Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Sensormodul - Gehäuse und Konstruktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX Sensormodul - Gehäuse und Konstruktionen

    In diesem Thread kam neue Gehäuse-Ideen vorstellen und/oder sich bestehende Versionen übernehmen.

    Für meine Gehäuse-Varianten nutze ich das Tool: FreeCad. Das ist Open-Source und es gibt gute Videos, damit man schnell eigene Ideen ausprobieren kann.


    Link auf meine Varianten: https://1drv.ms/f/s!Asq7gdfzm4PPgbxr3ISasxQu9_jHNw?e=8hytGL

    Link auf bestehende Varianten auf Makerworld: https://makerworld.com/de/@user_2786248627



    Aktuell gibt es folgende Versionen:

    IMG_2814.jpg

    Integrierter Abstandssensor im Deckel

    IMG_2812a.jpgIMG_2811.jpg​​​
    Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

    #2
    erledigt / per PN
    Zuletzt geändert von gogo20012002; 16.11.2025, 14:44.

    Kommentar


      #3
      Es gibt nun zwei weitere Varianten:

      Beide sind darauf ausgelegt die Kabelverschraubungen nicht kleben zu müssen, sondern es gibt jetzt genug Platz, damit sie selber verschraubt werden können.

      IMG_2823a.jpg
      Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Super Sache, kannst du noch ergänzen aus welchem Filament die Gehäuse sind? Kenne mich da nämlich nicht so aus bei den ganzen Möglichkeiten im 3D Druck

        Kommentar


          #5
          Ich bin hier auch noch kein Experte, aber so mache ich es gerade.
          Die Gehäuse auf den Bildern sind alle aus PETG das das einfach stabiler und hitzebeständiger ist als PLA. Wenn es aber Gehäuse werden die wirklich draußen auch mal UV-Licht und so sehen, dann sollten sie schon aus ASA bestehen.
          Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

          Kommentar

          Lädt...
          X