Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tama
    antwortet
    Wirklich Konstante Helligkeit halte ich im Wohnbereich in den wenigsten Fällen für relevant.
    Da sich das Auge immer auf das aktuelle Licht adaptiert, würde das auch nur auffallen, wenn man bei gleicher Umgebungshelligkeit (z.B. Nachts) die Lichtfarbe in weitem Bereich ändert - der Anwendungsfall ist vermutlich eher selten!?
    Jedenfalls würde ich nicht freiwillig den CW-Kanal in der max. Helligkeit beschneiden, damit der Messwert konstant bleibt.
    z.B. bei HCL ändert sich die Helligkeit über den Tag ja eher langsam und da zählt für mich eher das Argument von Gast1961 , dass Tagsüber auch mehr Licht benötigt wird.

    Der wichtigste Impact der Erkenntnis wäre für mich: Auslegung der Beleuchtung auf den kritischsten Anwendungsfall, das kann dann der WW-Lichtstrom abends sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Ich habe mir noch die Tabelle vom MDT geschnappt und die Linie für WW (64% max von CW) neu eingezeichnet.
    Die 480lm bei 4000K ist ziemlich der Schnittpunkt der neuen Kurven. Wenn es dann mehr Richtung WW geht. z.B. 3300K dann baut die Lumenstärke recht flott ab.


    Der Voltus Spotrechner sagt mir für meinen Wohn/Ess/Küchenbereich bei 200 lux (30% Aufschlag wegen dunklerer Farben) bei 480 lm 29 Spots.

    Bei 3300K - einer doch recht gebräuchlichen Lichtfarbe - brauch ich dann vielleicht ca. 35 Spots.
    Da sehe ich die Decke vor lauter Spots nicht mehr, von den Kosten mal ganz abgesehen.


    Und ja, ich bekomme noch Wandlampen, Esstischlampen und 17lfm Stripes in dem Raum.
    Trotzdem will ich tagsüber wenn es leicht neblig draußen ist, nicht alles anmachen nur um zu sehen wo die kleine Karottenscheibe am Boden hingerollt ist.


    Es liest sich eigentlich alles gut, etliche Schwächen wurden vermutlich beseitigt, aber die Lumenausbeute ist immer noch - zumindest für meine Zwecke - zu gering.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    zusätzlich zu dem Wahrnehmungseffekt, daß bläuliches Licht ohnehin heller wirkt.
    Also das ist in der Einheit Lumen schon drin. Lumen ist eine photometrische Einheit, die die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges berücksichtigt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Um helligkeitsunabhängig konstante Lichtfarbe zu erzielen müsste man nun also den Regler bzw. Chip anders auslegen, sprich mehr elektrische Leistung bei WW / weniger bei KW, um die Effizienzunterschiede auszugleichen.
    Wäre theoretisch sicherlich per Software möglich, würde dann allerdings in einigen Betriebspunkten mit der verschachtelten Ansteuerung kollidieren.
    Ich muss unbedingt mal testen. Jetzt weiß ich ja, worauf ich achten muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigen
    Das vorläufige Datenblatt vom 31362.
    Vielen Dank Sebastian für das Teilen des Datenblattes!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    gelöscht
    Zuletzt geändert von Gast1961; 20.10.2020, 10:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sebastian Zimmermann
    antwortet
    Behold! Das vorläufige Datenblatt vom 31362.

    Ich möchte deutlich erwähnen, dass diese Daten nicht final sind und es noch zu Abweichungen kommen kann! Die Angaben stammen aus der letzten Musterrunde. Selbstverständlich werden die Daten mit der Serienproduktion abgeglichen und ggfs. angepasst.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    - 700mA Einschaltstrom über 6 Mikrosekunden
    Das bezieht sich vermutlich auf einen Spot.
    Bei der ersten Version waren es 660 mA bei 20µs.

    Ob das Eine mit dem Anderen vergleichbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis, da sind die Experten hier gefragt die solche Werte richtig interpretieren können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Vielleicht kann auch hjk weiterhelfen, wie viel Delay hat eurer Kurzschlusserkennung eingebaut?

    @Voltus:
    Du hattest was von 750mA Spitze geschrieben, ist das für eine LED oder für beide?

    Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Dankeschön, Klasse!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sebastian Zimmermann
    antwortet
    Ich habe ehrlich gesagt ein Datenblatt vorliegen, allerdings ohne Photometrische Messdaten. Es wird nach wie vor ein vorläufiges Datenblatt sein da die Messungen von den Prototypen sind aber wenn schon, dann möchte ich es euch vollständig liefern. Heute soll ich die restlichen Daten erhalten und die gebe ich euch dann weiter, versprochen! Ich telefoniere gleich mit dem Projektmanager und mache Druck.

    Zum Thema MDT Controller: Ich selber habe nur drei Prototypen hier liegen. Ich telefoniere gleich eh mit dem PJM und werde mal schauen, wie viele ich zusammen trommeln kann. Spätestens übernächste Woche kann ich dann Ergebnisse liefern, wenn wir die erste Lieferung erhalten

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Zitat von Sebastian Zimmermann Beitrag anzeigen
    Habe ich gestern angefragt, da wir bislang noch die Daten nicht erhalten haben. Sobald ich was in der Hand habe, werde ich euch natürlich informieren und ebenfalls das neue Datenblatt Online hinterlegen.
    Hallo Sebastian,
    ich möchte nicht drängeln...mache es jetzt aber doch

    Wo liegt denn das Problem, die Messergebnisse der Spektralmessung für den 31346 zu veröffentlichen? Michael hatte ja geschrieben, das bereits seit langem Messungen an den Prototypen vorlagen. Jetzt gibt es seit einigen Wochen die Serienfreigabe und Messungen sind doch schnell gemacht (und in China bei einem 10h Tag noch schneller).

    Hintergrund: Ich muss mich jetzt entscheiden und ich tue das gern auch aufgrund von Fakten.
    Daher bitte ich Verständnis für meine Nachfrage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luc3y
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Voltus , habt ihr jetzt schonmal mit dem überarbeiteten Modell am MDT Dimmer versuche gemacht?
    Würde mich auch interessieren bin in der Planung Dimmer

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Voltus , habt ihr jetzt schonmal mit dem überarbeiteten Modell am MDT Dimmer versuche gemacht? Ist der Einschaltstrom nun gering genug um am kleinen 2TE Dimmer 8 bzw. 16 Spots anzuschließen und am großen 4TE Dimmer 16 bzw. 32 Stück?

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Ja der 31362 ist das überarbeitete Modul.

    Ja, die Module kann man auch an den Enertex-REG hängen, genau so wie an den MDT. Vorausgesetzt Spannungsversorgung, Leitungslänge und Querschnitt passen.


    Wenn Du dir das Datum des ersten Postings anschaut, wäre mein Tip mit dem Gerätekauf zumindest noch so lange zu warten, bis Voltus den Eingang der ersten Lieferung bestätigt hat.

    Wenn nämlich das Flugzeug crasht, das Containerschiff untergeht oder der Himmel auf die Gallier stürzt dann stehst Du ohne Module da. Und Du wärst nicht der Erste der alles gekauft und installiert hat und keinen Spot dazu hat.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X