitswert. Fenster zum raus schauen habe ich ja auch noch

          Ich habe mich zwar noch nicht mit Logik beschäftigt, aber ich probiere es mal und melde mich sonst hier noch einmal.

          Danke und Gruß!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
            Bei einsetzender Dämmerung reicht ja nur einmalig ein bool, Dämmerung AN/AUS. Das packt man direkt in die Logik des Moduls.
            Hallo zusammen,

            ich muss mich hier noch mal melden. Habe mal versucht mich mit dem Logikmodul auseinander zu setzen. Eine Zeitschaltuhr bekomme ich noch hin. Jetzt würde ich die Helligkeit gerne auswerten um die Rollladen bei Helligkeit <50lux herunter zu fahren und morgends bei X Lux aber nicht vor 8 Uhr hoch zu fahren.

            Ehrlich gesagt bin ich gerade komplett Lost. Woher bekomme ich den Helligkeitswert des VEML? Der muss ja ohne KO durch die Logik abgefragt werden wenn ich ihn nicht ständig senden will. Wie verwurste ich das mit der Zeitschaltuhr? (Hier konnte ich im Video von Torben Ledermann sehen wie ich Rollladen in der Zeitschaltuhr konfiguriere)

            Ich habe zwei Logikmodule. Einmal den Fingerprint mit der Applikation V0.6 und einmal das Sensormodul Big mit der Applikation V3.15.

            Gruß!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              die Applikationsbeschreibung zum Logikmodul ist hier, da findest Du alle Details beschrieben.
              Außerdem gibt es noch den "Alltagsprobleme"-Thread, da gibt es einige Beispiele.

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Jetzt würde ich die Helligkeit gerne auswerten um die Rollladen bei Helligkeit <50lux herunter zu fahren und morgends bei X Lux aber nicht vor 8 Uhr hoch zu fahren.
              Du musst nur Deine Aussage als Logik formulieren. Hier die relevanten Stichworte:
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Helligkeit <50lux
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              morgends bei X Lux
              Schwellwerte kannst Du in der Logik als Eingangskonverter formulieren

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              8 Uhr
              Richtig erkannt, das ist eine Zeitschaltuhr.

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              aber nicht vor
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Wie verwurste ich das mit der Zeitschaltuhr?
              Das lässt sich als logische Aussage nutzen.

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              herunter zu fahren
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              hoch zu fahren
              Das sind Ausgangssignale, die gesendet werden sollen.

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Woher bekomme ich den Helligkeitswert des VEML?
              Siehe interne KO-Verknüpfungen.

              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Sensormodul Big mit der Applikation V3.15
              Nimm das und aktualisiere es vorher auf die 4.0.2.

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Waldemar, erstmal herzlichen Dank für den Link zur Applikationsbeschreibung und die Tipps. Ich werde das heute Abend noch einmal testen.
                Für den Thread mit Alltagsproblemen habe ich mich noch nicht bereit gefühlt
                Jetzt mit der Applikationsbeschreibung kann ich sicher konkretere Fragen stellen wenn es nicht klappt. Die kommen dann in den entsprechenden Thread.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                  konkretere Fragen stellen wenn es nicht klappt
                  Hier stehen auch noch Tipps und Hinweise
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X