Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Unser Linie leicht unterhalb der bbc zwischen den beiden Lichtfarben ist besser als alles was man im Retrofit Bereich findet, denn diese weichen in der Regel deutlich mehr und nicht vorhersagbar ab.
Und wieder eine Aussage ohne jeden Beleg. Was ist, wenn das Retrofit bei beiden Chip-Farborten deutlich über der BBC liegt? Dann liegen diese im Mischbereich deutlich näher an der BBC...
Davon abgesehen: ich kenne kein Retrofit, welches 6500-2200K abbildet (und das aus gutem Grund). Welches meinst Du denn genau?
Mein Bild ist ein Auszug aus der Normfarbtafel, und zwar mit fließenden Mischfarben (so wie das Auge das auch auflösen kann). Du suchst eine Grafik mit Rasterung heraus, bei dem die ganzen Farbabstufungen nicht mehr sichtbar sind - ich finde das jetzt nicht ehrlich.
Ich bleibe immer noch dabei: Unser Linie leicht unterhalb der bbc zwischen den beiden Lichtfarben ist besser als alles was man im Retrofit Bereich findet, denn diese weichen in der Regel deutlich mehr und nicht vorhersagbar ab.
Dein Vertrauen zum eigenen Produkt in allen Ehren, aber gibt's dafür irgendeinen Beleg? Beispiele, Bilder, irgendwas objektiv Nachweisbares?
Farbvergleich zwischen 2850K Festfarbe und 2850K per DTW wäre auch eine Möglichkeit, zu zeigen, ob das nun sichtbar abweicht oder nicht.
Das mag für den SDCM gelten, wenn man das so "interpretiert". Beim Mischen landet man leider zwangsläufig in einem Bereich, der weit vom idealen Farbort auf der BBC entfernt ist, eben im rosa Bereich.
Deine Grafik ist absichtlich übertrieben dargestellt. Man landet ganz leicht im rötlichen Bereich. Wohlgemerkt bei niedrigeren Farbtemperaturen mehr als bei höheren. Das ist auch der gewünschte Effekt. Ich bleibe immer noch dabei: Unser Linie leicht unterhalb der bbc zwischen den beiden Lichtfarben ist besser als alles was man im Retrofit Bereich findet, denn diese weichen in der Regel deutlich mehr und nicht vorhersagbar ab. Im Anhang eine ehrlichere Grafik.
Man könnte den Farbbereich zusätzlich aber noch Einschränken.
Es wird ja oft auch argumentiert man könnte mit den DTW Spots Dim2Warm realisieren. Wenn ich aber jetzt keinen gebrauch habe für die kalten Farben sondern eher so den Bereich 3000-3500K bis runter zu 2000K benutzen will stehe ich ja vor dem Problem dass dort wo ich es hauptsächlich nutze eine hohe Abweichung habe von der BBC.
Ich kann nur für mich/uns sprechen dass die besonders kalten Farben sowieso privat nicht so oft benutzt werden da eben zu kalt. Auch "muss" das Leuchtmittel für HCL nicht soweit hochgehen letztendlich entscheided das ja immer der Erbauer. Letztens nen Newsletter gehabt da wurd irgendnen öffentlicher Bau in Niederlande mit eldoLED Treiber ausgestattet und dort hatten sie als kalte Farbe ebenfalls "nur" 4000K gewählt, war auch HCL. Soweit ich weiß gibt es hier keine festen Vorgaben wie kalt/warm das Licht werden können muss.
Wobei ich denke die Entwicklung bei LED Beleuchtung insgesamt geht eher hin zu Driver on Board (DOB), gibt auch schon COBs da ist alles integriert, fertige Module die sogar direkt Dali können wo man nur Optik und Kühlkörper und Gehäuse noch hinzufügen muss (gibts ja auch schon). Als Versorgungsspannung dann 230V AC oder 48V DC
Den Vorschlag mit einem eingeschränkten Farbbereich für dim2warm habe ich aufgenommen und verfolge ihn weiter. Finde den Ansatz echt gut.
Wir müssen zwischen HCL und biodynamischem Licht unterscheiden. HCL bedeutet letztendlich nur, dass ich eine Beleuchtung auf den Anwender bezogen designe. Das kann auch einfarbige Leuchten beinhalten.
Bei biodynamischem Licht (und dafür wurden die Constaled designt) benötige ich die 6500K für eine Wirkung auf den Organismus. Der Blaulichtanteil ist hier entscheidend.
Bezüglich Treiberintegrieren Modulen bin ich Deiner Meinung. Dahin wird es gehen.
