Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Man könnte den Farbbereich zusätzlich aber noch Einschränken.
    Es wird ja oft auch argumentiert man könnte mit den DTW Spots Dim2Warm realisieren. Wenn ich aber jetzt keinen gebrauch habe für die kalten Farben sondern eher so den Bereich 3000-3500K bis runter zu 2000K benutzen will stehe ich ja vor dem Problem dass dort wo ich es hauptsächlich nutze eine hohe Abweichung habe von der BBC.

    Ich kann nur für mich/uns sprechen dass die besonders kalten Farben sowieso privat nicht so oft benutzt werden da eben zu kalt. Auch "muss" das Leuchtmittel für HCL nicht soweit hochgehen letztendlich entscheided das ja immer der Erbauer. Letztens nen Newsletter gehabt da wurd irgendnen öffentlicher Bau in Niederlande mit eldoLED Treiber ausgestattet und dort hatten sie als kalte Farbe ebenfalls "nur" 4000K gewählt, war auch HCL. Soweit ich weiß gibt es hier keine festen Vorgaben wie kalt/warm das Licht werden können muss.

    Wobei ich denke die Entwicklung bei LED Beleuchtung insgesamt geht eher hin zu Driver on Board (DOB), gibt auch schon COBs da ist alles integriert, fertige Module die sogar direkt Dali können wo man nur Optik und Kühlkörper und Gehäuse noch hinzufügen muss (gibts ja auch schon). Als Versorgungsspannung dann 230V AC oder 48V DC
    Den Vorschlag mit einem eingeschränkten Farbbereich für dim2warm habe ich aufgenommen und verfolge ihn weiter. Finde den Ansatz echt gut.

    Wir müssen zwischen HCL und biodynamischem Licht unterscheiden. HCL bedeutet letztendlich nur, dass ich eine Beleuchtung auf den Anwender bezogen designe. Das kann auch einfarbige Leuchten beinhalten.

    Bei biodynamischem Licht (und dafür wurden die Constaled designt) benötige ich die 6500K für eine Wirkung auf den Organismus. Der Blaulichtanteil ist hier entscheidend.

    Bezüglich Treiberintegrieren Modulen bin ich Deiner Meinung. Dahin wird es gehen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      21FF4A0B-C9A4-4C7A-B200-BDE4973CA14F.jpeg
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

      Das mag für den SDCM gelten, wenn man das so "interpretiert". Beim Mischen landet man leider zwangsläufig in einem Bereich, der weit vom idealen Farbort auf der BBC entfernt ist, eben im rosa Bereich.
      Deine Grafik ist absichtlich übertrieben dargestellt. Man landet ganz leicht im rötlichen Bereich. Wohlgemerkt bei niedrigeren Farbtemperaturen mehr als bei höheren. Das ist auch der gewünschte Effekt. Ich bleibe immer noch dabei: Unser Linie leicht unterhalb der bbc zwischen den beiden Lichtfarben ist besser als alles was man im Retrofit Bereich findet, denn diese weichen in der Regel deutlich mehr und nicht vorhersagbar ab. Im Anhang eine ehrlichere Grafik.



      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Ich bleibe immer noch dabei: Unser Linie leicht unterhalb der bbc zwischen den beiden Lichtfarben ist besser als alles was man im Retrofit Bereich findet, denn diese weichen in der Regel deutlich mehr und nicht vorhersagbar ab.
        Dein Vertrauen zum eigenen Produkt in allen Ehren, aber gibt's dafür irgendeinen Beleg? Beispiele, Bilder, irgendwas objektiv Nachweisbares?

        Farbvergleich zwischen 2850K Festfarbe und 2850K per DTW wäre auch eine Möglichkeit, zu zeigen, ob das nun sichtbar abweicht oder nicht.

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Deine Grafik ist absichtlich übertrieben dargestellt
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Im Anhang eine ehrlichere Grafik.
          Mein Bild ist ein Auszug aus der Normfarbtafel, und zwar mit fließenden Mischfarben (so wie das Auge das auch auflösen kann). Du suchst eine Grafik mit Rasterung heraus, bei dem die ganzen Farbabstufungen nicht mehr sichtbar sind - ich finde das jetzt nicht ehrlich.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Unser Linie leicht unterhalb der bbc zwischen den beiden Lichtfarben ist besser als alles was man im Retrofit Bereich findet, denn diese weichen in der Regel deutlich mehr und nicht vorhersagbar ab.
            Und wieder eine Aussage ohne jeden Beleg. Was ist, wenn das Retrofit bei beiden Chip-Farborten deutlich über der BBC liegt? Dann liegen diese im Mischbereich deutlich näher an der BBC...

            Davon abgesehen: ich kenne kein Retrofit, welches 6500-2200K abbildet (und das aus gutem Grund). Welches meinst Du denn genau?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

              Sind mit Hochdruck dran! Geht jetzt bedingt durch den neuen Chip einfacher andere Abstrahlwinkel zu generieren.
              Super! Ihr habt bis Ende März Zeit, dann ist der Umzug geplant und ich brauch die Spots mit 25°

              Guten Rutsch!

              PS: Und jetzt ohne Spaß: Gibt es eine grobe Zeit-Angabe?

              Kommentar


                @Voltus:
                Ihr hab doch die passenden Messgeräte doch bei euch, wie wäre es denn mal alle 256 Punkte zwischen WW und CW auf zu nehmen?

