Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
@Voltus: Ist eigentlich auch geplant die RGBWW (31345) zu erneuern (stärkere LED, dickere Leitungen, ...)?
-
falls du bei grabcad angemeldet bist, gibts da auch direkt die Standard GU10 Spots.... ist vielleicht genauer falls du selbst mit CAD designst....bis jetzt immer gute Erfahrungen da gemacht....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigenavajon Sowas wie eine step Datei? Müsste ich anfragen.
Zitat von Revdaz Beitrag anzeigenschau mal bei thingiverse, da gibts zumindest den ein oder anderen Halter, da kann man sich die Maße im Notfall vielleicht nehmen, denke es geht ja nur um die Befestigung.... beim drucken ist aber dann wohl ABS oder zumindest PETG angesagt.
Einen Kommentar schreiben:
-
schau mal bei thingiverse, da gibts zumindest den ein oder anderen Halter, da kann man sich die Maße im Notfall vielleicht nehmen, denke es geht ja nur um die Befestigung.... beim drucken ist aber dann wohl ABS oder zumindest PETG angesagt.
Ansonsten kann ich dir auch mal das ein oder andere Maß messen und nen Meter neben eine Lampe legen wenn das reicht
Einen Kommentar schreiben:
-
-
kurze Frage an Voltus: gibt es auch ein 3D Model bzw. irgendetwas digital verwertbares, damit ich mir selbst eine Halterung mit meinem 3D Drucker drucken kann?
Danke schon mal im voraus.
Einen Kommentar schreiben:
-
In dem Bereich habe ich bei mir Modulträger ausgesucht wo soweit keine kleinen Fiecher reinkommen, den sonst hast im Dachkasten schnell ne Insektenfarm. Also so bewegliche fallen da schonmal raus.
Bzgl. der Feuchtigkeit: die Spots selbst sind soweit gut dicht, kommt halt auf die Leitungen und die Verklemmungen an, dass da nicht sofort alles korrodiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJa ist SELV und wenn die an sind, was soll da dran kondensieren? Ist doch kein Heißdampfbad?
spots.JPG
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von u4711 Beitrag anzeigenUnd noch eine Frage - kann man die Spots im / am Duschbereich verbauen ohne dass man wegen der Feuchtigkeit auf Dauer Probleme bekommt?
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
okay ich kann leider nichts dazu finden, daher die frage hier im Thread, ich habe mir 2 der Spots bestellt und hier - finde die Spots wunderbar
Nun geht es bei uns mit dem Bau nach aktuellem Plan im März los und im EG bin ich auf Auputz angewiesen, da wir eine Brettstapeldecke als Sichtholz bekommen. Hier habe ich die die MR16 Aufbauleuchte aus eurem Shop genommen. Gefällt mir gut soweit nur der Spot sitzt etwas wackelig.
Für das Obergeschoss hätte ich aber gerne aufgrund 8 Grad Dachneigung Einbauspots, da ich aktuell nicht wüsste, wie diese Aufbauspots mit 8 Grad "Schräge" aussehen bzw. ausgleichen... Nun die eigentliche Frage - Wieviel Platz benötigt der Constaled Spot mit einem "normalen" Einbauring zB SKYline nach hinten, dass man die Spots gefahrlos in einer Holzdecke verbauen kann. Wir haben aktuell im OG eine doppelte Lattung mit 2 cm Sichtholz. Also kämen wir auf ca. 7 cm, reicht das für den Einbau oder sollten wir lieber mit Aufbauleuchten planen? Ist ein Holzhaus - sollte wegen den Spots nicht abbrennen 🚒
Und noch eine Frage - kann man die Spots im / am Duschbereich verbauen ohne dass man wegen der Feuchtigkeit auf Dauer Probleme bekommt?
Danke!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von u4711 Beitrag anzeigen
und was sollte man tun, um es sich nicht zu verbauen? 5x2,5mm?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Leider passiert auch das immer noch sehr häufig. Wie in einem anderen Thread geschildert, habe ich es gerade in einem Luxusprojekt ("Kleiner Heimathafen" Lübeck) erlebt.
Einen Kommentar schreiben:
-
oh je, da hab ich aber was losgetreten , ich war mir dem Ausmaß nicht bewusst :-D
Die einleitende Frage war, wie er das jetzt lösen kann. Da hab ich aus meiner Sicht geschildert, was ich persönlich tun würde und ihn aber drauf hingewiesen, dass man sowas eigentlich nicht macht. Soweit so gut. Mir machen viel mehr die Leute hier sorgen, die allein anfangen einen Schaltschrank zu verdrahten ohne technischen Hintergrund zu haben, als ein gelernter Elektroniker/Elektriker, der für sich privat für 24V einen PE nutzt. Der weiß (in der Regel ;-) ) was er tut und wo ggf. die Gefahren liegen und wie man sie weitmöglichst ausräumen kann.
Bei solch einer Entscheidung stelle ich mal die VDE ein Stück nach hinten, solange man weiß was man tut und es für sich privat ist. Die VDE ist eine Norm / Regelwerk und kein Gesetz. Also anders gesagt eine Richtlinie wonach gearbeitet werden sollt. Da gibt es erst Ärger/Probleme, wenn ein Schaden gleich welcher Art auftritt. Dann zieht nämlich der Sachverständige die Norm(bspw. VDE) ran, also die aktuellen Richtlinie bzw. Stand der Technik und Erkenntiss, was soll er auch sonst nehmen. Ein Gesetzt gibt es ja nicht. In diese Fall wird die Norm "zum Gesetz"
Ich hab beruflich noch nie den PE für was anderes genommen. Da sehe ich selbst eine Lüsterklemme schon als Pfusch an und könnte ausflippen. Wie oft sieht man sowas und am besten noch ohne Aderendhülsen. Da könnte ich erstmal richtig durchdrehen. Schön in der Decke und die Klemme schon aufgrund des schlechten Kontakts bereits verschmort.
Denke, dabei sollten wir es jetzt hier belassen, es gibt wesentlich größere Gefahren, die es Wert wären zu diskutieren, als PE bei 24V zu missbrauchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Schulze010 Beitrag anzeigenUm kurz zum Thema zurückzukommen... 😁
Ich habe hier noch 12 "fiepende" 31346 DTW-Spots aus August, die Originalverpackt auf ihren Einbau warten.
Voltus Ist hier ein Austausch gegen die neuen 31362 denkbar, die ja nach ersten Berichten vollkommen geräuschlos ihre Arbeit verrichten?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist erfreulich das jemand der sich für 24V TW LED interessiert, nun über 3 Seiten erklärt bekommt das die möglicherweise nicht regelkonforme Verwendung eines PE problematisch sein kann.
Als ich den KFZ`ler meines Vertrauens fragte, ob ich mit den H-Winterreifen auch mal schneller als 210km/h fahren kann, also quasi nicht regelkonform:
"Können schon, fragt sich halt wie lange. Aber wenn die Karkasse sich auflöst bei 250km/h bist Du der Erste der es merkt. Vielleicht ist es auch das letzte was man merkt."
So simpel und voller Wahrheit, das können nur Praktiker.
- Likes 4
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: