Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauchbarer Touchscreen für Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Wie schnell stattet denn der RasPi hoch, wenn du nach Hause kommst?
    Eben gemessen: von Strom-an bis zur gerenderten Visu-Startseite sind es 75 Sekunden.
    Das ist noch optimierbar indem ich bspw die Treiber für Sound abschalte, Netzwerk mit fester IP statt DHCP mache etc.

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Und wie flüssig ist die Bedienung? Weiter oben hast du geschrieben, dass das System akzeptabel läuft, aber halt nicht "flutscht". Gibt es da Verzögerungen oder Lags, wenn man z.B. einen Button auf der Visu klickt, bis das Licht angeht? Oder geht es hier wirklich nur um Animationen wie Seitenwechsel? Ist das störend?
    Getestet: keine wahrnehmbaren Lage zwischen Visu-Touch und Reaktion auf dem Bus. Animationen hakeln. Diagramme brauchen etwas zum rendern (5 Sekunden für ein Diagramm-Popup mit einem rrd über eine Woche. Folgeaufrufe sind schneller). Ich empfinde es nicht als störend, könnte aber ja auch den RasPI noch übertakten.

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Wie genau folgt der Touchscreen der Eingabe? Wird bei dir ein Mauszeiger angezeigt?
    Anders als bei Smartphones etc wird am Touch die Berührung wie ein Mausklick betrachtet. Ich hab schon manchmal bei Textlinks daneben geklickt, weil der Monitor halt nicht das nächstgelegene Element "anklickt", sondern wirklich genau da wo dein Finger ist. Mit großen Buttons wie in der Visu ist das aber kein Problem.
    Mauszeiger wird (leider) angezeigt.


    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Und zu guter Letzt das Wichtigste: Wie hoch ist der WAF mit dem Ding (Aussage meiner Frau: "na klar will ich einen Touchscreen! Wir haben doch die ganze Arbeit nicht dafür gemacht, nur auf Schaltern rumzudrücken!" )?
    Bei meiner: sehr hoch. Ich hab aber auch gleich einen neuen Designquide "in die Hand gedrückt" bekommen, um die Visu optisch auf unser Level zu bringen.

    Kommentar


      #17
      Genau das verwende ich auch - macht einen stabilen Eindruck.

      Kommentar


        #18
        @arteco
        Könntest du ev. mal ein Bild von deinem Loch mit Touch posten. Mich würde interessieren wie das wirkt wenn man den Touch in eine Niesche einbaut. Bin gerade am Planen und wenn mir das gefällt würde ich das gerne auch so machen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mayrjohannes Beitrag anzeigen
          @arteco
          Könntest du ev. mal ein Bild von deinem Loch mit Touch posten.
          sorry - soweit sind wir noch nicht (kein Loch) - der Touch ist sogar noch eingepackt - geht erst in der nächsten Woche (am Schreibtisch) los
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Mauszeiger wird (leider) angezeigt.
            Das hier schon mal probiert?
            unclutter ? Wiki ? ubuntuusers.de

            Kommentar


              #21
              @ netzkind: Hallo Julian, Vollbildmodus funktioniert mittlerweile. Hatte NOOBS dieses Image mit mehreren Betriebssystemen installiert. Ich denke da habe ich im falschen Ordner den Overscan deaktiviert (da gab es mehrere Bottordner mit config-Dateien)

              @ mayrjohannes: Hallo Johannes, du hattes mir ja ne PN geschickt. Ich hänge mal zwei Bilder von meinem Wandausschnitt an. Bei mir handelt es sich um ein bestehendes Haus, was ich auf KNX umgerüstet habe. Somit habe ich diesen Ausschnitt aus der Wand herausgestemmt. Ich habe zum Monitor einen Schwenkarm für die Vesahalterung von Vivanco gekauft. Diesen werde ich versuchen in der Niesche anzubringen, so dass der Monitor die Nische (ca. 35x55x10 cm) komplett abdeckt. Der 24" hätte fast reingepass, aber dann hätte man nochmal nachstemmen und sich für den Übergang zur Wand was überlegen müssen. Außerdem müssen die Kabel auch noch untergebracht werden.

              Gruß Bernd
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                Plugin: lass mich mal das mit dem eibd umsetzen, das ist sinnvoller als das Plugin. Das teile ich dann gerne.
                Here we go.
                Vorraussetzung ist, dass auf dem Raspi das Kommando grouplisten aus dem bcusdk/eibd instaliert ist. Vom Prinzip her kann man es wie in diesem Tutorial machen: eibd on Raspberry Pi | blog.schwabl.net
                Man braucht eigentlich nicht das ganze bcusdk, sondern nicht den client-Teil, aber damit habe ich mich nicht beschäftigt.

