Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] LED-Dimmer, Constant Voltage, 6-fach für UP, 12-fach für REG (6 TE)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von abtools Beitrag anzeigen
    Noch nicht ausprobiert, aber sollte eigentlich nicht sooo aufwendig sein, da der Controller, den wir einsetzen, sogar "invertiertes PWM" zwischen 2 Kanälen hardware-seitig kann. Das wird vermutlich nicht mit dem ersten Release passieren, aber könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir das relativ bald nachliefern können.
    Moin Andreas,

    vorweg: danke für die tolle Arbeit!

    Ich habe mir das heute aus eigenem Interesse (wir wollen auch einige deiner Dimmer einsetzen) genauer angeschaut: mit dem Arduino Core lässt sich das leider nicht direkt umsetzen.

    Die PWM Ansteuerung ist im OFM-LedDimmer aktuell über die "analogWrite" Funktion emuliert (oder eher andersherum? Der RP2040 hat ja keinen DAC), dem fehlt aber eine tiefere Kontrolle der PWM Einheit.
    Es macht also vermutlich Sinn zumindest für den RP2040 von der "analog"-Implementierung weg zu gehen und direkt das Pico SDK zu nutzen, das nutzt der Arduino Pico Core intern ohnehin. Alternativ direkt Bare-Metal, der RP2040 ist ja ziemlich simpel und die Aufgabenstellung Standard.

    Für den Übergang könnte man noch überlegen weiterhin den Arduino Core zu nutzen und nur eines der INV-Bits im CSR Register zu flippen und dann CW und WW auf den gleichen Level zu setzen. Du hast das ja alles passend angeschlossen, so dass immer abwechselnd PWM A und B genutzt wird, die sind ja bei gleichem Counter ohnehin synchron.

    Ich habe leider keinen RP2040 hier (komme aus der ST-Ecke), aber hab bei dir am Wochenende mal einen Dimmer zum Testen bestellt.
    Wenn der da ist versuche ich mal die Zeit zu finden das umzusetzen und erstelle dir einen PR. Kann aber sein, dass es ein wenig dauert - wir stecken mitten im Bau.


    Beste Grüße
    Sven

    Kommentar


      #77
      Hallo Sven,

      selbst habe ich's mir bisher wie gesagt nicht im Detail angesehen, aber grundsätzlich bin ich eben auch zu der Einschätzung gelangt, dass das in jedem Fall machbar sein sollte:
      Neben den CSR-Registern gäbe es ja sogar noch die Möglichkeit eine eigene kleine Routine in PIO zu schreiben. Aber das führt sicherlich zu weit das hier im Forum weiter zu erörtern. ;-)

      In jedem Fall würde ich mich freuen, wenn du Lust hättest daran mitzuarbeiten - neue Entwickler sind immer willkommen! :-)

      Meld' dich doch dazu mal per E-Mail bei mir, dann können wir vielleicht einfach mal einen kurzen Teams-Call dazu machen und das weitere Vorgehen abstimmen.

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

      Kommentar


        #78
        Da es etwas untergegangen ist:
        Andreas (abtools) denkst du das solch eine Boost Funktion umsetzbar wäre?

        Kommentar


          #79
          Hallo Michael,

          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Da es etwas untergegangen ist:
          Andreas (abtools) denkst du das solch eine Boost Funktion umsetzbar wäre?
          Umsetzen lässt sich grundsätzlich so ziemlich alles, würde ich sagen - immer halt eine Frage von Aufwand und Bedarf:
          Aber Bernhard fand die Idee ja grundsätzlich auch gut und ich gebe viel auf seine Meinung. ;-)

          Das wäre dann einfach ein KO für diese "Boost-Funktion" (= alle dem Lichtkanal (TW oder RGB) zugeordneten Hardware-Kanäle auf 100 %)?

          Viele Grüße
          Andreas
          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

          Kommentar


            #80
            Danke für die schnelle Antwort Andreas.
            Ja entweder, wie du geschrieben hast, ein KO das beide Kanäle auf 100% setzt, oder ein KO mit absoluten Wert, wo ich eben beide Kanäle zusammen ansteuern kann.

