Mal eine vielleicht blöde Frage: Ich möchte die neuen 6W-Spots mit SCN-DALI64.03 + LUNATONE 89453832-HS ansteuern. Kann ich es "schaffen" den neuen Spot zu zerstören oder ist die Betriebsart maximale Helligkeit ohnehin nicht möglich mit der Kombi?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von ratiodep Beitrag anzeigenMal eine vielleicht blöde Frage: Ich möchte die neuen 6W-Spots mit SCN-DALI64.03 + LUNATONE 89453832-HS ansteuern. Kann ich es "schaffen" den neuen Spot zu zerstören oder ist die Betriebsart maximale Helligkeit ohnehin nicht möglich mit der Kombi?
Das DALI Gateway bietet meines Wissens auch nicht die Möglichkeit, den Modus maximale Helligkeit einzustellen.Zuletzt geändert von Schlamunkes; 05.10.2020, 18:38.
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
Es spricht - außer dem etwas größeren Lumen in einem schmalen Bereich - nichts mehr für die alte Version.
Wenn ich für einen Raum z.B. 12 Stk. der 4+4 Watt oder 10 Stk. der 6+6W benötige um meine gewünschte Helligkeit zu erreichen, ist es auch eine Frage des Dimmers.
Die 12 Stk. 4W schaffe ich mit einem 2A Dimmer. Bei den 6+6W schaffe ich nur 8 Stk. mit dem gleichen Dimmer. Müsste also einen weiteren teuren Kanal verwenden oder mit weniger Licht leben.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Kommentar
-
Zitat von Schlamunkes Beitrag anzeigen
Wenn ich für einen Raum z.B. 12 Stk. der 4+4 Watt oder 10 Stk. der 6+6W benötige um meine gewünschte Helligkeit zu erreichen, ist es auch eine Frage des Dimmers.
Die 12 Stk. 4W schaffe ich mit einem 2A Dimmer. Bei den 6+6W schaffe ich nur 8 Stk. mit dem gleichen Dimmer. Müsste also einen weiteren teuren Kanal verwenden oder mit weniger Licht leben.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
1. Die höhere Lumenzahl des 4+4 erreichst Du nur in einem schmalen Bereich - völlig ins blaue geraten von vielleicht 3000-3500k. Im sämtlichen restlichen Bereich ist die Lumenzahl des 6+6 höher. (Die genauen Messdaten kennt nur Voltus).
2. Die 4+4 laufen bei Deiner Annahme ohne Begrenzung, der Dimmer als auch der Kühlkörper müssen deshalb als Maximallast 8W stemmen. Die 6+6 laufen auf "konstanter Helligkeit" siehe Post von Bernhard oben und deshalb maximal mit 6W.
Zur Erläuterung:
4W Version CW=100%, WW=100%, ohne Begrenzung wären das bei wie vor bei z.b. 3300k max. 200% Leistung.
6W Version CW=100%, WW=100%, mit Begrenzung wären das bei z.b. 3300k max. 100% Leistung (200% / 2). Die Summe beider Kanäle ist nie mehr als 100%.
3. Auslegung der Dimmkanäle: 8W (alt) ist mehr als 6W (neu)
Aber für die neuen 6+6 braucht es dafür einen Dimmer mit der Funktion "konstante Helligkeit über verschiedene Farbtemperaturen"
4. Und immer schön Reserve einrechnen beim Dimmer von mindestens 20% wegen Anlaufstrom (siehe Post Voltus).Zuletzt geändert von knxodernix; 06.10.2020, 09:24.
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
Falsch.
1. Die höhere Lumenzahl des 4+4 erreichst Du nur in einem schmalen Bereich - völlig ins blaue geraten von vielleicht 3000-3500k. Im sämtlichen restlichen Bereich ist die Lumenzahl des 6+6 höher. (Die genauen Messdaten kennt nur Voltus).
2. Die 4+4 laufen bei Deiner Annahme ohne Begrenzung, der Dimmer als auch der Kühlkörper müssen deshalb als Maximallast 8W stemmen. Die 6+6 laufen auf "konstanter Helligkeit" siehe Post von Bernhard oben und deshalb maximal mit 6W.
Zur Erläuterung:
4W Version CW=100%, WW=100%, ohne Begrenzung wären das bei wie vor bei z.b. 3300k max. 200% Leistung.
6W Version CW=100%, WW=100%, mit Begrenzung wären das bei z.b. 3300k max. 100% Leistung (200% / 2). Die Summe beider Kanäle ist nie mehr als 100%.
3. Auslegung der Dimmkanäle: 8W (alt) ist mehr als 6W (neu)
Aber für die neuen 6+6 braucht es dafür einen Dimmer mit der Funktion "konstante Helligkeit über verschiedene Farbtemperaturen"
4. Und immer schön Reserve einrechnen beim Dimmer von mindestens 20% wegen Anlaufstrom (siehe Post Voltus).
Bei der 6+6W -->; 0,25A pro Lampe -->; 8 Leuchtmittel pro Dimmer.
