Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Außentemperatursensor (mit Luftfeuchte, Luftdruck und Helligkeitsmessung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Außentemperatursensor (mit Luftfeuchte, Luftdruck und Helligkeitsmessung)

    Kurzbeschreibung

    Der KNX-Multisensor kombiniert vier wichtige Messgrößen in einem kompakten Gerät: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Helligkeit. Dank genauer Sensorik liefert er stabile und fein aufgelöste Messwerte, die über den KNX-Bus zur Verfügung stehen. Durch frei konfigurierbare Kommunikationsobjekte lassen sich Grenzwerte, Logiken und Szenarien flexibel steuern – etwa automatisches Lüften bei hoher Luftfeuchte, wetterabhängige Beschattung oder druckbasierte Wettertendenz-Erkennung. Der Sensor ist sowohl für Innen- als auch Außenbereiche verwendbar (je nach Gehäuse) und lässt sich problemlos über die ETS einrichten.


    Benötigte Hardware:


    1.) Sensormodul Bausatz (Link)

    image.png


    2.) Sensoren (Je nach Anwendungsfall den passenden Sensor wählen)

    Temperatur & Luftfeuchte

    Variante 1: SHT3x Waterproof (link)
    image.png
    Vorteil: Nur der Sensor kann im Außenbereich montiert werden, das Sensormodul selber kann sich im Innenraum befinden. ​

    Variante 2: SHT3x Waterproof (link)
    image.png
    Dieser Sensor kann direkt in die Kabelverschraubung geklemmt werden.


    Temperatur + Luftfeuchte & Luftdruck

    BME280 waterproof (Link)
    image.png
    Dieser Sensor kann direkt in die Kabelverschraubung geklemmt werden.


    Helligkeit

    Helligkeitssensor VEML7700 (Link)
    image.png


    3.) Gehäuse
    • Bopla Euromas M206G (Transparenter Deckel) (Link)
    image.png
    • ​Hammond RP1025C (Transparenter Deckel) (Link)
    image.png
    • Eigenes 3D gedrucktes Gehäuse
    IMG_2814.jpg
    Es gibt einen separaten Thread wo es im speziellen nur um diese 3D gedruckten Gehäuse geht -> (Link)


    4.) Kabelverschraubungen

    Für die 3D gedruckten Gehäuse passen diese Verschraubungen M12x1,5 (Reichelt: link)
    Hier passt das KNX-Kabel gerade so noch durch und ist eng genug, auch etwas dünnere Sensorkabel sauber abzuschließen.
    image.png
    Wenn ihr ein fertiges Gehäuse im Handel kauft, kann man auch andere Verschraubungen nutzen. Sie müssen halt zum Kabel passen, was ihr verwenden wollt.


    5.) Druckausgleichsventil

    TRU COMPONENTS HX-PF-M8 Druckausgleichselement M8 PA66 Schwarz
    TRU COMPONENTS HX-PF-M6 Druckausgleichselement M6 PA66 Schwarz
    ​​



    Zusammenbau

    1.) Sensormodul Bausatz zusammenlöten.

    Hier gibt es nicht viel zu beachten. Die Stecker und Terminals müssen so eingelötet werden wie auf den Bildern zu sehen.
    Die mittlere SMD-Buchsenleiste wird nur benötigt, wenn man den VEML7700 verwenden möchte.