                Code:
                #!/bin/bash
                
                ### BEGIN INIT INFO
                # Provides:        eib_control_display
                # Required-Start:  $network $syslog
                # Required-Stop:   $network $syslog
                # Default-Start:   2 3 4 5
                # Default-Stop: 
                # Short-Description: Start Daemon for controlling display via eibd
                ### END INIT INFO
                
                GA="5/2/0"
                OFF_TIMEOUT="3 minutes"
                EIB_IP="192.168.1.1" # IP of the eib-ip-interface, e.g. the wiregate
                
                # configuration ends here
                
                
                PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/local/bin
                
                . /lib/lsb/init-functions
                
                DAEMON=$0
                DAEMON_OPTS="daemon"
                PIDFILE=/var/run/eib_control_display.pid
                
                daemon() {
                	grouplisten ip:${EIB_IP} ${GA} | while read LINE
                	do
                		BUSDATA=`echo ${LINE} | awk '{print $4}'`
                
                		# always remove at-entry first, we don't want to have duplicate queue entries
                		for QUEUEID in `atq -q z | awk '{print $1}'`
                		do
                			atrm ${QUEUEID}
                		done
                	
                		case "$BUSDATA" in
                			01)
                				STATUS=`sudo tvservice -s | grep "is off"`
                				if [ -z "$STATUS" ]; then
                					# screen is not off, nothing to be done here
                					continue
                				fi
                				sudo bash -c - "tvservice -p; chvt 8; chvt 7"
                				;;
                			00)
                				STATUS=`sudo tvservice -s | grep "is off"`
                				if [ ! -z "$STATUS" ]; then
                					# screen is already off, nothing to be done here
                					continue
                				fi
                				# queue the off command for OFF_TIMEOUT
                				echo 'sudo tvservice -o' | at -M -q z now + ${OFF_TIMEOUT}
                				;;
                		esac
                	done
                }
                
                
                case $1 in
                	start)
                		log_daemon_msg "Starting eib-based display-controller" "eib_control_display"
                  		start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --pidfile $PIDFILE --startas $DAEMON -- $DAEMON_OPTS
                		status=$?
                		log_end_msg $status
                  		;;
                	stop)
                		log_daemon_msg "Stopping eib-based display-controller" "eib_control_display"
                  		start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --pidfile $PIDFILE
                		log_end_msg $?
                		rm -f $PIDFILE
                  		;;
                	restart|force-reload)
                		$0 stop && sleep 2 && $0 start
                  		;;
                	try-restart)
                		if $0 status >/dev/null; then
                			$0 restart
                		else
                			exit 0
                		fi
                		;;
                	reload)
                		exit 3
                		;;
                	status)
                		status_of_proc $DAEMON "eib-based display-controller"
                		;;
                	daemon)
                		daemon
                		;;
                	*)
                		echo "Usage: $0 {start|stop|restart|try-restart|force-reload|status|daemon}"
                		exit 2
                		;;
                esac
                Bei mir per sudo unter /etc/init.d/ als eib_control_display.sh abgelegt.
                anschließend per update-rc.d eib_control_display.sh default zum init hinzugefügt.
                Fertig ist die Laube. Erzeugt immer mal ein bisschen output, aber da der auf terminal 1 landet, stört er nicht solange man in der GUI unterwegs ist.

                Der Vorteil dieser Lösung gegenüber meinem vorherigen Ansatz per Plugin: der Raspberry reagiert selbst auf die KNX-Telegramme, er muss also nicht die Latenz abwarten welche durch Wiregate-Plugins grundsätzlich vorhanden ist. Außerdem spart dieser Ansatz den Login der ssh, den ich bei mir nicht unter 1,5 Sekunden Zeitbedarf gedrückt bekam. Kurzform: das Display weiß schneller dass es aufwachen soll, und ist deshalb einfach schneller da.

                Grüße,
                Julian

                Kommentar


                  #23
                  Danke !
                  Sieht so aus, als könnte ich das hin bekommen.
                  Werd mich mal die Tage dran probieren.

                  Benutzt du deinen BMW nur für die Visu. Also nur den Alarm-Ausgang? Oder auch Licht. Beides zusammen sollte doch mit den herkömmlichen BMW nicht funktioinieren, oder ?