            Ich denke das dies halt wirklich eine sinnvolle Funktion ist, wenn man das Netzteil sowieso auf volle Leistung beider Kanäle auslegt, wenn man mal viel Licht benötigt.

            Kommentar


              #81
              Und Spots / Stripes verbaut. die das aber auch vertragen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #82
                Das ist die Frage wie man diese am besten erkennt.
                Sollten bei mir eigentlich Strips von Auxmer werden.

                Edit:
                Habe Auxmer mal angefragt und hoffe auf eine Antwort.
                Update:
                Hello, This WWCW LED Strip is a Low Power 2835 model with 240 LEDs at 19.2W/m (Warm White 9.6W + Cold White 9.6W = 19.2W/m), featuring a 10mm PCB. It can simultaneously illuminate 100% of Warm White and Cold White LEDs. It must be mounted on an aluminum profile for heat dissipation, with optimal temperature control maintained below 60°C. Additionally, there is a High Power 2835 model with 240 LEDs at 38.4W/m (Warm White 19.2W + Cold White 19.2W = 38.4W/m) on a 12mm PCB. This model generates significant heat during full-load operation and requires larger aluminum profiles for enhanced heat dissipation.
                -> scheint bei diesem Modell zu gehen
                Zuletzt geändert von LostWolf; 26.09.2025, 08:07.

                Kommentar


                  #83
                  Bei Stripes muss ein guter Kühlkörper hinten dran sein, dann werden die sowas thermisch überstehen.

                  Also nicht die kleinsten Aluprofile verbauen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo zusammen,

                    und das "Boost"-Softwarefeature kommt dann in einem der nächsten (Pre-)Releases.

                    Zuvor habe ich heute jedoch erst einmal noch ein größeres Update (0.10.1) veröffentlicht:
                    https://github.com/OpenKNX/OAM-LedDimmer-AB/releases

                    Damit kommt nun als neues Feature noch die Funktionalität zur Schaltung eines externen Netzteil-Relais' sowie eine ganze Reihe an Verbesserung für die Frontbedienung (LED-Ausgabe sowie manueller Steuerung) für REG-Geräte - auch dank viel Feedback von Bernhard!

                    Viele Grüße
                    Andreas
                    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Andreas,
                      ist mein Wunsch den du in Beitrag 14 aufgegriffen hast, für eines der nächstens Releases geplant/möglich?
                      Dann würde ich direkt von einem Teil meiner bisherigen Controller auf deinen umsteigen.

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo Daniel,

                        Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                        Hallo Andreas,
                        ist mein Wunsch den du in Beitrag 14 aufgegriffen hast, für eines der nächstens Releases geplant/möglich?
                        Dann würde ich direkt von einem Teil meiner bisherigen Controller auf deinen umsteigen.
                        Du meinst das zusätzliche Einschalt-KO für sofortiges ein-/ausschalten unter Ignorierung der eingestellten Dimmzeit?
                        Bisher nicht, nein, da es aktuell noch einige andere Features mit höherer Prio gab. Aber grundsätzlich wäre das sehr einfach umsetzbar.

                        Wenn das die einzige Funktion ist, die dir fehlt, bestelle einfach und ich sorge dafür, dass diese verfügbar ist bis die Dimmer bei dir ankommen. ;-)

                        Viele Grüße
                        Andreas
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von kikakeule Beitrag anzeigen
                          Es macht also vermutlich Sinn zumindest für den RP2040 von der "analog"-Implementierung weg zu gehen und direkt das Pico SDK zu nutzen
                          Dazu habe ich gerade einen PR bestellt. Die nächste Version sollte also die Last bei TW besser verteilen solange man einen "ungeraden" (A/C/E/...) und einen "geraden" (B/D/F/...) Kanal zusammen nutzt.
                          So wie die Applikation bisher aufgebaut ist, ist es schwierig das dynamisch zu ändern, von daher laufen jetzt alle geraden Kanäle invertiert, das sollte generell die Last auch besser verteilen.
                          Als Nebeneffekt starten jetzt alle PWMs auch gleichzeitig - sind also synchron - was meiner Einschätzung nach möglichem Flackern entgegenwirken sollte.