Das geht bei Zwei-Chip nur, wenn man die Farborte der Einzelfarben deutlich nach oben verschiebt - dann gibts entweder einen satten Grünstich bei kaltweiß oder einen satten Orangestich bei warmweiß.
Man könnte den Farbbereich zusätzlich aber noch Einschränken.
Es wird ja oft auch argumentiert man könnte mit den DTW Spots Dim2Warm realisieren. Wenn ich aber jetzt keinen gebrauch habe für die kalten Farben sondern eher so den Bereich 3000-3500K bis runter zu 2000K benutzen will stehe ich ja vor dem Problem dass dort wo ich es hauptsächlich nutze eine hohe Abweichung habe von der BBC.
Klar kann man sagen wie Voltus "aber mir/uns gefällt die Farbe" und auch wenn die Farbwahrnehmungen subjektiv sind so sollte man schon zumindest versuchen sich einem Ideal möglichst anzunähern.
Ich kann nur für mich/uns sprechen dass die besonders kalten Farben sowieso privat nicht so oft benutzt werden da eben zu kalt. Auch "muss" das Leuchtmittel für HCL nicht soweit hochgehen letztendlich entscheided das ja immer der Erbauer. Letztens nen Newsletter gehabt da wurd irgendnen öffentlicher Bau in Niederlande mit eldoLED Treiber ausgestattet und dort hatten sie als kalte Farbe ebenfalls "nur" 4000K gewählt, war auch HCL. Soweit ich weiß gibt es hier keine festen Vorgaben wie kalt/warm das Licht werden können muss.
Ergo wenn ich 7000K nicht nutze habe ich auch nichts davon dass der Farbort da genau liegt wo er soll, dazwischen aber nicht.
Würd ich bei der Entwicklung eines Nachfolgers also berücksichtigen, entweder Farbbereich einschränken oder ne 3. Farbe dazu nehmen.
Wobei ich denke die Entwicklung bei LED Beleuchtung insgesamt geht eher hin zu Driver on Board (DOB), gibt auch schon COBs da ist alles integriert, fertige Module die sogar direkt Dali können wo man nur Optik und Kühlkörper und Gehäuse noch hinzufügen muss (gibts ja auch schon). Als Versorgungsspannung dann 230V AC oder 48V DC
Die Frage ist auch wie wichtig ist es jetzt dass man bei 2000K und 7000K genau auf der BBC liegt. Mir wäre es lieber die Abweichung zwischendrin würde man versuchen zu minimieren
Also vielen gefällt ja das Ergebnis. Alle Farbwahrnehmungen sind sehr Subjektiv. Es ist keine exakte Wissenschaft.
Das geht bei Zwei-Chip nur, wenn man die Farborte der Einzelfarben deutlich nach oben verschiebt - dann gibts entweder einen satten Grünstich bei kaltweiß oder einen satten Orangestich bei warmweiß.
Die Frage ist auch wie wichtig ist es jetzt dass man bei 2000K und 7000K genau auf der BBC liegt. Mir wäre es lieber die Abweichung zwischendrin würde man versuchen zu minimieren
Dies bedeutet jedoch überhaupt nicht, dass der SDCM darunter leidet.
Wenn die jeweiligen Endpunkte einen SDCM haben, haben auch alle Punkte auf der Linie diesen SDCM.
Das mag für den SDCM gelten, wenn man das so "interpretiert". Beim Mischen landet man leider zwangsläufig in einem Bereich, der weit vom idealen Farbort auf der BBC entfernt ist, eben im rosa Bereich:
Ich habe übrigens festgestellt, dass es ein größeres Missverständnis gibt. Der SDCM bezieht sich auf die Abweichung der vom Hersteller festgelegten Farborte und NICHT auf die Abweichung von der black body curve. Wir haben 2 Farben und für diese 2 einen festgelegten Farbort der sehr dicht an der black body curve liegt. Richtig ist (wie ich bereits bestätigt habe), dass man in der Mischung von der Black body curve abweicht. Dies bedeutet jedoch überhaupt nicht, dass der SDCM darunter leidet.
Wenn die jeweiligen Endpunkte einen SDCM haben, haben auch alle Punkte auf der Linie diesen SDCM.
Wichtig beim MDT: Die manuellen Taster am Gerät schalten die jeweiligen Kanäle per Default auf 100%. Wenn in der Bauphase also mal jemand Licht braucht und alles durch tippt werden die TW 6+6 LEDs überlastet. Hier also am besten die Adern für WW noch gar nicht anschließen... oder in der ETS die Taster auf 50% einstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: