Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunatone PWM Default-Einstellung zu niedrig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wäre ja dafür, dass die Kosten zu Lasten von Lunatone gehen..

    Kommentar


      #17
      Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
      Wäre ja dafür, dass die Kosten zu Lasten von Lunatone gehen..
      Ja, aber andererseits: Was soll Lunatone denn machen? Es gibt nicht die eine "beste" Einstellung.

      Höchste PWM-Frequenz bedeutet, daß man nicht bis 0.1% runterkommt. Niedrige PWM-Frequenz ergibt größten Dimmbereich und maximale Kompatibilität mit Leuchten mit aktivem Stromregler.

      Bei den Voltus RGBW wurde ja hier im Forum gemeckert, daß die bei hohen PWM-Frequenzen und sehr niedrigen Dimmwerten ungewollte Farbspiele erzeugen, weil die internen Stromregler mit der hohen Frequenz nicht klarkommen. Aber zu niedrig will man auch nicht wg. Stroboskop- und Flickereffekten. Also muß man es letztlich einstellen können für den eigenen Bedarf, das kann der Hersteller nicht vorab für jeden Kunden erraten wo das individuelle Optimum liegt.

      Kommentar


        #18
        Vllt sollte Voltus dann eine Empfehlung herausgeben für die Spots bezüglich der maximalen PWM Frequenz.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Vllt sollte Voltus dann eine Empfehlung herausgeben für die Spots bezüglich der maximalen PWM Frequenz.

          ich hatte einen voltus-spot damals mitgetestet als ich den lunatone reg-treiber getestet hatte. pwm-frequenz war 488Hz, kleinster dimmwert 0,1%. probleme waren dabei keine zu erkennen, nur eine (verstänliche) nichtliearität im untersten dimmbereich.

          mein testbericht hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...g-geh%C3%A4use
          Zuletzt geändert von concept; 03.08.2019, 00:06.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Vllt sollte Voltus dann eine Empfehlung herausgeben für die Spots bezüglich der maximalen PWM Frequenz.
            Es ist halt sehr vielfältig, je nach Spot und Dimmer ....
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...10#post1305710
            Zuletzt geändert von Gast1961; 03.08.2019, 15:09.

            Kommentar


              #21
              Ich habe letzte Woche die Dali-Maus von Voltus (vielen Dank an der Stelle!) erhalten und gleich mal versucht, die Konfigurationen der Controller zu ändern.
              Was ich zunächst feststellen musste:
              Die Dali-Cockpit Software von Lunatone muss erst mal alle Geräte suchen und adressieren, damit sie im Programm auftauchen und konfigurierbar sind.
              Dafür muss man eine Dali-Neuinstallation starten, was die ganzen bestehenden Zuordnungen im Dali-Gateway über den Haufen wirft, da die Dali-Adressen neu (zufällig) vergeben werden.
              Man kann auch eine Nachinstallation starten, dann werden aber natürlich nur die noch nicht adressierten Geräte gefunden...
              Ich musste also nach der Aktion im Gateway erneut eine Neuinstallation starten und alle EVGs neu auf die entsprechenden Einzel-EVG bzw. Gruppenplätze im Gateway zuweisen

              Soviel vorab, jetzt jedoch zum Konfigurationsversuch:
              Die Software Dali-Cockpit präsentierte sich mir leider total verbuggt... Ständig kam es zu Fehlermeldungen beim Auslesen der Konfiguration der Geräte... Nach mehreren Veruschen klappte das aber meist.
              Ich fand dann bei den DT8 RGBW Controllern 2 stark abweichende Firmwareversionsnummern vor (4.1.11 und 1.3).
              Bei der augenscheinlich neueren Version war es dann so wie von Gast1961 beschrieben, dass eine Abhängigkeit zwischen minimalem Dimmwert und der PWM Frequenz herrscht. Bei 122 Hz sind das 0,1 %, bei 488 Hz steigt der minimale Dimmwert auf 2 %, bei 8 kHz auf 20%.
              Leider gibt es einen Bug, dass wenn man ein Mal eine höhere PWM Frequenz einstellt, man diese zwar zurück stellen kann, der minimale Dimmwert aber auf dem Wert der höchsten einmal eingestellten PWM Frequenz hängen bleibt...
              Bei mir hängt jetzt ein EVG (RGBW Stripe) auf einem minimalen Dimmwert von 20% fest, heißt ich kann diesen Stripe nicht mehr unter 20% dimmen...
              Bei der 1.3* existiert übrigens (zumindest in der Software) keine Abhängigkeit zwischen PWM-Frequenz und minimalem Dimmwert.

              Kurz gesagt: ich bin sehr enttäuscht davon, was Lunatone hier abliefert...

              *Screencasts/shots liefere ich heute Abend nach...
              Zuletzt geändert von darkcheater; 15.08.2019, 12:04.

