Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der einzige der diskutiert bist jetzt du. Wenn du schon mit dem "Ist bei Chinaschrott auch nicht anders" ankommst dich aber daran störst wenn man sagt dass der Voltus Spot auch in ganz anderen Preisregionen unterwegs ist dann ist das wohl so. Je höher der Preis desto höher darf auch der Anspruch sein.
    Aber ich merk schon das scheint hier jetzt sehr in die Richtung abzudriften wo auch Diskussionen auf Mydealz unter Appledeals abdriften wenn man eine Firma nicht für alles abfeiert was sie tut sondern hier und da auch Dinge kritisch sieht. Aber wenns nen Fanboy Thread sein soll und niemand gestört werden will mit seiner Meinung dann entschuldige ich mich natürlich die religiösen Gefühle von irgendwem verletzt zu haben mit meiner Meinung...

    Ich finde den Spot nicht perse schlecht wenn auch mehr als Dekolicht und weniger als Hauptlicht, find es bei dem Preisschild nur dämlich dass man sich da manches schönredet. Zumal der Preis ja auch pausenlos vom Hersteller selbst immer mit der hohen Qualität gerechtfertigt wurde. Also da kann man einen Hersteller schon an dem messen was er sagt und was er verspricht sprich einfach beim Wort nehmen.
    Ein Vorteil der immer wieder genannt wird ist ja im Vergleich zu CC einfach sehr viele Spots an einem Kanal hängen zu können. Ein hoher Einschaltimpuls macht aber genau den Vorteil zunichte.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.11.2021, 16:20.

    Kommentar


      Is ja allet rischtisch wat de sachst!
      OK, ich mach / frag es mal verständlicher:

      A) Die Diskussion kam ursprünglich auf, da einige Leute die Spots beim Hersteller für umme tauschen wollten,
      ohne dass Sie bisher Probleme hatten und sich somit ein schönes HW-Upgrade zuteilwerden lassen wollten.


      B) Hast Du persönlich ein techn. Problem mit den Voltus-Spots auf eines Einschaltstromes in Deinen eigenen 4 Wänden?
      Kennst Du jemanden der es hat (hab jetzt nicht 69 Seiten zurück gelesen, ob sich hier schon einer gemeldet hat).
      Bist Du im Besitz besagter Voltus-Spots?
      Wenn alle Fragen mit NEIN, warum lässt Du Dich über diesen Hersteller aus? Ich verstehe die Menschen nicht die so etwas machen.
      Einsamkeit? Nein im Ernst. Dann doch einfach etwas Anderes kaufen.
      Meine Bude hängt voll mit diesen 'alten' Spots. Abgesichert mit elektronischen Sicherungen (ETA), Meanwell 24V DC Netzteilen und DALI-Dimmer von Lunatone.
      Auf meinen einzelnen Leuchtenkreisen habe ich durchschnittliche Reserven von 5 bis 10%. Anlage läuft über ein Jahr mit mehreren täglichen Schalthandlungen
      von 0 auf 100% ohne Soft-Ein. Bisher keine Probleme oder Verluste.
      Einfach aus diesem Grund der eigenen Erfahrungen verstehe ich ein Zerreißen eines Produktes nicht, wenn man es selber gar nicht nutzt.
      Aber dieses Thema hier soll wirklich keine unendliche Geschichte werden.
      Zuletzt geändert von Falkenhorst; 14.11.2021, 23:07.

      Kommentar


        Gibts eigentlich noch Entwicklung bei ConstaLED? Gefühlt würde ich sagen ist da Stillstand.

        Kommentar


          Hallo liebes Forum,

          ich habe mein Problem mit den Constaleds 31362 DTW schon im KNX Einsteigerbereich gepostet, aber ich dachte, ich poste es hier noch mal, vll bekomm ich ja so etwas Hilfe.


          Ich habe ein komisches Verhalten bei den Farbtemperaturwerten meiner Dali Spots, die ich mir nicht erklären kann.
          Als KNX-Gateway kommt das ABB S1.64.5.1 Premium zum Einsatz. Als Spots werden Constaled DT8 DTW 31362 verwendet.

          Mit dem Dali Gateway habe ich die HCL-Funktion umgesetzt und im Zuge dessen das ABB I-Bus Tool installiert, um dort einfacher die Farbtemperaturwerte zu beobachten. Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht alle Dali-Gruppen die korrekten Farbtemperaturwerte anzeigen:
          Grundsätzlich müssten die Constaleds 2200-6700K können, jedoch zeigt es mir im I-Bus Tool bei eigentlich nur einer von sechs Gruppen den richtigen Wert an. Bei anderen Gruppen wird im I-Bus Tool 3000-6000K, bei einer Gruppe 2000-6500K angezeigt. Im Gateway hab ich die HCL-Funktion so parametriert, dass bis auf 2500k die Farbtemperatur am Abend verändert wird. Jedoch zeigt das I-Bus-Tool an, dass die Gruppen "nur" 3000K erreichen.

