Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu - (interner) Beta-Test

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    @Nils der workaround funzt!
    Ein vermutlich noch "besserer" (eigentlich hässlicherer...) Workaround wäre, ein Phantasie-Tag zu verwenden, z.B.
    Code:
    <schiessmichtot />
    Aber damit wir das nicht brauchen, gibt's jetzt <break /> im Subversion - aber dass brauch ich ja keinem erzählen, da ja sicher jeder die SVN-Commit Mailingliste Abonniert hat...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #47
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      aber dass brauch ich ja keinem erzählen, da ja sicher jeder die SVN-Commit Mailingliste Abonniert hat...
      Naja jetzt schon

      Kommentar


        #48
        der Break fügt in der Zeile in der 2. Spalte einen Platzhalter mit Rahmen ein, in der 2.Zeile einen Platzhalter ohne Rahmen. Damit verschiebt sich das Element wieder in die nächste Spalte.

        Kommentar


          #49
          Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
          image und/oder webcam (wie image aber mit automatischem Reload)
          Initales <image> ist jetzt drinnen, "width" und "height" sind als optinale Attribute bekannt.

          Was braucht's noch für den universellen Einsatz?

          Ein "refresh" wäre leicht möglich. Braucht's evtl. noch ein "trigger" bzw. "address" das das Bild bei eintreffen eines Paketes neu lädt?
          Oder gar ein "dynamisches" Bild, bei dem der "src" per Bus-Paket ganz oder teilweise verschickt wird?

          Da sind jetzt Leute mit Visu-Erfahrung gefragt...
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #50
            Hola, jetzt gehts langsam rund

            Damit der Editor eine Chance hat mitzuhalten denke ich sollte er dynamischer werden. Dazu brauchts eine zentrale Definition welche widgets alles erlaubt sind, und welche Attribute die haben. Ich denke spontan an ein XSD, wobei das für den User der seine Visu selbst um eigene Widgets erweitern will dann erst mal ein hartes Brot wird.

            Gegenvorschläge?

            Ohne zentrale Definition wüsste ich nicht wie ein Editor widgets kennen sollte die der User nicht selbst in seiner visu_config.xml nutzt.

            Grüße,
            Julian

            Kommentar


              #51
              Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
              Hola, jetzt gehts langsam rund

              Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
              Damit der Editor eine Chance hat mitzuhalten denke ich sollte er dynamischer werden.
              Meine Rede
              Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
              Dazu brauchts eine zentrale Definition welche widgets alles erlaubt sind, und welche Attribute die haben.
              Ich sehe durchaus die Möglichkeit das im Code zu hinterlegen. Z.B. in extra Einträgen im .data() - die halt nur dann mit abgelegt werden, wenn auch Editieren erlaubt ist.

              Vorschlag wäre ein Eintrag namens "meta" oder "edit" der seinerseits ein Objekt/Hash mit allen möglichen Attributen enthält und die wieder aus einem Objekt/Hash bestehen mit den Meta-Informationen wie ob es optional ist, Datentyp, Wertebereich, ...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #52
                Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                Hola, jetzt gehts langsam rund

                Damit der Editor eine Chance hat mitzuhalten denke ich sollte er dynamischer werden. Dazu brauchts eine zentrale Definition welche widgets alles erlaubt sind, und welche Attribute die haben.
                Klingt schlüssig, eine (wie auch immer geartete) "Definitionsdatei" für Widgets macht IMHO Sinn, damit man das nicht immer in Visu&Editor doppelt pflegt.

                Ich denke wer widgets selbst entwickelt ist entweder eh so drauf so drauf wie ihr und findet X* "normal"
                oder hat schon verdammt viel trocken Brot vor bzw. hinter sich, ein XSD macht hier das Kraut nicht fett (ausserdem wird man sich das von vorh. Widgets ja abschauen können..)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  [IMG]
                  Ich sehe durchaus die Möglichkeit das im Code zu hinterlegen. Z.B. in extra Einträgen im .data() - die halt nur dann mit abgelegt werden, wenn auch Editieren erlaubt ist.
                  Ich glaub wir reden hier aneinander vorbei.
                  Ich meine eine Liste aller widgets (slider, image) welche die Template-Engine unterstützt - egal ob der User sie bislang schon nutzt oder nicht.

                  Deinen Vorschlag verstehe ich eher als eine Auflistung der bislang in der config genutzten widgets/Aktoren.