              Kommentar


                #22
                Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
                Bei 122 Hz sind das 0,1 %, bei 488 Hz steigt der minimale Dimmwert auf 2 %, bei 8 kHz auf 20%.
                Leider gibt es einen Bug, dass wenn man ein Mal eine höhere PWM Frequenz einstellt, man diese zwar zurück stellen kann, der minimale Dimmwert aber auf dem Wert der höchsten einmal eingestellten PWM Frequenz hängen bleibt...
                Ich verstehe nicht wieso das jetzt auf einmal ein Problem ist angeblich. Die Teile hatten doch "vorher" Standardmäßig auch 488Hz und waren mit 0,1% minimales Dimmlevel angegeben. War es nicht so dass die ersten Lunatone CV LED Dimmer sowieso nur 488Hz fix hatten?

                Im Forum gibts doch nen Test von Concept dazu.
                Das heißt ja im Endeffekt die neueren sind schlechter als die alten?
                Sinnvoller wäre am Ende doch sowieso wenn man nur nen minimalen und maximalen PWM Frequenz Bereich festlegt. Maximal weil das Leuchtmittel nicht mehr kann und minimal weil man nicht will dass die Frequenz unter "x Hz" fällt. Dazwischen sollte das Teil dann eigentlich selbstständig den besten Wert benutzen.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 15.08.2019, 14:45.

                Kommentar


                  #23
                  Mich schockiert gerade die Tatsache, dass man alles neu einrichten muss wenn man mit der Dali-Maus Konfigurationen ändern möchte. Auf meiner Einkaufsliste steht auch eine Dali-Maus um die PWM Frequenz beim RGBW Dimmer anzupassen da ich ein Flackern erkennen kann. Aber dann das ganze Gateway neu einrichten? Sind dann die GA Zuordnungen auch dahin?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
                    Kurz gesagt: ich bin sehr enttäuscht davon, was Lunatone hier abliefert...
                    Enttäuscht? Meiner Ansicht nach ist das Lunatone DALI Cockpit die größte Mistsoftware die mir jemals untergekommen ist. Es ist ja nicht nur das Thema, dass man alles neu machen muss (bei einer großen Anzahl EVGs besonders nervig). Ich habe es z. B. bis heute nicht hinbekommen alle meine EVGs zu parametrisieren, weil dieses Meisterwerk der Softwareentwicklung andauernd Fehler wirft.

                    Hätte ich das vorher gewusst hätte ich komplett ohne Lunatone geplant. Wegen TW gibts aber leider keine wirklichen Alternativen.

                    Ist Lunatone hier eigentlich auch im Forum aktiv?

                    Kommentar


                      #25
                      jungs, ich bin gerade 1000km und mehere monate von meiner dali maus entfernt. ich meine aber, mich erinnern zu können, dass man eine installation bzw die bereits vergebenen adressen einlesen kann.

                      dass die software murks ist und öfter abstürzt, hat mich auch schon genervt.

                      wie ist eure testumgebung? dali sv drin und dali-gateway entfernt?
                      Zuletzt geändert von concept; 16.08.2019, 13:33. Grund: Typo
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Ich verstehe nicht wieso das jetzt auf einmal ein Problem ist angeblich.
                        Ja, vor allem dass die andere Firmware anscheinend kein Problem damit hat.

                        Zitat von andilee Beitrag anzeigen
                        Sind dann die GA Zuordnungen auch dahin?
                        Die GA Zuordnungen bleiben glücklicherweise erhalten.
                        Man muss "nur" durch alle Räume rennen und die EVGs wieder identifizieren und in der DCA zuordnen, was aber natürlich trotzdem nervig ist.

                        Zitat von HJS Beitrag anzeigen
                        Enttäuscht? Meiner Ansicht nach ist das Lunatone DALI Cockpit die größte Mistsoftware die mir jemals untergekommen ist.
                        Habe es nur etwas vorsichtiger ausgedrückt, da ich mir nicht sicher war, ob es wirklich so schlecht ist, oder ob ich evtl. etwas falsch mache...

                        Zitat von HJS Beitrag anzeigen
                        Hätte ich das vorher gewusst hätte ich komplett ohne Lunatone geplant. Wegen TW gibts aber leider keine wirklichen Alternativen.
                        Ich hätte mit dem Wissen, das ich jetzt habe ohne Dali geplant. Den Mehrpreis für die KNX-Controller hätte ich längst wieder durch den zusätzlichen Aufwand und den Nervenverlust wieder drin..

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        ich meine aber, mich erinnern zu können, dass man eine installation bzw die bereits vergebenen adressen einlesen kann.
                        Wenn das geht wäre es schön zu wissen wie.. Durch ausprobieren und auch nach dem Lesen der Anleitung bin ich nicht schlauer geworden.. Man muss immer entweder eine Neuinstallation starten, oder eine Nachinstallation, wenn man kein abgespeichertes File hat, das einem aber nichts bringt, weil das Gateway ja auch eine Neuinstallation braucht.

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        wie ist eure testumgebung? dali sv drin und gatway entfernt?
                        Nein, ich habe keine separate Dali-SV, diese ist ja im Gateway integriert. Ohne Gateway hat es nicht funktioniert, deshalb war das Gateway bei meinen Versuchen an.


                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
                          Ich fand dann bei den DT8 RGBW Controllern 2 stark abweichende Firmwareversionsnummern vor (4.1.11 und 1.3).
                          Bei der augenscheinlich neueren Version war es dann so wie von Gast1961 beschrieben, dass eine Abhängigkeit zwischen minimalem Dimmwert und der PWM Frequenz herrscht. Bei 122 Hz sind das 0,1 %, bei 488 Hz steigt der minimale Dimmwert auf 2 %, bei 8 kHz auf 20%.
                          Leider gibt es einen Bug, dass wenn man ein Mal eine höhere PWM Frequenz einstellt, man diese zwar zurück stellen kann, der minimale Dimmwert aber auf dem Wert der höchsten einmal eingestellten PWM Frequenz hängen bleibt...
                          Bei mir hängt jetzt ein EVG (RGBW Stripe) auf einem minimalen Dimmwert von 20% fest, heißt ich kann diesen Stripe nicht mehr unter 20% dimmen...
                          Bei der 1.3* existiert übrigens (zumindest in der Software) keine Abhängigkeit zwischen PWM-Frequenz und minimalem Dimmwert.
                          Wenn das so ist, ist das ein wirklicher Murks!

                          Zitat von HJS Beitrag anzeigen
                          Ist Lunatone hier eigentlich auch im Forum aktiv?
                          Leider nicht, aber Michael Voltus könnte doch mal nachfragen, was die Softwareentwickler dort rauchen!

                          Betreffend Software: Die Tridonic-Software läuft auch mit der Maus. Kann man testen ob das stabiler läuft. Edit: man kann aber mit der Tridonic Software Lunatons-spezifische Parameter evtl nicht einstellen und umgekehrt.

                          Zitat von darkcheater Beitrag anzeigen
                          Ich hätte mit dem Wissen, das ich jetzt habe ohne Dali geplant. Den Mehrpreis für die KNX-Controller hätte ich längst wieder durch den zusätzlichen Aufwand und den Nervenverlust wieder drin..
                          Jede zusätzliche Technologie und jeder zusätzliche Bus bringt neue Hürden und Herausforderungen, welche man erst mal verstehen und damit umgehen muss. Grundsätzlich kann man immer dazu raten, möglichst wenig unterschiedliche Technologien und Busse zu verbauen. Allerdings kann ich mir derzeit kein Neubauprojekt vorstellen ohne DALI. Wobei der grosse Vorteil sich nur in der dezentralen Installation von EVG's so richtig darstellt.

                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          wie ist eure testumgebung? dali sv drin und dali-gateway entfernt?
                          darkcheater, darauf habe ich keine Antwort bekommen. Wenn man mit der DALI-Maus arbeitet, muss das DALI-Gateway abgetrennt sein und man benötigt eine (simple) DALI-Stromversorgung. Denn wenn das Gateway und die Maus auf den Bus quatschen, kommt das nicht so toll... Dali ist ein Single-Master Bus...
                          Zuletzt geändert von concept; 16.08.2019, 14:01. Grund: Edit
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Jede zusätzliche Technologie und jeder zusätzliche Bus bringt neue Hürden und Herausforderungen, welche man erst mal verstehen und damit umgehen muss.
                            In der Theorie sollte ja alles funktionieren und kein Problem darstellen. Leider sieht die Praxis anders aus und man muss mit teilweise erheblichen Einschränkungen rechnen.

                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Wenn man mit der DALI-Maus arbeitet, muss das DALI-Gateway abgetrennt sein und man benötigt eine (simple) DALI-Stromversorgung.
                            Antwort steht oben schon.. (letzter Punkt)
                            Das erklärt vielleicht einige der Fehlermeldungen der Software. Jedoch behebt das sicher nicht den Bug für die Einstellung des minimalen Dimmwerts...

                            Kommentar


                              #29
                              Full ACK
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Voltus kannst du zu dem Problem bitte noch mal Lunatone kontaktieren und hier um eine kurzfristige Lösung bitten?
                                Danke!

                                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                                Betreffend Software: Die Tridonic-Software läuft auch mit der Maus. Kann man testen ob das stabiler läuft. Edit: man kann aber mit der Tridonic Software Lunatons-spezifische Parameter evtl nicht einstellen und umgekehrt.
                                Das hatte ich übrigens ausprobiert --> man kann die Parameter nicht mit der Tridonic Software anpassen.

                                Zuletzt geändert von darkcheater; 21.08.2019, 12:40.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X