    2.) Anschlussbelegung

    a.) SHT3x und BME280 Sensoren (Pinbelegung im Bild unten ist beim SHT und BME identisch)
    image.png


    b.) VEML7700 Helligkeit

    Hier muss beachtet werden das der Pin „Vin“ nicht benötigt wird und nicht gesteckt werden darf. D.h. es dürfen nur diese vier Pins passend in die Buchsenleiste gesteckt werden.
    image.png



    Montage Gehäuse:

    Die Montage ist abhängig vom jeweilig gewählten Gehäuse du dient nur als Beispiel wie man es umsetzen kann.
    Je nach Anzahl der Kabelanschlüsse die Kabelverschraubungen vorbereiten. Ich nutze Verschraubungen ohne Mutter und kürze das Gewinde, so das sie nur minimal ins Gehäuse hineinragen. Anschließend werden die Verschraubungen mit einem 2K Kleber eingeklebt und leicht mit einer Zwinge angedrückt.


    image.pngimage.png




    Fertige Hardware:
    ​​

    Außen – Temperatur, Luftfeuchte und Luftdrucksensor

    Hier für könnte man ein eigenes 3D gedrucktes Gehäuse (kein PLA, Empfehlung ASA, oder mindestens PETG).
    image.png
    Die Sensoren kann man wie hier im Bild einfach in die Kabelverschraubung klemmen.
    Den Helligkeitssensor kann man hier einfach ergänzen. Dazu muss zusätzlich die SMD Buchsenleiste aufgelötet werden. Der parallele Betrieb beider Sensoren ist keine Problem.

    Erweiterung: Helligkeitssensor

    ​Ganz wichtig ist hier das man ein Gehäuse wählt, was einen „wirklichen“ Transparenten Deckel besitzt. Es gibt auf dem Markt auch noch andere Gehäuse, bsp Spelsberg. Diese Gehäuse-Deckel werden als Transparent angegeben, aber in der Realität sind sie leicht abgedunkelt. Das reicht schon aus das die Messergebnisse abweichen.

    image.pngimage.png

    Beim Aufstecken und Löten des VEML7700 beachten das der PIN „VIN“ nicht benötigt wird und auch nicht gesteckt werden darf.
    Es ist natürlich auch möglich nur den Helligkeitssensor zu bestücken und damit einen reinen Licht- und Dämmerungssensor zu erhalten.



    Montage Hinweise:
    • Die Gehäuse sollten nicht direktem Regen ausgesetzt werden​
    • Der Helligkeitssensor(+PCB) altert deutlich schnell, wenn er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Theoretisch könnte man sich dafür eine 3D gedruckte Abdeckplatte (Material: ASA) designen. Die Platte hat nur am Sensor eine passende Öffnung. Der Rest der Platine wird dadurch so gut es geht von direkter Sonneneinstrahlung geschützt.


    Aufspielen der Firmware:

    Was braucht man dazu:
    1. USB-C Kabel
    2. OpenKNX-Toolbox: (Installation: Link)
    Lest euch einmal die Wiki-Seite komplett durch, dann kennt ihr schon die Schritte, die ihr später machen müsst.
    Toolbox öffnen (Die Toolbox wird sich weiterentwickeln und in Zukunft unter Umständen anders aussehen als in den Bildern hier. Die Funktionen sollte aber so ähnlich bleiben)

    WICHITG: beim Anschließen des USB Kabels immer davor das KNX Kabel abstecken. Für das Aufspielen der Firmware wird keine KNX-Zugang benötigt.

    image.png

    1.) Button Aktualisieren klicken
    2.) Bei Projekte „OAM-RaumController“ auswählen
    3.) Den aktuellen Release aufnehmen (kann in Zukunft auch >5.1.5 sein)
    4.) Den Release herunterladen
    5.) Das Dropdown Menü öffnen
    6.) Dort die Hardware „RP2040 SmartMF-Sensormodul-RP2040“ auswählen
    7.) KNXprod erstellen klicken, Speicherort auswählen und warten.
    8.) Sensormodul per USB an den PC anschließen (KNX-Kabel nicht anstecken) und „Liste aktualisieren“ klicken und kurz warten
    9.) Im Dropdown Menü das Device auswählen
    10.) Firmware auf die HW aufspielen. Dieser Vorgang dauert einen kurzen Moment und wird durch ein Pop-Up Fenster beendet.
    ​​


    Parametrisieren in der ETS:
    ​​
    1.) ETS öffnen und die neu erstelle KNXprod im Katalog importieren
    2.) Unter dem Hersteller „KNX-Association“ findet man dann die OpenKNX-Device.
    3.) Den Raumcontroller in sein Projekt in die passende Linie importieren.

