Du kannst den ja auch direkt an einem arduino testen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage
Einklappen
X
-
Nur um sicher zu sein, dass es die richtige Firmware ist: Kannst Du mal den Output der Konsole schicken, wenn Du das i-Kommando (info) eingibst?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Klar:
0d 00:02:21: ======================== Information ===========================================
0d 00:02:21: Device
0d 00:02:21: ID: UP1-PM-HF
0d 00:02:21: Name: OpenKNX UP1 Präsenzmelder+
0d 00:02:21: Serial number: 00FA:63330931
0d 00:02:21: Firmware
0d 00:02:21: Name: Sensormodul-Big
0d 00:02:21: Version: 4.2.5
0d 00:02:21: Number: A012
0d 00:02:21: KNX-Type: TP (07B0)
0d 00:02:21: CPU-Mode: Single-Core
0d 00:02:21: Programming
0d 00:02:21: Address: 1.2.71 (Configured)
0d 00:02:21: Version: 4.2
0d 00:02:21: Number: A012
0d 00:02:21: Runtime
0d 00:02:21: Free memory: 172.547 KiB (min. 172.547 KiB)
0d 00:02:21: Free stack size: Core0: 7064 bytes
0d 00:02:21: Watchdog: Running (16384ms)
0d 00:02:21: --------------------------------------------------------------------------------
0d 00:02:21:
Kommentar
-
Die passt. War nur eine kleine Hoffnung, dass Du vielleicht eine andere Firmware genommen hast, dann stimmen Pinbelegungen nicht, die zu solchen Effekten führen können. Ist aber nicht der Fall. Ich bin leider bis zum Wochenende im Urlaub, kann also nicht zuhause schauen, ob das funktioniert oder ich mich doch irgendwo vertan habe. Ist aber eher unwahrscheinlich.
Falls es doch die Kontakte sind: Du könntest testweise versuchen, den Sensor mit den Anschlüssen für den TOF-Sensor zu verbinden, notwendig sind nur SDA, SCL, 3v3 und GND, der 5. Pin am Sensor bleibt frei. Aber aufpassen, einfach einstecken geht nicht, weil beim TOF SDA und SCL vertauscht sind.
Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein, sorry.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Ich weiß hier gerade auch nicht weiter, habe noch einiges ausprobiert und teilweise auch sehr merkwürdiges Verhalten des Boards gehabt, bis hin zu keiner Reaktion. Musste dann das Board per flash_nuke.uf2 wieder ins Leben zurück holen, damit die ETS wieder etwas damit anfangen konnte.
Ich werde mir jetzt noch einen Sensor bestellen, brauche da eh mehrere. Wenn das neue Board das gleiche Problem hat liegt es sicher an den VEML (auch wenn ich mir das bei vier verschiedenen Sensoren nicht ganz vorstellen kann). Zudem kann ich auch nicht überall den VEML brauchen und muss auf externe Sensoren zurückgreifen, da der PM hinter die abgehängte Decke soll.
Ich probiere es wenn der neue da ist und berichte.
Update mumpf
Bin jetzt an den TOF Eingang gegangen und siehe da, die Werte kommen rein. Spricht das jetzt für einen Defekt am Bord des PM? Denn der Steckplatz des VEML geht nicht.
Update 2: Ich habe den VEML jetzt per Jumperkabel an den Originalsteckplatz angesteckt. Aber nur an die vier PINs SDA, SCL, GND und 3V3. Vo habe ich weggelassen. Dann funktioniert der VEML auch dort. Merkwürdig.
Messe ich im laufenden Betrieb ohne VEML zwischen 3v3 und GND habe ich die 3,3V anliegen. Zwischen Vo und GND ist nichts. Steckt der VEML und ich messe an den Pins liegen sowohl zwischen 3V3 und GND als auch zwischen Vo und GND knapp 3,3V. Sollte das so sein oder ist das evtl. das Problem?Zuletzt geändert von Cepheus; 19.06.2025, 17:37.
Kommentar
-
Zitat von Cepheus Beitrag anzeigenUpdate 2: Ich habe den VEML jetzt per Jumperkabel an den Originalsteckplatz angesteckt. Aber nur an die vier PINs SDA, SCL, GND und 3V3. Vo habe ich weggelassen. Dann funktioniert der VEML auch dort. Merkwürdig.
