ich werde die Tage was nachbestellen, hab es nun so eingestellt dass es im Shop wieder bestellbar ist. Hat aber dann etwas längere Lieferzeit wie sonst.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage
Einklappen
X
-
-
Ich habe einige Räume in denen ich gerne zusätzlich Feuchte und Temperatur messen möchte. Der Strombedarf einiger externe anzuschließender Sensoren wurde hier ja schon mal thematisiert. Insbesondere der SCD41 und der BME680 wären für mich interessant. Letzterer scheint vom Strombedarf unproblematisch, beim SCD41 ist dagegen ein Peak supply current von 205mA an 3,3V angegeben. Welche Dauer dieser Peak hat, ist leider nicht angegeben aber Andreas hat bei seinem großen Präsenzmelder einen 5600µF Elko an der zweiten 3,3V-Schiene. Ich nehme mal an, dass der reicht.
In den Deckendosen habe ich noch genügend Platz, um einen Elko mit unterzubringen aber auf der Platine gibt es leider keine Anschlüsse für so einen optionalen 2. Elko.
Zum Testen kann ich den Kondensator natürlich in die Sensorzuleitung löten und für meine maximal 5 Melder, an denen ich diese Sensoren installieren möchte, ist das auch kein Problem/Aufwand aber vielleicht wäre es ja möglich in späteren Revisionen der Platine zwei Anschlusspunkte für einen Elko an der zweiten 3,3V Schiene vorzusehen? Wer keinen benötigt, muss ihn nicht bestücken und vermutlich kostet die Platine dadurch nicht mehr.
Grüße
Ole
Kommentar
-
Zitat von olemaan Beitrag anzeigenFeuchte und Temperatur messenZitat von olemaan Beitrag anzeigenInsbesondere der SCD41 und der BME680 wären für mich interessant.
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenja - die kurzen Buchsen verwendenEs hat ja einen Grund warum ich genau die nehme.
In der Stückliste im Wiki steht übrigens "2x5 2.54 SMD-Buchsenleiste", müsste das nicht 2x6 lauten?
Kommentar
-
Zitat von olemaan Beitrag anzeigenWelche Höhe sollen die SMD-Buchsenleisten denn haben? Im 3D-CAD messe ich gut 7mm, ist das nicht die Standardhöhe?
Zitat von olemaan Beitrag anzeigenIn der Stückliste im Wiki steht übrigens "2x5 2.54 SMD-Buchsenleiste", müsste das nicht 2x6 lauten?
Kommentar
-
ich wäre wie in #187 beschrieben sehr interessiert daran echte präsenz auf unserer Terrasse zu detektieren:
terrasse.jpg
an Blau könnte ich einen Steinel iHF3D ersetzen - dann würde aber wohl der HF-Kegel beim Nachbarn aufs Grundstück "gucken"? Unterstützt denn die Applikation die Unterscheidung zwischen "Bewegung" und "Präsenz", unterschiedliche Entfernungsbereiche, Bewegungsrichtung?
an Grün an der Wand ist bereits ein tx44-Doppelrahmen, einen dreifach-Rahmen gibt's glaub ich nicht? Sonst könnte ich da auch einen Melder installieren.
Oder aber auch oben an einem Alu-Sparren, das Kabel könnte ich durchführen, da ist schon ne Busleitung für den DTSEN und nen LED-Dimmer.
Was wäre Eurer Meinung nach die sinnvollste Variante?
Und - darauf hab ich hier noch keine Antwort gefunden - ist die Erkennung im Freien denn "zuverlässig"?
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenIst bereits korrigiert. und Höhe ergänzt.
Ich finde solche Buchselleisten zwar bei diversen Herstellern aber bei den einschlägigen Distributoren wie reichelt, mouser, rsonline etc. finde ich nichts.
Kommentar
-
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigeneinen dreifach-Rahmen gibt's glaub ich nicht?
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigeneinen dreifach-Rahmen gibt's glaub ich nicht?
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=663175
Kommentar
-
Ich würde sagen, 50cm klappt noch sicher, manche haben wohl auch schon 1m geschafft. Du musst auch bedenken, hier ist es nur ein Temp/Hum-Sensor, wenn der mal einen Messwert nicht liefert (wird alle 5 Sek. abgefragt), ist das nicht kritisch. Wenn man über den I²C-Bus Aktionen ausführen wollte, würde eine verlorene Aktion durchaus kritischer sein können.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
TabSel: Wenn Du es ausprobieren willst, mit unserem OpenKNX-HF-Sensor draußen was zu machen, bist Du herzlich willkommen. Ich freue mich auf Dein Feedback. Aber ich betone, dass ich bisher keine Tests draußen gemacht habe und keinerlei Erfahrung damit habe. Und bisher auch von keinem weiß, der es versucht hätte. Je nach eingestellter Empfindlichkeit kann ich mir hier auch Wind, bewegte Blätter, Regen, Schnee als mögliche Ursachen für das ansprechen des Sensors vorstellen.
Ich weiß z.B., dass mein geradezu perfekt funktionierender Sensor im Gäste-WC (hält Präsenz komplett ohne Bewegung, hat nur 5s Nachlaufzeit) schon beim laufenden Wasserhahn (mein kleiner Sohn hatte letzte Woche vergessen, den auszumachen) auch die Präsenz hält (war ein guter Nebeneffekt, denn ohne das hätte ich das laufende Wasser nicht bemerkt).
Gruß, Waldemar
- Likes 2
Kommentar
Kommentar