    ​Beim ersten Öffnen erscheint folgende Übersicht:
    image.png​Für den Anfang empfiehlt es sich Module, die nicht benötigt werden, direkt zu deaktivieren. Später können diese jederzeit wieder aktiviert werden.

    image.png
    Im Kapitel Sensoren wir bestimmt welcher Sensor verwendet wird. Hier den Sensortyp für Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck & Helligkeit auswählen, der an der HW angebunden ist/werden soll.

    image.png

    Hier ein mögliches Beispiel:
    • Temperatur & Luftfeuchte = SHT31
    • Helligkeit = VEML7700
    image.png
    ​Im Modul Sensoren tauchen jetzt die ausgewählten Typen auf.

    image.png


    Für jeden Sensortyp kann man jetzt folgende Parameter definieren:
    image.png
    Die Werte im Bild oben sind nur Beispiele

    Für jeden Parameter gibt es eine Hilfetext, wo der Parameter noch einmal in Detail beschrieben wird.

    image.png

    Darüber hinaus gibt es noch den Punkt „Zusatzfunktionen“. Für einen Außen-Temperatursensor kann die Taupunkt-Funktion interessant sein.

    image.png

    Die Hauptanwendung ist die Optimierung der Lüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Lüftung wird nur dann aktiviert, wenn der Taupunkt der Außenluft unter dem der Innenluft liegt.

    Nachdem alle Parameter gesetzt wurden, müssen noch die passenden KOs mit GA versehen werden.

    Jetzt kann das Device mit dem KNX-Bus verbunden werden. Nachdem das KNX-Kabel aufgesteckt wurde, sollte die Prog-Led für eine kurze Zeit aufleuchten. Das ist richtig und auch erwünscht.

    Anschließend kann die Prog-Taste gedrückt werden und der Parametriervorgang in der ETS gestartet werden.

    Viel Spaß damit :-)

    Zuletzt geändert von Masifi; 23.11.2025, 19:58.
    Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

    #2
    Blocker
    Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Blocker_2
      Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Die Kabelverschraubungen sind in deinem gedruckten Gehäuse nicht mit den Muttern fixierbar?

        Verstehe ich das richtig das der Thread hier einem Verwendungszweck dienen soll, weil deine Hardware kann ja so viel mehr?

        Kommentar


          #5
          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          .... Gehäuse nicht mit den Muttern fixierbar?
          Ich hatte mir dazu auch Gedanken gemacht, allerdings am "Kaufgehäuse" (Bopla EUROMAS M206G). An der einen Seite, wo KNX rein gehen sollte, scheint auf den Photos die Platine keinen Platz für Muttern zu lassen, auf der anderen Seite für Sensoren ist aber mehr Platz, da wird es wohl mit Muttern gehen.

          Ich plane daher M12er Kabelverschraubungen an der "engen Seite" mit 1,5er Steigung (statt 1,75 normal, heißt dann Mf12x1,5, gibt es z.B. als Lapp 53111000) einzusetzen und nach 10,2er Bohrung dann ein Mf12x1,5 Gewinde zu schneiden.

          Momentan habe ich Gehäuse, Sensoren und Kleinteile, warte aber noch auf die zwei bestellten Platinenbausätze, dann geht es bei mir los ... kann dann auch gerne hier Feedback geben.

          Ralf

          Kommentar


            #6
            • Gehäuse: Hammond RP1025C
            • Druckausgleich: TRU COMPONENTS HX-PF-M8 Druckausgleichselement M8 PA66 Schwarz
            • Kabeldurchführung Sensor: M8 (M12 kollidiert bei mir mit der Platine)
            • Kabeldurchführung KNX: M12 (Ist aber sehr Straff dann) besser M16
            • Sensorschutz: (schwarze Endkappe auf Bild 4) Kunststoff Schalldämpfer Gesintert. Dieser dient eigentlich als Schallschutz für Druckluftauslässe, aber kann hervorragend als Staubschutz verwendet werden.
            • Abdichtung zwischen Schalldämpfer und Kabel wurde mit Petec Reparaturband Power Band Schwarz gelöst.
            • SHT 30 Sensor mit 150cm Kabel direkt angeschlossen. Keine Verbindungsprobleme. Seit März 2025 in Betrieb.





            IMG_4141.jpg IMG_4168.jpg IMG_4368.jpg IMG_4169.jpg
            Zuletzt geändert von Varone3000; 16.11.2025, 01:48.

            Kommentar


              #7
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Die Kabelverschraubungen sind in deinem gedruckten Gehäuse nicht mit den Muttern fixierbar?
              Im Moment ist das so. Man kann das Gehäuse aber auch anpassen. Ich habe die Daten ja dazu schon veröffentlicht. Wenn es gute Ideen gibt und mir jemand eine grobe Skizze macht, dann kann ich das auch umsetzen.

              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Verstehe ich das richtig das der Thread hier einem Verwendungszweck dienen soll, weil deine Hardware kann ja so viel mehr?
              Genau, das ist mal ein erster Anwendungsfall. Alles was bei mir schon so läuft stelle ich vor und dann auch noch andere Sachen. Das nächste wird meine Garagenstellplatz-Überwachung, mit Taupunkt-Berechnung zum Garagentor in Lüftungsstellung bringen, sein
              Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                An der einen Seite, wo KNX rein gehen sollte, scheint auf den Photos die Platine keinen Platz für Muttern zu lassen, auf der anderen Seite für Sensoren ist aber mehr Platz, da wird es wohl mit Muttern gehen.
                Ich habe die neue Platine etwas erweitert, diese kann jetzt auch 12V direkt ausgeben. Damit man auch 4-20mA Sensoren direkt vom KNX-Bus versorgen kann. Daher wurde die Platine etwas größer und der Platz ging verloren.
                Die Muttern sind groß, ich hoffe das passt dann noch.


                Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                Ich plane daher M12er Kabelverschraubungen an der "engen Seite" mit 1,5er Steigung (statt 1,75 normal, heißt dann Mf12x1,5, gibt es z.B. als Lapp 53111000) einzusetzen und nach 10,2er Bohrung dann ein Mf12x1,5 Gewinde zu schneiden.
                Ja, wäre interessant dazu dann eine Rückmeldung zu bekommen, ob das gut funktioniert

                Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  INFO an andere: Die Platine hier ist noch die alte Ausführung! Die neue Version ist größer und hat jetzt keinen Freiraum mehr an der M16 Verschraubungsmutter.
                  image.pngimage.png
                  links: alt
                  rechts: neu


                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Kabeldurchführung Sensor: M8 (M12 kollidiert bei mir mit der Platine)
                  Hast du hierzu eine Bestell-Nummer, dann nehme ich das noch mit auf

                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Kabeldurchführung KNX: M12 (Ist aber sehr Straff dann) besser M16
                  Ja M12 ist noch gerade so möglich. Bei Hammond Gehäuse geht

                  Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                  Druckausgleich: TRU COMPONENTS HX-PF-M8 Druckausgleichselement M8 PA66 Schwarz
                  Ich habe Momentan zu Testzwecken meine Version ohne Druckausgleich jetzt sein ~1Jahr in Betrieb ohne Auffälligkeiten. Aber guter Punkt, das könnte man oben auch noch ergänzen.
                  Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    Das nächste wird meine Garagenstellplatz-Überwachung, mit Taupunkt-Berechnung zum Garagentor in Lüftungsstellung bringen, sein
                    Das wird auch genau mein erster Anwendungsfall für dein Sensormodul, nur mit zusätzlich den beiden Binäreingängen zwecks Türüberwachung.

                    Mir persönlich wäre es lieber wenn das (gedruckte) Gehäuse etwas größer wäre, ich dafür dann aber die Verschraubungsmuttern einsetzen könnte.
                    (spart mir die Handhabung mit dem Kleber).
                    Aber das ist jetzt nur meine Meinung :P

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Mir persönlich wäre es lieber wenn das (gedruckte) Gehäuse etwas größer wäre, ich dafür dann aber die Verschraubungsmuttern einsetzen könnte.
                      Da bin ich gerade dran. Dann wird das Gehäuse etwa 1cm breiter.

                      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                      Das wird auch genau mein erster Anwendungsfall für dein Sensormodul, nur mit zusätzlich den beiden Binäreingängen zwecks Türüberwachung.
                      Wie viele Kabelverschraubungen brauchst du denn dann?
                      Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Wie viele Kabelverschraubungen brauchst du denn dann?
                        Das ist in der Garage, da ist es egal wenn das nicht ganz dicht ist.
                        Würde sagen:
                        1x KNX
                        1x Sensor (direkt in der Verschraubung)
                        1x zwei dünne J-Y(ST)Y 2x2x0,6 zu den zwei Türen in einer Verschraubung
                        -> drei Stück

                        (mal sehen was ich mit der Info "Auto in Garage" so anstellen kann 😅)

                        Kommentar


                          #13

                          Ich habe mal schnell noch zwei weitere Versionen erstellt. Oben bestehend, unten die beiden neuen. Damit solltest du dann zurecht kommen.

                          IMG_2823a.jpg

                          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                          (mal sehen was ich mit der Info "Auto in Garage" so anstellen kann 😅)
                          Ich nutze es aktuell um Abends zu sehen, steht das Auto schon in der Garage oder nicht. Wir haben keinen direkt Blick auf unseren Hof und wenn Rollläden unten sind umso weniger. ​
                          Ansonsten ist haben immer besser als brauchen
                          Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Hast du hierzu eine Bestell-Nummer, dann nehme ich das noch mit auf


                            Ja M12 ist noch gerade so möglich. Bei Hammond Gehäuse geht


                            Ich habe Momentan zu Testzwecken meine Version ohne Druckausgleich jetzt sein ~1Jahr in Betrieb ohne Auffälligkeiten. Aber guter Punkt, das könnte man oben auch noch ergänzen.
                            Grüß dich,

                            Die M12 Kabeldurchführung war REV Ritter aus dem Baumarkt.
                            Mir fällt aber ein, das auch hier die Gegenmutter mit der Platine kollidiert. Ich habe mit einer Feile daher großzügig das Material auf einer Seite abgefeilt und mit einer Zange gehalten und dann den Kabeldurchlass in die Gegenmutter geschraubt.

                            Das größte Problem an dem Hammond Gehäuse war aber das es einfach keine Verschraub Punkte besitzt. Mit einem Dremel habe ich daher auf der Rückseite die Oberfläche angeraut und das ganze mit Heißkleber auf den Holzbalken meines Carports geklebt.

                            Zum Thema Druckausgleich, ich bin da sicher kein Profi, ich habe im beruflichen Umfeld bei DC-DC Wandlern mit USV Funktion gelegentlich Korrosion gesehen. Nach dem dort dann Druckausgleichsventile verbaut wurden, hatte sich das erledigt.

                            Kommentar


                              #15
                              Welche der Gehäuse-Varianten ist den am interessantesten? Eine Bohrung für ein Druckausgleich würde ich dann auch gleich mit rein machen. Das wäre dann aber wohle eine kleine M6 Variante.

                              Dann würde ich davon mal ein paar Drucken, so das man sie im Bausatz dazu nehmen könnte.
                              Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X