Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Burgerking
    antwortet
    Zitat von Dante Beitrag anzeigen
    Bei MDT kann man es entweder nach Sonnenauf-/untergang oder nach Uhrzeit steuern, siehe Screens.

    hcl.PNG hcl5.PNG

    Wobei mir persönlich es lieber wäre, wenn man dort Farbtemperatur und Helligkeit getrennt steuern könnte. Dann würde ich die Farbtemperatur rein nach Sonnenauf-/untergang steuern lassen und die Helligkeit uhrzeitabhängig.

    hjk :

    Gibt es für die DALI 16.03 GW mittlerweile auch diese Einstellungen HCL nach Tageslicht oder Uhrzeit?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McKenna
    antwortet
    Gibt es jetzt einen Grund - warum das DT8 Leuchtmittel schlechter geworden ist? Gut- der Preis steigt oder ist das teure Leuchtmittel bei nur noch 30.000 h Lebensdauer?

    WW schafft ja 50.000.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • ITler
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    vielen Dank für den wertvollen Input.

    Es ist somit eine Kombination aus einem Tagesverlauf der einem festen Muster folgt, und ner Hand voll Presets wenn man ausnahmsweise mal länger sitzt oder schon sehr früh etwas sucht wo es einfach hell sein muss. Sollte auf den ersten Blick mit etwas Aufwand auch ohne spezielle Dimmer und Gateways zu lösen sein.

    Viele Grüße,
    itler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dante
    antwortet
    Bei MDT kann man es entweder nach Sonnenauf-/untergang oder nach Uhrzeit steuern, siehe Screens.

    hcl.PNG hcl5.PNG

    Wobei mir persönlich es lieber wäre, wenn man dort Farbtemperatur und Helligkeit getrennt steuern könnte. Dann würde ich die Farbtemperatur rein nach Sonnenauf-/untergang steuern lassen und die Helligkeit uhrzeitabhängig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
    Hab leider keinerlei Lektüre zu dem Thema gefunden...
    Suchbegriff ist HCL z.B. hier
    Kurvenverläufe ab S. 26ff

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Ab Sonnenaufgang wird es immer Kälter und ab Höchststand dann wieder wärmer, und bei Sonnenuntergang bist wieder bei WW
    ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • ITler
    antwortet
    OK, das wäre technisch irgendwie zu lösen.
    Aber wann startet der Verlauf an welcher Stelle? Ist das Tageszeit abhängig oder startet man immer mit derselben definierten Lichttemperatur?

    Hab leider keinerlei Lektüre zu dem Thema gefunden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Eigentlich ist es glatter Verlauf. In der Praxis meist mit einigen Stützwerten und dazwischen wird gefaded.
    Natürlich musste nicht alle paar Sekunden die Lichtfarbe aktualisieren. Im Idealfall bemerkst du aber die Farbveränderung nicht weil sie sehr langsam sich verändert.
    Bei DMX könntest/müsstest du dann beispielsweise jede Minute einmal die beiden Dimmwerte aktualisieren. Bandbreite ist bei DMX ja sowieso nicht das Problem. Im Grunde könntest du sie sogar sekündlich updaten.

    Will man das Licht manuell auf ne Farbe einstellen reichen aber wirklich 2-3 Farbtöne in meinen Augen. Da braucht man eigentlich keinen "stufenlosen" Slider um Kelvingenau ne Farbe einstellen zu können.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 17.10.2020, 20:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ITler
    antwortet
    Ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage zu TW. Man verzeihe mir wenn es nicht ganz zum eigentlichen Thema passt, aber hier scheinen sich die Experten gerade zu tummeln:

    Ich bin gerade dabei mein Büro zu renovieren. Die Decke wird abgehängt und ich habe mir überlegt die Voltus-Spots zu verwenden.
    Da ich bei der Beleuchtung auf DMX setze muss ich die Farben ohnehin "händisch mischen"
    Nur wie setzt man TW in der Realität überhaupt ein? Sucht man sich da 2-3 Farbtöne aus die man dann morgens/mittags/abends/nachts nutzt? Oder wie kann ich mir das vorstellen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
    Bin mir nicht mehr sicher. War es EldoLED?
    Ja, da kannst du ne Menge einstellen nicht nur die Farbtemperatur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    gibs schon
    Bin mir nicht mehr sicher. War es EldoLED?



    Man muss auch berücksichtigen, das es zum großen Teil Voltus war, der die Tunable White Spot Technik hier im Forum bekannt gemacht hat und die Sache auch noch weiter vorantreibt.

    Deswegen verlagert sich die Diskussion über Vorteile/Nachteile halt gerne in solche Threads.

    Ich werde bei Gelegenheit, wenn mir die Arbeit mal Luft lässt, einen passenden eigenen Thread über TW aufmachen.
    Dort kann dann über Vorteile/Nachteile/Technik/usw. diskutiert werden. Vielleicht unterfüttere ich das ganze auch noch mit 1 oder 2 Beispielen als Grundlage.

    ​​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    1) Treiberhersteller könnten neben dem min/max Kelvin auch die max Lumen-Werte abfragen um das zumindest teilweise kompensieren zu können.
    gibs schon

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    bei mittlerer Lichtfarbe meldet der Dimmer also (2200K + 6700K) / 2 = 4450K. Die tatsächliche Lichtfarbe ist aber (2200K * 389lm + 6700K * 606lm) / 995lm = 4940K.
    Sorry, aber so kann man das auf keinen Fall rechnen. Wie ich hier schon mal erwähnt habe, ist Lumen eine photometrische Einehit, die die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges berücksichtigt.

    Wenn die Warmweiße und Kaltweiße Lichtquelle ideale schwarze Strahler wären und die genau gleiche Lichtleistung in Watt (radiometrische Einheit) abgeben würden, dann hätten sie trotzdem unterschiedliche Lichtströme in Lumen.

    In erster Näherung ist das Ergebnis für die gemischte Farbtemeratur beim einfachen arithemischen Mittel sicher richtiger als bei Gewichtung mit den Lumenwerten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    gelöscht
    Zuletzt geändert von Gast1961; 20.10.2020, 10:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Ernst gemeint?

    Bei den Leuchten mit Glühdraht war die Lichtfarbe sehr einheitlich, weil alle dieselbe Technik verbaut haben.
    Ja durchaus.
    Ich kenne es von den typischen 1000W Brennern für Stufenlinsen (GX 9,5), die gibt es von 3000 bis 3400k.
    Nimmst jetzt einen R7s hast noch 2900k.

    Und gerade bei starken Dimmen, siehst sogar noch Unterschiede was die Wendelform betrifft.

    Also alles andere als Gleich...
    ​​​​​​
    ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X