                  Ich hab inzwischen noch ein fertiges Pi-Image nur für Browser im Kiosk Mode gefunden. Es kann zwischen Iceweasel, Chromium oder Midori gewählt werden.
                  Habs mal getestet und funktioniert auch soweit. Kommt mir auch einen Hauch schneller vor als das Raspian Image in Verbindung Iceweasel/Kiosk Addon.
                  Nachteil es gibt ne Free und Fullversion. Um SSH Zugang zu bekommen und Änderungen vorzunehmen muss halt bezahlt werden.
                  Raspberry Digital Signage | Free software downloads at SourceForge.net

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                    Benutzt du deinen BMW nur für die Visu. Also nur den Alarm-Ausgang? Oder auch Licht. Beides zusammen sollte doch mit den herkömmlichen BMW nicht funktioinieren, oder ?
                    [/URL]
                    Es ist schon ein KNX-BWM, aber ein einfaches Modell von Busch Jäger. Kann dort Alarmausgang und Schaltausgang getrennt parametrieren, und der Alarmausgang ist Helligkeitsunabhängig.

                    Kommentar


                      #25
                      ausgepackt und ein Tag ausprobiert

                      Hallo zusammen,

                      soweit läuft alles - siehe Anlage - jedoch bin ich vermutlich bereits mit dem iMac und Firefox zu verwöhnt, der Seitenaufbau und die Anzeige von Diagrammen dauert mir persönlich mit Iceweasel auf dem Raspberry Pi viel zu lange, auch mit Übertaktung auf 1.000 MHz. Selbst das Schalten von Verbrauchern macht nicht wirklich Spaß - das Schalten an sich erfolgt zwar relativ zügig, jedoch dauert danach das Visualisieren des Switch 4 bis 5 Sekunden. Ich werde wohl doch noch weitere Tests mit einem "Mini-Pc" machen müssen ... selbst das Kindle Fire HDX ist wesentlich schneller ...

                      Viele Grüße
                      Tommy

                      PS: der Farbverlauf im Hintergrund ist vom Browser auch nicht wirklich gelungen umgesetzt und Gruppenbezeichnung sind plötzlich zweifarbig - egal, so werde ich es sowieso nicht verbauen - ich kann davon nur abraten
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Tommy,
                        das mit den 4-5 sec. kann ich nicht bestätigen. Er braucht zwar seine "Gedensekunde", aber länger auf keinen Fall. Da stimmt irgendwas in deinem System nicht.

                        Die Zweifarbigkeit in den Groups Überschriften hab ich auch. Dachte das sei ein Bug bei mir. Da müssten man dann mal nach dem Fehler suchen.
                        Vieleicht hat Julian da ne Idee.

                        Farbverlauf musst du in der Config einstellen.

                        Kommentar


                          #27
                          Es ist schon ein KNX-BWM, aber ein einfaches Modell von Busch Jäger. Kann dort Alarmausgang und Schaltausgang getrennt parametrieren, und der Alarmausgang ist Helligkeitsunabhängig.
                          Ich hab einen von Gira. Müssten in der Apllikation eigentlich sehr ähnlich sein. Kann leider nur zwischen Beleuchtungsbetrieb und Meldebetrieb über ein KO umschalten. Dann müsst ich mir leider noch was zusätzliches einfallen lassen

                          Kommentar


                            #28
                            Zu Mini-Computer:

                            Ich hab in meinen Wänden einen Atom-Nettop mit Chrome als Browser versenkt.
                            => Performance absolut i.O., wie am Core i7 an dem ich diesen Text hier tippe

                            Inzwischen hat sich die Entwicklung ja ein Paar Jahre weitergedreht. Jetzt würde ich wohl erst mal nach einem NUC suchen.
                            In der letzten c't war auch ein Artikel wie man die sogar passiv gekühlt bekommt.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Inzwischen hat sich die Entwicklung ja ein Paar Jahre weitergedreht. Jetzt würde ich wohl erst mal nach einem NUC suchen.
                              Hier mal ein Artikel zu den NUCs in der letzten c't: http://www.heise.de/ct/artikel/Verbesserter-Winzling-1970096.html.

                              Hat jemand mit sowas schon praktische Erfahrungen?
                              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, ich habe diverse NUCs im Einsatz. Um es kurz zu machen: die Dinger sind gigantisch gut. Die neuen Haswells sind potent und unglaublich energieeffizient, da sind Leerlaufverbräuche von um die 4-7W drin, und das bei einem Core i5 dahinter. Einziger Nachteil der Systeme sind die aktiven Lüfter (sind zwar leise, aber hörbar), aber das kann man mit den passiven Gehäusen lösen.

                                Werde demnächst auch mein Touchprojekt mit passive_Nuc_inside vorstellen. Für mich gibt es in der Baugröße aktuell keine Alternative, leider ist der Spaß durch die speziellen Low-Voltage-SODimms und die mSata-SSD auch nicht gerade günstig.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X