Ich würde sagen der Kontakt zwischen VEML und der Stecker ist schlecht. Messe doch mal bitte alle Pins durch und zwar vom VEML auf den korrespondierenden Kontakt der Steckers..
Kommentar
-
Ich hatte die Pins des VEML zu den Lötkontakten des Steckers eigentlich alle schon mal positiv durchgepiept.
Trotzdem habe ich den Stecker noch mal ausgelötet und zerlegt. Alle Klemmen nachgebogen, wieder zusammengesetzt und eingelötet. Jetzt geht es. Nicht zu glauben an welchen Kleinigkeiten es manchmal hängen kann. Die Pfostenstecker die ich für die Jumperkabel benutzt habe waren wohl ein Ideechen dicker als die die dem VEML beilagen.
Einen Vorteil hat die Sache aber, da eine Verlängerung per Kabel beim VEML scheinbar funktioniert, werde ich mal versuchen, die Platine an einen Lampenausschnitt zu bringen. Dann kann ich den VEML möglicherweise direkt nutzen und muss mir keine externen Helligkeitswert suchen.
Vielen Dank für die Ideen!
Ing-Dom Hast du Erfahrungswerte wie lang so eine Verlängerung sein darf? 20cm waren jetzt schon mal kein Problem.Zuletzt geändert von Cepheus; 19.06.2025, 20:30.
Kommentar
-
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo zusammen, nur mal als Rückmeldung:
Der Sensor sitzt jetzt hinter einer abgehängten Decke. Den VEML habe ich per 15 cm langem Kabel angeschlossen, um ihn an den Ausschnitt eines der LED-Panels zu bekommen. Zusätzlich habe ich den eigentlichen Sensor von der Platine gelötet und mit Lackdraht zur Platinenreparatur wieder angebunden. Nun schaut nur der kleine Sensorkopf relativ unscheinbar neben dem LED-Panel hervor und liefert mir in dem Raum die Helligkeitswerte.
Das Ganze ist noch ein bisschen "quick and dirty" und sicher nicht die stabilste Angelegenheit, aber wenn der Sensor einmal liegt, muss man im Idealfall nicht mehr dran, und die Lötverbindungen bzw. die Drähtchen werden nicht weiter belastet.
Wenn das alles sicher läuft, werde ich mir vermutlich mal ein kleines Loch in den Rahmen des Panels bohren und den Sensor dahintersetzen, vermutlich genauso unauffällig, aber stabiler.
Ich spiele gerade noch ein bisschen mit der Empfindlichkeit. Bisher sieht es aber schon recht vielversprechend aus. Wenn alles gut klappt, werde ich mir für die restlichen Räume im OG sicherlich noch Nachschub holen.
Vielen Dank für die gute Arbeit an alle Beteiligten!
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe gerade den PM in Betrieb genommen. Bis auf die Wahl des passenden USB Kabels (das 5. hat geklappt) alles Problemlos
Ich habe jetzt wie in der Beschreibung den TTP223 am J40 angeschlossen VCC, GND und I/O vom TPP an IO11 des PM. Binäreingang A und B aktiviert und 2 Test-GA´s mit KO 45 und 46 verbunden.
Der TPP leuchtet bei berührung auch rot, scheint also zu schalten, der Busmonitor bleibt allerdings leer. Woran kann das liegen?
Kommentar
-
Zitat von Theees Beitrag anzeigenBis auf die Wahl des passenden USB Kabels (das 5. hat geklappt) alles Problemlos
jedes kabel das ich finde wird kurz getestet und landet im müll falls nicht vernünftig.
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von Theees Beitrag anzeigenWoran kann das liegen?
Zitat von Theees Beitrag anzeigenBinäreingang A und B aktiviert und 2 Test-GA´s mit KO 45 und 46 verbunden.
https://openknx.atlassian.net/wiki/s...ul-Applikation
Wiki lesen
- Likes 1
Kommentar
-
ja korrekt. ab 4.3.1 ist die Unterstützung für die Binäreingänge E und F drin..
Leider ist das kein public release.
Ich glaube aber mumpf arbeitet gerade am Sensormodul und möchte bald ein Release rausbringen.
- Likes 1
Kommentar
-
Ja, ich arbeite am Sensormodul (sogar gerade im Augenblick) und weiß deswegen, dass es noch nicht so bald rauskommt. Aber Theees ist erstmal geholfen.
Gruß, Waldemar
- Likes 3
Kommentar
Kommentar