                  Unabhängig vom gegenseitigen verstehen stopf ich mein Hirn grade mit XSD voll und schraub da mal was zusammen. Netter Nebeneffekt: wenn einem versierten User die Visu mal nicht geht, kann er seine Config gegen das XSD parsen und schauen wo der Hase im Pfeffer ... oder wir stellen dafür ein webif zur Verfügung (mit PHP/DOMDocument ein leichtes).
                  Gilt natürlich nur solange die Config nicht doch mal in eine DB umzieht

                  Grüße,
                  Julian

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                    Ich meine eine Liste aller widgets (slider, image) welche die Template-Engine unterstützt - egal ob der User sie bislang schon nutzt oder nicht.
                    [...]
                    Unabhängig vom gegenseitigen verstehen stopf ich mein Hirn grade mit XSD voll und schraub da mal was zusammen.
                    Oh man, sag doch das Du XML Schema meinst - meiner einer ist auf DTD stehen geblieben...
                    Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                    Netter Nebeneffekt: wenn einem versierten User die Visu mal nicht geht, kann er seine Config gegen das XSD parsen und schauen wo der Hase im Pfeffer ...
                    Richtig. Sauberes Programmieren würde eh einen Check der XML gegen ein Schema / DTD erzwingen - denn dann muss man sich diesbezüglich nicht um Fehler kümmern
                    Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                    Gilt natürlich nur solange die Config nicht doch mal in eine DB umzieht
                    Das sehe ich nicht kommen - da sehe ich nämlich keinen Vorteil drinnen.

                    Nichts desto trotz könnte ich mir trotzdem sehr vorstellen, dass ich noch eine interne Datenstruktur erzeuge, die alle erlaubten Widget aufführt. Die
                    Code:
                    function create_pages( page, path )
                    in templateengine.js ist nämlich inzwischen bei Licht betrachtet Müll, da redundant (Redundanz ist genau so böse wie frühzeitige Optimierungen).
                    Hier ein Objekt das Function-Calls zu den Create-Funktionen hat und das der Endanwender um eigene Werte erweitern kann dürfte wohl für alle (normale CometVisu, der Editor und der erweiterungswillige Anwender) ein Fortschritt sein.
                    Oder gibt's dazu andere Meinungen?
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Oh man, sag doch das Du XML Schema meinst - meiner einer ist auf DTD stehen geblieben...
                      Ich hab das XSD mal ins SVN gecheckt. Es sollten eigentlich alle möglichen Widgets enthalten sein - es sei denn ich hab was übersehen. Das XSD könnte dann die Basis bieten für einen dynamischen Editor.

                      Wer das testen will kann schon mal seine visu_config.xml anpassen:
                      Code:
                      <pages
                          xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
                          xsi:noNamespaceSchemaLocation="visu_config.xsd">
                      Ums auf dem Wiregate einfach per PHP zu testen geht ein einfacher Code wie
                      PHP-Code:
                      <?php

                      $dom 
                      = new DomDocument();
                      $dom->load("visu_config.xml");

                      if (
                      $dom->schemaValidate("visu_config.xsd")) {
                          print (
                      "config is valid XML");
                      } else {
                          print (
                      "config is NOT valid XML");
                      }
                      ?>
                      Das dann auch der shell aufrufen per php5-cgi oder halt im Webserver. Da error_reporting aktiv ist werden einem die ganzen XML-Fehler erst mal um die Ohren geblasen. Das sollte man dann noch schön einpacken wenn man das als Feature verkaufen will (deshalb ist der PHP-Code auch noch nicht im SVN).

                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Hier ein Objekt das Function-Calls zu den Create-Funktionen hat und das der Endanwender um eigene Werte erweitern kann dürfte wohl für alle (normale CometVisu, der Editor und der erweiterungswillige Anwender) ein Fortschritt sein.
                      Oder gibt's dazu andere Meinungen?
                      Das muss ich sehen ums zu verstehen
                      Ich finde das Thema der Events und trigger bei jQuery extrem praktisch, um ohne konkrete Funktionsnamen zu kennen beliebige Aktionen ausführen zu können. So können sich auch ein Editor oder eine customization an ein Event hängen, ohne dass etwas überladen werden braucht.

                      Grüße,
                      Julian

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                        Das muss ich sehen ums zu verstehen
                        100% Ack

                        Ich finde das Thema der Events und trigger bei jQuery extrem praktisch, um ...
                        Jep, schon wieder "Endstation Hauptbahnhof, bitte alles aussteigen"
                        -> Ihr sagt einfach bescheid, wenn es ein neues .deb Release geben soll, svn co und dpkg-buildpackage kann ich mittlerweile ganz gut (und bis dahin les ich mir das nochmal im Detail durch - /usr/local wirds sicher nicht..)

                        Man muss ja zum Glück keine Eier legen können um faule (bzw. in diesem Fall IMHO definitiv nicht faule sondern eher g***) zu erkennen

                        Makki

                        P.S., nochmal: SVN-commitlog per eMail ist ne sehr feine Sache!
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #57
                          haben wir eigentlich schon paar Screenshots parat?
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #58
                            Nein, aber wir bräuchten welche

                            Und am besten auch eine Demo visu_client.xml die zeigt, was alles möglich ist und dabei nach etwas aussieht. Die könnte dann wunderbar für Screenshots dienen
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #59
                              bei mir läuft die Visu leider noch nicht ...
                              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                              Kommentar


                                #60
                                Hi Jungs,

                                kann mich einer mal auf die Comet Visu druff lassen, ich würde mir die Sache mal gerne ansehen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X