Da die 4+4W mit 400lm (konstante Helligkeit) und die 6+6W mit 480Lm angegeben sind, ist der Helligkeitsgewinn durch die 6+6W nicht 50% sondern 20%. Ich brauche dafür aber die 50% mehr Strom.
zu. 4. ist im Beispiel vernachlässigt, betrifft aber auch den 6+6W ;-)
Was ich damit sagen wollte: Es wird Beispiele geben, bei denen es Sinn machen kann mehrere Lampen in 4+4W zu verwenden, als unwesentlich weniger 6+6W.
Gruß
MartinZuletzt geändert von Schlamunkes; 06.10.2020, 15:34.
Kommentar
-
Zitat von Schlamunkes Beitrag anzeigen
Da die 4+4W mit 400lm (konstante Helligkeit) ........... angegeben sind
Ich seh da nix von 400lm bei konstanter Helligkeit stehen....
Genau das haben hier eben schon viele zurecht bemängelt, das auf der Homepage verschiedene Module angeboten werden die mit Messwerten bei unterschiedlicher Dimmer-Ansteuerung beworben werden.
Der uninformierte Endkunde steht halt auf große Zahlen, auch wenn die völlig nutzlos sind in der Praxis.
Ich beneide Voltus hier nicht darum wie er das Problem lösen will.
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
Wo steht das? Im Datenblatt?
Ich seh da nix von 400lm bei konstanter Helligkeit stehen....
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Für den 31346 kann man sich das aus dem Datenblatt herleiten, ist nicht exakt konstant aber im Mittel sind etwa 380lm
328 lm bei 100% Warmweiß-Kanal
438 lm bei 100% Kaltweiß-Kanal
746 lm bei 100% WW + 100% KW, somit im DT8-Betrieb 373 lm bei 50%WW + 50% KW
http://relaunch.constaled.de/wp-cont...latt_31346.pdf
Das ist jetzt eine interessante technische Frage für mich als Laie wie den "konstante Helligkeit" in den Treibern - egal ob jetzt CV oder CC - den eigentlich definiert ist.
Wo ist den jetzt der Ausgangspunkt, also quasi der Referenzpunkt, für die Berechnung?
Wenn der Ausgangspunkt z.B. 50% WW + 50% CW = 373lm wären, dann wäre doch eine "Konstanz" der Helligkeit Richtung WW nicht mehr gewährleistet, da dieser ja nur max. 328 lm hat (Die rein physiologischen Aspekte das WW immer gefühlt "dunkler" ist als CW mal außer acht gelassen).
Wenn der Ausgangspunkt dagegen der niedrigste Wert wäre z.B. 328 lm wäre das halt eigentlich der ungünstigste Fall für die max. Helligkeit.
Aber irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das ich die Funktion "konstante Helligkeit" nicht richtig verstehe....
Kommentar
-
Du hast das schon zu gut verstanden.
Der Treiber kennt die unterschiedlichen Maximal-Helligkeiten in den Kanälen nicht und geht vereinfacht von einer Gleichverteilung des maximalen Lichtstroms in den Kanälen aus.
Siehe Anlage „konstante“ und maximale Helligkeit mal gegenübergestellt.
4BFCC1E6-0FD3-4D9D-949F-F87F9502AA1E.jpeg 5448279D-4B57-4BBA-91C1-C9ED6832CCD9.jpegGruß Bernhard
Kommentar
-
Danke für den Hinweis, aber je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Kopfschmerzen bekomme ich....
1. Aus dem Handbuch entnehme ich, das ich den oberen und unteren Wert des Spots eingeben kann, um beim Beispiel des 31346 zu bleiben wären das 2000K und 6500K
Der Mittelwert wo beide Kanäle mit 50% angesteuert werden, wird einfach durch (ww+cw)/2 berechnet, in dem Fall 4250K.
Da aber die Lumenzahl vom ww zu cw um ca. 30% abweicht - 328lm zu 430lm - ist doch der Farbwert 4250K bei linearer Ansteuerung doch falsch, oder?. Richtig wäre er doch nur, wenn beide LED die gleiche Leistung hätten?
Um bei dem Beispiel zu bleiben, wäre der 50/50 Ort dann höher, bei vielleicht 5000K, oder hab ich da wieder einen Verständnisfehler.
2. Beim verschieben der Farbkurve nach unten Richtung 2700K würde es dann leicht dunkler werden, da ww ja 30% weniger Leistung hat und beim verschieben nach oben Richtung 6500K heller, da ja CW 30% mehr Leistung hat. Korrekt?
3. Wenn das oben geschriebene korrekt ist, dann wäre bei linearer Ansteuerung am besten, das beide LED die identische Leistung besitzen.
4. Im Handbuch steht die Funktion "Verringern der Helligkeit Kanal A/B/C/D.
Wenn ich jetzt z.b. auf Kanal A (CW) habe und auf Kanal B (WW) und ich verringere Kanal A um 30% - eben die Lumen-Mehrleistung des CW, wäre dann die Ansteuerung korrekt?
5. Könnten die Controllerhersteller durch Eingabe der Lumenzahl von CW und WW und der Range eine mathematische Funktion implementieren, die aus linear dann eine Kurve macht?
gleich platzt mir der Kopf.....
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenUm bei dem Beispiel zu bleiben, wäre der 50/50 Ort dann höher, bei vielleicht 5000K, oder hab ich da wieder einen Verständnisfehler.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenje mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Kopfschmerzen bekomme ich.Gruß Bernhard
Kommentar
Kommentar