Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX REG1 goes ESP32

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich möchte nicht ungeduldig sein, sondern nur einen Gedanken für die Zukunft geben:

    Ich fände es toll, wenn man als Ergänzung zum OpenKNX RTU GW ein Modbus TCP Gateway mit der neuen HW realisieren könnte.

    Kommentar


      #17
      Zitat von wokro Beitrag anzeigen
      Modbus TCP Gateway
      das kannst ganz leicht mit Homeassistant haben , zum Nulltarif

      Kommentar


        #18
        Man kann sich im HA auch zum Nulltarif einen VPM und Logikmodul zusammenklicken aber manchmal will man einfach getrennte MicroHW / SW nutzen und nicht immer alles über eine zentrale Stelle laufen haben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von wokro Beitrag anzeigen
          Ich fände es toll, wenn man als Ergänzung zum OpenKNX RTU GW ein Modbus TCP Gateway mit der neuen HW realisieren könnte.
          oh ich auch
          wann fängst du dann es zu programmieren
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            HA auch zum Nulltarif einen VPM und Logikmodul zusammenklicken aber manchmal will man einfach getrennte MicroHW / SW nutzen
            genau richtig, zum einen ist das Zusammenklicken eines VPM alles andere als trivial. Ich denke ich kann das einschätzen, weil ich in meiner Verzweiflung über den Steinel TP damals begonnen habe in einer Logikengine einen VPM zu entwickeln. Verglichen mit der heutigen VPM Funktionaliät war das mehr als rudimentär und trotzdem schon unübersichtlich. Durch eine glückliche Fügung konnte ich Waldemar von der Idee begeistern.

            Vor allem aber schätze ich wegen der Ausfallsicherheit die KNX native Einbindung inkl. ETS Applikation, idealerweise verteilt auf einzelne Zonen/Räume.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Vor allem aber schätze ich wegen der Ausfallsicherheit die KNX native Einbindung inkl. ETS Applikation, idealerweise verteilt auf einzelne Zonen/Räume.
              Genau das ist mein Punkt. Ich mache auch viel über HomeAssistant und das ist ein tolles Teil. Manches ist umständlich, gerade bei Modbus geht nicht immer alles im HA.
              Außerdem läuft das oft so: Modbus -> HA -> KNX, also warum nicht direkt.
              Meine Erfahrung mit KNX bislang: Es läuft und läuft und läuft und ... Also bislang keinen Ausfall oder Problem über 3 Jahre in zwei Projekten.
              Auch wenn HA sehr stabil ist, es gab schon Situationen die viel Aufmerksamkeit brauchten 😨.
              Und ein weiterer Punkt für mich ist, dass die Konfiguration in der ETS nachvollziehbar und dokumentierbar ist.

              Also ich bin schon sehr auf die ESP basierten Geräte gespannt und besonders auf den Router freue ich mich.
              Mal sehen was daraus alles wird 😊

              Kommentar


                #22
                Kurz Frage zu HW bzw. in weiterer Folge Verwendung:
                Der Reg1 DCU würde meine Anforderungen bedienen, weil ich über IP kommunizieren möchte und nicht via TP.
                Das kann ich aber mit den BCU auch, oder? Einzig die WLAN Funktionalität hab ich halt dann nicht (und brauche ich auch nicht), wegen der Versorgungsthematik.

                Kommentar


                  #23
                  Ich verstehe nicht ganz, worauf deine Frage abzielt.
                  Du kannst natürlich eine BCU verwenden, das Gerät an TP (oder auch 30V DC) klemmen aber trotzdem über LAN KNX-IP sprechen.
                  Sinnvoll ist es nicht - die BCU ist deutlich teurer als die DCU.

                  Das hat eigentlich nur Nachteile:
                  - teurer
                  - weniger/kaum Strombudget (für WLAN bzw Erweiterungs-Apps)
                  - keine "out-of-the-box" Gerätekonfiguration, d.h wahrscheinlich eigene FW(Konfiguration) nötig (die DCU wird etwas anders angesteuert als die BCU)
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    K1rk wir könnten einen Stammtisch der "Wiener Freunde von OpenKNX" ins Leben rufen :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Danke Ing-Dom und sehr gerne Noschvie
                      Edit: mich "schreckt" an der DCU Variante nur ab, dass ich eine eigene Spannungsversorgung brauche und ich dachte, dass es rein um um WLAN geht.
                      Zuletzt geändert von K1rk; 10.02.2025, 13:21.

                      Kommentar


                        #26
                        Wäre auch so etwas wie ein WLAN IP Router möglich, also WLAN anstelle LAN. Das wäre für Orte wo kein KNX Kabel verfügbar ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                          Wäre auch so etwas wie ein WLAN IP Router möglich
                          Theoretisch ja, aber praktisch muss man daran denken das KNXIP per MultiCast läuft und immer wieder Probleme macht. Daher ist das aktuell nicht wirklich geplant.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #28
                            Das Problem hat man doch generell bei KNX-IP über WLAN? Oft hat man nur ein einzelnes KNX-TP Gerät, aber kein Buskabel.

                            Kommentar


                              #29
                              Da hast du vollkommen recht. Ich sehe halt die Kombination Router und WLAN kritisch. Multicast ist nur ein Punkt. Auch die Zuverlässigkeit ist ein Thema. Auf IP Ebene gibt es keine Transportsicherheit. Wenn das UDP Paket weg ist, ist das Paket weg. Kein Retransmission etc. Wenn das jetzt nur eine Endgerät ist, und da geht mal ein Paket verlohren, Das ist das so. Wenn aber der Router Weg ist, dann schon etwas bescheidener.

                              Aber nochmal technisch ist das möglich wenn dein Equipment korrekt Multicast vernünftig kann. Hab selber testweise ein Pico W als Router verwendet. Obs ein offizielles Release für diese Kombi geben wird - dass muss Ing-Dom entscheiden. Notfalls baust du dir deine Version selber.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #30
                                Wäre eine Tunnelverbindung per WLAN an ein IP Interface stabiler? Das wäre dann natürlich auf ca. 5 Verbindungen beschränkt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X