Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauchbarer Touchscreen für Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Werde demnächst auch mein Touchprojekt mit passive_Nuc_inside vorstellen. Für mich gibt es in der Baugröße aktuell keine Alternative, leider ist der Spaß durch die speziellen Low-Voltage-SODimms und die mSata-SSD auch nicht gerade günstig.
    Dann bin ich mal gespannt! Die wichtigste Frage gleich im Voraus: von welchen Kosten reden wir da? Habe NUCs mit passivem Gehäuse um die 690 EUR gesehen. Das ist einfach zu viel.
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    Kommentar


      #32
      Naja, das geht schon günstiger. Kommt halt maßgeblich auf die Wahl der SSD an, für eine Visu reicht da eine 80GB locker.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Geht sogar noch billiger :-)

        Eine mSATA SSD mit 8 GB (sollte reichen): 25 EUR. Wenn man auf Nummer sicher gehen will und 32 GB nimmt, kostet das 10 EUR mehr.
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #34
          Einsatzfertig ab € 369.--
          Aquado® Mini PC Nano-NUC C847-SSD, 64GB SSD, 2GB RAM, VESA Halterung | eBay

          und das findet man bestimmt noch günstiger!

          Kommentar


            #35
            Nunja, wenn man das Angebot genau liest: "Passiver Betrieb MÖGLICH"...d.h. der Lüfter bleibt drin. D.H wenn der Kleine ein bisschen was zu tun hat schaltet sich der Lüfter zu...man hat lediglich ein anderes Gehäuse verbaut. Kein Schnäppchen, zumal da nur ein Celeron drinsteckt...das Board kostet ca. nur ein Drittel eines Haswell-Boards.
            Ist auch utopisch, die Abwärme einer 35WTDP-CPU passiv in einem so kleinen Kühlrippengehäuse abzuführen...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Hallo
              Was ist hiermit?
              Surface RT ? das Original-Microsoft-Tablet
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #37
                Kein LAN, kein VESA...ein Tablet halt wie jedes andere auch mit all seinen Nachteilen als Festeinbau :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Julian,
                  eibd läuft nun auf dem Pi. Hab jetzt dein Script ebenfalles in
                  /etc/init.d/ als eib_control_display.sh
                  abgelegt.
                  anschließend
                  update-rc.d eib_control_display.sh defaults
                  bringt aber folgenden output
                  Code:
                  update-rc.d: using dependency based boot sequencing
                  update-rc.d: warning: default stop runlevel arguments (0 1 6) do not match eib_control_display.sh Default-Stop values (none)
                  insserv: warning: script 'mathkernel' missing LSB tags and overrides
                  und auf meine GA keine Reaktion.

                  Hab ich noch was vergessen.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                    update-rc.d eib_control_display.sh defaults
                    bringt aber folgenden output
                    Code:
                    update-rc.d: using dependency based boot sequencing
                    update-rc.d: warning: default stop runlevel arguments (0 1 6) do not match eib_control_display.sh Default-Stop values (none)
                    insserv: warning: script 'mathkernel' missing LSB tags and overrides
                    und auf meine GA keine Reaktion.
                    Wenn du das Skript angepasst hast (GA und IP deines wiregate/IP-Servers) eigentlich nicht.
                    Die Ausgabe von update-rc.d ist unproblematisch. Die ersten zwei Zeilen sind okay, die dritte hat nichts mit dem neuen Skript zu tun.
                    Hast du den RasPi mal neu gestartet? Das Skript wird nur beim Systemstart geladen.
                    Wenn ja und trotzdem geht nichts:
                    - Ctrl+Alt+F1 um auf das erste Terminal zu kommen. Schauen ob dort Fehlermeldungen auftauchen
                    - auf der Shell (bspw. in der GUI ein Terminal öffnen) mal ein "grouplisten ip:IPDESWIREGATES GADESPRÄSENZMELDERS" ausführen (bspw bei mir wäre das "grouplisten ip:10.7.7.20 5/2/0". Jetzt mal Telegramme auf der Adresse auslösen und schauen ob die angezeigt werden. Auf Fehlermeldungen reagieren.


