Zitat von lidl
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenEr hätte die Meßwerte (Stromkurven) schon zeigen können, das wäre minimaler Aufwand gewesen. Außer "zu lang" wissen wir nichts zum Zeitverlauf. Ingenieure aus der Elektronikentwicklung haben wir so einige hier, die das sicherlich besser einschätzen können als Kaufmann Michael selbst.
Zwecklos aber dahingehend, dass mir als Kunde eine (sicherlich korrekte!) Beschreibung des Problems eurerseits, höchstwahrscheinlich nichts bringt. Deshalb besteht das Problem ja weiterhin. Dem Kunden ist nur geholfen, wenn das Problem behoben wird und das kann und muss nunmal nur Voltus selbst.
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenWieso...? 2*6W = 12W...
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenWeil der Großteil der Leistung hoffentlich in Licht umgewandelt wird und nur ein kleiner Anteil thermisch verbraten wird ;-).Chris
Kommentar
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigen99% elektrisch-optischer Wirkungsgrad? Wenn wir mal an dem Punkt sind ist Licht geschenkt ...
Kommentar
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenWir reden in der Praxis heute halt eher von der Größenordnung 30-40% bei LED-Beleuchtung
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenWeil der Großteil der Leistung hoffentlich in Licht umgewandelt wird und nur ein kleiner Anteil thermisch verbraten wird .
CONSTALED 31362 hat 480lm/6W = 80lm/W
Dann hätten wir also einen elektro-optischen Wirkungsgrad von 80/350 = 23% und die übrigen 77% würden in Wärme umgesetzt.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenDeshalb besteht das Problem ja weiterhin. Dem Kunden ist nur geholfen, wenn das Problem behoben wird und das kann und muss nunmal nur Voltus selbst.
Wenn da 8W je Spot drauf steht, will man auch an jedem passenden Treiber (sofern die gewissen technischen Mindestanforderungen genügen) entsprechend deren Nennlasten die entsprechende Anzahl Spots betreiben. Derzeit ist das nicht möglich da je nachdem wie sicher die Treiber gebaut sind diese eben in Überlast gehen und somit die Nutzbarkeit der Spots nicht wie beworben funktioniert. Und aktuell sind hier die hochwertigen statt der Billigtreiber betroffen.
Einen selektiven Austausch auf Nachfrage ist zwar kostenschonend für Voltus aber ein vermurkstes Produkt ist es im Ist-Zustand dennoch.
Die Kunden die ohne das Wissen über den Fehler derzeit zufällig kein Problem damit haben (andere Treiber / derzeit kleine Gruppen) geraten spätestens mit Anpassungen an das System zu dem Punkt kostenintensive Änderungen / Austausch vornehmen zu müssen.
Die zusätzliche Wartezeit auf Licht im Haus, kann eigentlich kein Problem sein, weil man eigentlich nur mit Sachen planen sollte die wirklich verfügbar sind. Insofern haben hier einige User sich selbst ins Knie geschossen wenn sie auf solche Spots setzen die nicht verfügbar sind und der eigene Hausbau schneller geht als die Lampenproduktion. Gibt hier andere Produktkategorien im Forum wo ähnliche zeitliche Divergenzen aufgetreten sind.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDann hätten wir also einen elektro-optischen Wirkungsgrad von 80/350 = 23% und die übrigen 77% würden in Wärme umgesetzt.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenweil man eigentlich nur mit Sachen planen sollte die wirklich verfügbar sind
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenDas ist eigentlich meine größte Hürde bzgl. der 24V CV-Spots. Selbst wenn sie verfügbar und makellos sind. Ernst gemeinte Frage: Wieviele / welche anderen Hersteller gibt es, welche ähnliches* im Programm haben. Ähnlich = Voltus-Spot raus, Alternative rein - ohne viel Umbauarbeit...
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigendann leg ich halt 230V auf die Leitung und mach wieder GU10-Retrofit draus.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigenWenn was kaputt geht und es sind keine 24V TW-Spots mehr verfügbar... dann leg ich halt 230V auf die Leitung und mach wieder GU10-Retrofit draus.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWenn du das konsequent mit allen machst ist es gut, aber beim Austausch nur einzelner Räume / Lichtgruppen, hast wieder das Problem der Leitungsführung bis zum und im Verteiler. Oder es war alles voll dezentral inkl. Treiber und Netzteile.
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenIm Mischbetrieb ja. Nur wer will den schon? Wenn ich TW einsetze, weil ich die Farbtemperatur ändern will, dann will ich, dass das bei jeder Helligkeit funktioniert.
Hinzu kommt noch, dass die alten 31346 eine Effizienz von 94 lm/W hatten und die neuen 31362 haben nur 80 lm/W, also rund 20% weniger.
Anmerkung: Selbst ein 230V-Retrofit mitsamt eingebauter Dim2Warm-Dimmelektronik und integriertem Netzteil kommt heute auf Werte deutlich über 85 lm/W, das neueste Philips sogar auf 92 lm/W. Ich frage mich da, wo beim 31362 der Fortschritt ist, vor allem gegenüber dem 31346.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenaber ein vermurkstes Produkt ist es im Ist-Zustand dennoch.
Zitat von lidl Beitrag anzeigenErnst gemeinte Frage: Wieviele / welche anderen Hersteller gibt es, welche ähnliches* im Programm haben. Ähnlich = Voltus-Spot raus, Alternative rein - ohne viel Umbauarbeit...
Das ist halt das Problem, wenn man sich auf ein Nischenprodukt einlässt. Es wird bei KNX immer das Hauptargument "Interoperabilität" angeführt, um u.a. die Mehrkosten zu rechtfertigen. Bei Licht ist man aber komischerweise bereit, ggf. noch deutlich mehr Kohle in die Hand zu nehmen, um sich auf genau einen Monopolisten zu beschränken und alles Negative dabei auszublenden - und man ist diesem Hersteller eben gnadenlos über Jahre ausgeliefert. Selbst kleine Portfolioänderungen oder ein auslaufendes Leuchtmittel sorgen dafür, dass man wiederum viel Geld in die Hand nehmen muss, um beispielsweise nur ein einziges defektes Leuchtmittel auszutauschen.
Sollte sich jeder die Frage stellen, wie lange es das 31346 noch gibt, was mit dem neuen 31362 geschieht, ob es bald ein neues DTW mit kleinerer Farbtemperaturspreizung gibt und was dann mit den beiden anderen Modellen hinsichtlich Langzeitverfügbarkeit passiert....und welchen Plan man in der Tasche hat, wenn sich der Hersteller vielleicht aus dem Geschäft irgendwann zurückzieht...
- Likes 1
Kommentar
Kommentar