          Im Gateway habe ich bei der Gruppenvorlage, Funktion Farbtemperatur, den minimalen und den maximalen Farbtemperaturwert gesetzt. Das sollte eigentlich ja für alle Gruppen mit TC gelten. Hab dann als Versuch bei allen TC-Gruppen noch mal individuell die gleichen Werte gesetzt. Hat jedoch auch nichts geändert.

          Was stimmt denn nun nicht? Stimmen die I-Bus-Tool-Werte nicht oder stimmen diese, dann werden jedoch die eingetragenen Werte im Dali-Gateway nicht beachtet. Wie findet ich das raus? Können die Constaleds vll nicht was sie angeben?

          Kennt jemand dieses Verhalten? Habe ich vll grundsätzlich etwas falsch gemacht?
          Hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.

          Viele Grüße

          P.S: Die HCL-Funktion klappt sonst übrigens einwandfrei. Muss nur noch etwas Feintuning betreiben, dabei wäre es ganz gut, wenn ich mich auf korrekte Werte verlassen könnte.​

          Kommentar


            Die Farbtemperatur, bzw die Farbtemperaturen der einzelnen Kanäle, also der min und max Wert, ist eigentlich im Dali EVG hinterlegt und kann meines wissen nach auch über ein Gateway nicht geändert werden sondern dazu ist in aller Regel eine Programmierschnittstelle und entsprechendes Herstellertool von nöten um diese Werte anzupassen. Das Gateway liest nur das aus was im Dali EVG hinterlegt ist.
            Die Voltus Spots selber sind „dumm“ und haben keine eingebaute Logik die irgendwie Werte irgendwo hin senden könnte. Es sind KEINE Dali Spots. Du hast warscheinlich diese Spots hinter einem Dali EVG hängen. Die Voltus Spots sind einfache 24V Leuchtmittel welche über PWM gedimmt werden also nicht über Dali direkt. Es muss also manuell im EVG hinterlegt werden, in der Regel kann man dann dort auch die Helligkeiten der einzelnen Kanäle gleich mit hinterlegen was für die Logik im EVG ebenfalls wichtig zu wissen ist für die Farbmischung.
            Zitat von Luttrich Beitrag anzeigen
            Im Gateway habe ich bei der Gruppenvorlage, Funktion Farbtemperatur, den minimalen und den maximalen Farbtemperaturwert gesetzt.
            Warscheinlich kannst du damit die Werte aber nur weiter eingrenzen, falls du nicht den ganzen Bereich nutzen willst. Wenn das EVGs dem Gateway aber mitteilt es kann nur minimal 3000K, dann ist das die unterste Grenze. Wenn das Gateway 2000K sendet, wird das EVG trotzdem 3000K zurückmelden. Generell sollte das Gateay aber ohnehin den Range übernehmen den das EVG eingespeichert hat. Natürlich kannst du deinem Gateway anweisen nur bis 3500K zu gehen, das ist vergleichbar damit im Gateway das minimale Dimmlevel auf zB 10% zu setzen selbst wenn das EVG sogar 1% könnte.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 23.11.2022, 17:18.

            Kommentar


              Ja, du hast recht. Die Constaled Spots hängen hinter Lunatone Dali EVGs. Dann geh ich richtig in der Annahme, dass die EVGs wahrscheinlich im Auslieferungszustand sind und nicht auf die Werte der Constaled Spots eingestellt wurden?

              Ich hatte die Materialien alle bei Voltus bestellt, verbaut wurde es aber von der ausführenden Elektrofirma.
              Ich müsste also nun über ein Dali Interface von Lunatone und über deren Cockpit-Software suf den Dalibus zugreifen und die Werte in den EVGs korrigieren?

              Kommentar


                Ja bei Lunatone geht das über die Dali Schnittstelle, allerdings könnte es hier Probleme machen mit dem Gateway wenn ein anderes Gerät versucht gleichzeitig über den Bus Daten zu übertragen. Besser also man klemmt das Gateway ab. Nur dann fehlt dir höchst warscheinlich die Spannungsversorgung für den Dali Bus.
                Wenn du aber eh ne Dali Maus benötigst die meines wissens so ca 180euro kostet, schlägt ein einfaches Dali Netzteil für 20-30euro halt auch nicht mehr zu buche.

                Kommentar


                  Zitat von Luttrich Beitrag anzeigen
                  Ich hatte die Materialien alle bei Voltus bestellt, verbaut wurde es aber von der ausführenden Elektrofirma.
                  Ich müsste also nun über ein Dali Interface von Lunatone und über deren Cockpit-Software suf den Dalibus zugreifen und die Werte in den EVGs korrigieren?
                  Vielleicht wäre es auch eine Option die EVGs von Voltus einfach auf die passenden Werte zu den Spots einstellen zu lassen. Da müsste man sie nur dann halt ausbauen. Ich mein das Material scheint dir ja ohnehin zu fehlen, und das Wissen irgendwo auch son bisschen.

                  Kommentar


                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Vielleicht wäre es auch eine Option die EVGs von Voltus einfach auf die passenden Werte zu den Spots einstellen zu lassen. Da müsste man sie nur dann halt ausbauen. Ich mein das Material scheint dir ja ohnehin zu fehlen, und das Wissen irgendwo auch son bisschen.
                    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ich nicht zwangsläufig eine extra Dali-Maus/-Interface benötige, sondern alles über das Dali-Gateway regeln kann. Scheinbar nicht der Fall, das hat mir die ganze HCL-Geschichte gezeigt. Wir wohnen hier in der Wohnung und alle Spots und EVGs ausbauen, zu Voltus zu schicken und von denen einstellen zu lassen, ist daher keine Option.

                    In der Tat fehlt mir da das Know-How. Für mich ist eher die Frage momentan, ob das nicht der SI oder die ausführende Elektrofirma auf dem Schirm gehabt haben müssten beim Einbau der EVGs. Die wurden nämlich für ihr "Know-How" bezahlt. Umso mehr ich mich jedoch nach der Projektübergabe in verschiedene Bereiche reinfuchse, umso mehr fallen mir diverse Defizite auf

                    Kommentar


                      Es ist im Gegensatz zu KNX nicht so dass man „alle“ Einstellungen der Dali EVGs auch über Dali durchführen kann. Dali2 hat hier zwar nochmal Verbesserungen gebracht doch für den vollen Zugriff kochen die Hersteller mitunter dennoch weiter ihr eigenes Süppchen. Manche lösen das über die Dali Schnittstelle dann aber mit spezieller Software und Programmiergeräten. EldoLED hingegen benutzt gleich ne komplett eigene Schnittstelle an den EVGs für gewisse Einstellungen. Wieder andere verbauen ein kleines Display am EVG und haben nen kleines Menü wo man gewisse Einstellungen vornehmen kann über Knöpfe am EVG selbst.
                      Würde aber die Verantwortung auch beim SI jetzt erstmal sehen. Wenn er die Geräte eingeplant hat muss er auch wissen welche Einstellungen da gesetzt werden müssen.
                      Obendrein wirst du die Geräte nachdem du gewisse Einstellungen geändert hast danach nochmal resetten müssen. „Dali-Reset“. Danach ist zumindest der Dali Teil nach außen hin wieder „clean“, das Gerät hat keine Adresse usw.
                      Ich würde daher einfach auf den SI zugehen und ihm sagen dass die zurück gemeldeten Werte nicht mit den Daten der Spots übereinstimmen und die EVGs entsprechend darauf anzupassen sind.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 24.11.2022, 17:48.

                      Kommentar


                        Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen! Das hat mir jetzt wirklich weitergeholfen. Muss mich mal noch etwas mehr mit dem Dali-Bus beschäftigen, bisher war mein Fokus ausschließlich auf KNX.

                        Habe mich jetzt mal an den SI gewandt, dieser ist jedoch erst mal im Urlaub. Das sei ihm auch gegönnt. Ist ja keine dringende Geschichte, schließlich haben wir Licht und grob funktioniert ja auch die Änderung der Farbtemperatur.

                        Kommentar


                          Ja Eldoled macht das separat, da können diverse EVG ja auch DMX insofern würden darüber die Konfigurationen eh nie ankommen. Aber reine DALI EVG ist es schade dass da dann noch so verschiedenste Varianten bestehen. Allerdings selbst wenn es alles im DALI wäre müssten dann auch die GW das alles in allen Dialekten können.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Das wäre viel zu aufwendig alles auch noch in den gateways zu unterstützen. Normalerweise reden wir hier ja auch von Einstellungen die gar nix mit dali zu tun haben sondern intern sind. Zb die Leistung der Kanäle und die nativen farbtemperaturen. Die werden später nur von der dali Seite her ausgelesen. Normal muss man an diesen internen Einstellungen eh nichts umstellen weil der Hersteller der die Lampe mit dem evg verkauft das schon gemacht hat.


                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              wir machen uns gerade Gedanken über die zukünftige Bestückung unserer tunable white Produkte. Ich weiß, dass es hier jede Menge Diskussionen zum Thema Schwarzkörper Kurve Kelvin Bereich gab, finde die betreffenden Beiträge aber nicht mehr.

                              Hat Jemand den letzten Stand der Diskussion mit den Grafiken noch griffbereit?


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Hier mal eine Auswahl

                                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen

                                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gesucht/page4

                                Schaut Ihr Euch auch die Stromregler an?
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X