                    Grüße,
                    Julian

                    Kommentar


                      #40
                      Ctrl+Alt+F1 um auf das erste Terminal zu kommen. Schauen ob dort Fehlermeldungen auftauchen
                      bringt folgende Fehlermeldung
                      Code:
                      /etc/init.d/eib_control_display.sh: line 27: at: command not found
                      /etc/init.d/eib_control_display.sh: line 54: atq: command not found
                      Hier line 27-58
                      Code:
                      daemon() {
                          grouplisten ip:${EIB_IP} ${GA} | while read LINE
                          do
                              BUSDATA=`echo ${LINE} | awk '{print $4}'`
                      
                              # always remove at-entry first, we don't want to have duplicate queue entries
                              for QUEUEID in `atq -q z | awk '{print $1}'`
                              do
                                  atrm ${QUEUEID}
                              done
                          
                              case "$BUSDATA" in
                                  01)
                                      STATUS=`sudo tvservice -s | grep "is off"`
                                      if [ -z "$STATUS" ]; then
                                          # screen is not off, nothing to be done here
                                          continue
                                      fi
                                      sudo bash -c - "tvservice -p; chvt 8; chvt 7"
                                      ;;
                                  00)
                                      STATUS=`sudo tvservice -s | grep "is off"`
                                      if [ ! -z "$STATUS" ]; then
                                          # screen is already off, nothing to be done here
                                          continue
                                      fi
                                      # queue the off command for OFF_TIMEOUT
                                      echo 'sudo tvservice -o' | at -M -q z now + ${OFF_TIMEOUT}
                                      ;;
                              esac
                          done
                      }
                      Jetzt mal Telegramme auf der Adresse auslösen und schauen ob die angezeigt werden.
                      Ergebnis meiner GA wird angezeigt.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                        bringt folgende Fehlermeldung
                        Code:
                        /etc/init.d/eib_control_display.sh: line 27: at: command not found
                        /etc/init.d/eib_control_display.sh: line 54: atq: command not found
                        Mein Fehler. Das Skript benötigt auch noch at, das hatte ich vergessen zu schreiben. Dachte das sei bei raspbian vorinstalliert. ("at, atq, atrm - Jobs zur späteren Ausführung in eine Warteschlange stellen, den Inhalt der Warteschlange lesen oder Jobs aus der Warteschlange löschen." aus der at-manpage)


                        Kann man aber schnell selber installieren: sudo apt-get install at, oder per aptitude installieren.

                        Grüße,
                        Julian

                        Kommentar


                          #42
                          Super, Danke! Jetzt funktioniert es.

                          Werde jetzt das ganze mal in der Praxis testen Elo-Touch + Rasperry + CometVisu.
                          Scheint mir aber eine brauchbare und energiesparende Lösung zu sein.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                            Aber: Mit dem aktuellen Raspbian läuft er out-of-the-box an einem Raspberry Pi (nur single-touch)
                            Hallo Julian,

                            du schreibst hier "nur single-touch". In der Beschreibung des Monitors wird angeführt, dass er multi-touch ist.

                            Auszug von der Dell HP:

                            Touch-Bedienung: Finger und dünne Handschuhe
                            Berührungspunkt: Zehn Berührungspunkte mit Handflächenauflage


                            Liegt das "nur single-touch" an der PI?

                            Gruß
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #44
                              [QUOTE=magiczambo;402227Liegt das "nur single-touch" an der PI?
                              [/QUOTE]

                              Das ist eine Frage des Treibers und der Software-Konfiguration. Soweit ich das gelesen habe, gibt es bei Linux grundsätzlich auch Multi-touch. Ich hab mal spaßeshalber versucht es zum Laufen zu bringen, hab aber nach kurzer Zeit aufgegeben, weil ich für das Szenario "reine Visu-Bedienung" überhaupt keinen Nutzen darin gesehen habe. Falls Mor jemand gute Beispiele nennen kann die das Gegenteil zeigen, gerne :-)

                              Grundsätzlich unterstützt aber Linux/X11 wohl diesen Chipsatz auch mit Multi-touch.

                              Grüße,
                              Julian

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                                Falls Mor jemand gute Beispiele nennen kann die das Gegenteil zeigen, gerne :-)
                                Grundsätzlich unterstützt aber Linux/X11 wohl diesen Chipsatz auch mit Multi-touch.
                                Welchen Treiber hast du benutzt?
                                Kennst du den hier?

                                https://github.com/fpicarougne/raspb...hid-multitouch

                                Wäre toll wen du den falls noch nicht geschehen mal testen könntest.

                                Zuletzt geändert von magiczambo; 07.02.2017, 13:33.
                                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X