                Und das selbe für ein Retrofit dass dir Stefan empfiehlt.

                Dann hätte man hier Fakten, und nicht nur Aussage gegen Aussage.

                Kommentar


                  Daß die Zwischenwerte auf einer Graden liegen (nicht auf der black body curve) ist inzwischen unstrittig, Michael hatte das selbst bestätigt:
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Gast1961 : Deine Erläuterung aus dem anderen Thread bezüglich der Abweichung von der black body curve kann ich übrigens bestätigen. Mir liegen jetzt die Messungen der Einzelfarben und bei ca. 4000K vor. Die Einzelfarben liegen exakt auf der Black Body Curve und bei 4000K auf der Linie dazwischen.
                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...95#post1441095

                  Der neue Aspekt ist, daß anders als von mir geschrieben (aus anderen Quellen übernommen) ein niedriger SDCM-Wert wohl nicht die "Farbstich-Freiheit" garantiert sondern die Reproduzierbarkeit der Lichtfarbe (Toleranzen).

                  Messung ist deshalb schwierig zu deuten. Ich fände einen Bildvergleich hilfreich, wo man Lichtfarben sieht. Dann hat man zwar den Weißabgleich als Unsicherheit, aber kann zumindest Unterschiede in der Lichtfarbe (Abweichung) erkennen.

                  Farbvergleich zwischen 2850K Festfarbe und 2850K per DTW wäre eine Möglichkeit, zu zeigen, ob das nun sichtbar abweicht oder nicht. Beides mit COB in Voltus-Qualität, wie (un)sichtbar ist der Unterschied?
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 01.01.2020, 10:28.

                  Kommentar


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Farbvergleich zwischen 2850K Festfarbe und 2850K per DTW wäre eine Möglichkeit, zu zeigen, ob das nun sichtbar abweicht oder nicht. Beides mit COB in Voltus-Qualität, wie (un)sichtbar ist der Unterschied?
                    Das wäre sicher von aller Interesse. Der optische Vergleich von zwei Voltus-Spots bringt da aber nicht unbedingt etwas, denn wir haben gelernt: der Hersteller darf den Farbort der 2850K beliebig festlegen auf der Judd-Geraden...das bedeutet, dass auch beide Leuchtmittel munter rosa leuchten dürfen und das ist im direkten Vergleich überhaupt nicht zu erkennen, wie weit das von einem idealen Warmweiss entfernt ist. Wir brauchen also zusätzlich ein Leuchtmittel eines anderen Herstellers zum Vergleich!
                    Den Voltus 2850K Spot kann man gerne mittesten, dann sieht man auch gleich, ob man dessen Farbort auf die BBC gelegt hat oder ob diese zum restlichen Portfolio passen.

                    Das Ganze dann bitte mit x/y-Koordinaten auf der Farbnormtafel und wenn, dann bitte von einem unabhängigen Prüflabor, was nicht durch Voltus bezahlt wird.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 01.01.2020, 12:45.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Macht ihr mal. Ich mach das was ich für richtig halte und was von mehr als tausend Bauherren jeglicher Art, Innenarchitekten, Lichtplanern, Leuchtenhändlern, Systemintegratoen über mehrere Jahre als das beste TW Produkt empfunden wurde. Bei Volker ist es Interesse, bei Stefan nur Hass der ihn Treibt.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        bei Stefan nur Hass der ihn Treibt.
                        ...starke Unterstellung

                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Qualität wird überschätzt Im anderen Thread werde ich gerade von Theoretikern wegen eines theoretischen rosastiches durch die Mangel gedreht....
                        naja....es bleibt spannend
                        Zuletzt geändert von Robby; 01.01.2020, 14:11.

                        Kommentar


                          Es obliegt dem Hersteller, ob er seine mündlichen Qualitätsversprechen auch durch praktische und von neutraler Stelle bezeugte Messergebnisse unterstreichen möchte oder nicht. Die finanziellen Möglichkeiten bei einem Unternehmen dieser Größe und Erfolg dazu sind sicherlich vorhanden.

                          Diesem Nachweis aus dem Weg zu gehen, wird seine guten Gründe haben.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Das Ganze dann bitte (...) und wenn, dann bitte von einem unabhängigen Prüflabor, was nicht durch Voltus bezahlt wird.
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Es obliegt dem Hersteller, ob er (...) von neutraler Stelle bezeugte Messergebnisse unterstreichen möchte oder nicht. Die finanziellen Möglichkeiten bei einem Unternehmen dieser Größe und Erfolg dazu sind sicherlich vorhanden.
                            Und wie soll das jetzt funktionieren? Voltus kann es sich leisten, das testen zu lassen - darf das Prüflabor aber nicht bezahlen, da es sonst ja nicht mehr unabhängig wäre.


                            PS: Glückwunsch zum 5.000sten Beitrag

                            Kommentar


                              Stimmt erstmal, ich meinte aber was anderes:

                              Ich meinte einfach ein unabhängiges Prüflabor. Anhand der der aktuellen Datenblätter der Constaled ist leider nicht ersichtlich, ob die optischen Messdaten am Ende von eigenen Voltus-Mitarbeitern aufgenommen wurden.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Edit: Gelöscht, werde das der Fairness halber erst mit Voltus klären.
                                Zuletzt geändert von Haukee; 03.01.2020, 21:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X