                          Als nächsten Schritt würde ich mir gerne HCL anschauen, damit das möglichst flexibel ist überlege ich folgendes:
                          - 6 neue KOs: Farbtemperatur HCL, Helligkeit HCL und Dimmzeit HCL, Sperre HCL, Sperre HCL Farbe, Sperre HCL Helligkeit
                          - Aus einem beliebigen Logikmodul heraus kann dann komplett individuell festgelegt werden wie der Farbverlauf über den Tag sein soll, alle HCL Lampen hören auf den passenden Gruppenadressen nur zu (und da der Dimmer sein eigenes Logikmodul mitbringt kann auch das genutzt werden)
                          - Es könnte dann in der Konfiguration entschieden werden wie mit den Sperren umgegangen wird, was löst sie aus und wie werden sie deaktiviert, z.B. durch Licht aus, einmal am Tag oder explizit per Nachricht.
                          - Eingeschaltete Lichter würden bei Empfangen der HCL KOs mit der zuletzt empfangenen Dimmzeit von ihrer aktuellen Farbe/Helligkeit auf die neue Farbe/Helligkeit herüber dimmen.
                          - Ausgeschaltete Lichter gehen beim anschalten direkt auf den nächsten definierten Stützpunkt.

                          Soweit ich das überblicke sollten damit die von Alloc in Beitrag #33 angesprochenen Aspekte abbildbar sein und gegenüber einer reinen Logikmodul-Lösung mit den aktuellen KOs reduziert es die Nachrichten-Last auf dem Bus.

                          Außerdem ließen sich so noch weitere interessante Funktionen implementieren, zum Beispiel eine individuelle Sonnenaufgangssimulation für die dunkle Jahreszeit.


                          Da ich noch recht neu in OpenKNX (und KNX im allgemeinen) bin freue ich mich ehrlich über Feedback und Eure Einschätzung zu der Idee. 🙂

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo Sven,

                            super, vielen Dank für deine Arbeit am "balanced" Tunable-White - das ist wirklich prima, dass wir das nun bereits implementiert haben!

                            Und HCL wäre natürlich ebenfalls cool direkt in die Dimmeranwendung integriert zu haben.

                            Denke mal so Richtung Wochenende können wir dann wieder eine neue Version freigeben - inkl. der Änderungen von Stefan und mir, da gibt's auch noch ein paar neue Features. :-)

                            Viele Grüße
                            Andreas
                            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                            Kommentar


                              #89
                              Hi abtools, sind an der HW in absehbarer Zukunft noch Änderungen geplant oder ist das erstmal als Final anzusehen wie es ist?

                              kikakeule Ich muss zugeben, dass mir noch nicht ganz klar ist, wie die Zusammenhänge gemeint sind. Wofür sind die einzelnen KO jeweils gedacht? Was meinst du mit festlegen des Farbverlaufs aus einem Logikmodul heraus? Würden die Stützpunkte nicht in der Konfiguration selbst gesetzt? Wenn ja, woher kommen sie / wie werden sie übertragen?
                              Insgesamt klingt das gut, aber wie gesagt bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie das alles funktionieren soll in dem Plan
                              Chris

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo Chris,

                                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                                Hi abtools, sind an der HW in absehbarer Zukunft noch Änderungen geplant oder ist das erstmal als Final anzusehen wie es ist?
                                Zumindest an der 12-Kanal REG-Variante sind aktuell keine weiteren Hardwareänderungen geplant.

                                Ich überlege allerdings noch eine strom-messende Dimmervariante zu machen.
                                Da diese jedoch teurer sein wird und nicht jeder die Strommessung benötigt, wird diese separat erhältlich sein, also zusätzlich zu den nicht strom-messenden Varianten.

                                Viele Grüße
                                Andreas
                                www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X