Zitat von makki
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
1Wire am EibPC
Einklappen
X
-
Taugt das nix von denen oder was ist das Problem?offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
-
Der Preis ist wirklich Klasse, verglichen mit dem was man von KNX so gewohnt ist. AberZitat von bmx Beitrag anzeigenalso die Idee war es einen ASCII Adapter an die (bei mir nun freie) RS 232 des EibPC zu hängen.
Daher habe ich mir kurzerhand einen HA7E von Embedded Data Systems geholt, den an den EibPC angehängt und zwei Temperatursensoren dazu.
@tessi:
Der Adapter liegt bei 25 EUR, dazu die üblichen Sensorenkosten und Versand. Ich denke das ist recht überschaubar.



Meine RS232 ist schon mit einer FT1.2 belegt, ich habe halt keine IP-Schnittstelle...
Wann bekommt der EPC noch zusätzliche RS232?Tessi
Kommentar
-
JEP!Zitat von Tessi Beitrag anzeigen


Meine RS232 ist schon mit einer FT1.2 belegt, ich habe halt keine IP-Schnittstelle...
Wird Zeit das Enertex eine supergünstige IP-Schnittstelle auf den Markt bringt.
Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Wird ein IP Router.Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigenJEP!
Wird Zeit das Enertex eine supergünstige IP-Schnittstelle auf den Markt bringt.
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Du kannst ja eine Umfrage starten, dass wir das RS232 Feature wieder rausnehmen sollten. Dann haben alle die gleichen ChancenZitat von Tessi Beitrag anzeigenMeine RS232 ist schon mit einer FT1.2 belegt, ich habe halt keine IP-Schnittstelle... Wann bekommt der EPC noch zusätzliche RS232?
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Tja, dann muß halt jetzt IP her und die Bucht hat wieder einen alten RS232 Adapter für KNX mehrZitat von Tessi Beitrag anzeigenDer Preis ist wirklich Klasse, verglichen mit dem was man von KNX so gewohnt ist. Aber



Meine RS232 ist schon mit einer FT1.2 belegt
Gruß,
Bernd
Kommentar
-
Weil ich es derzeit nicht brauche. Wenn ich die ganzen Raumcontroller im Haus nicht hätte, dann wäre bei mir vermutlich ein Wiregate mit entsprechenden Sensoren. Aber so brauche ich nur ein paar Dinger und da reicht mir eine Investitionssumme von < 50 EUR. Ein Wiregate ist nett aber eben auch gleich ein wenig teurer.Zitat von daF Beitrag anzeigenUnd warum nutzt Ihr nicht einfach das Wiregate???
Gruß,
Bernd
Kommentar
-
Ich will jetzt hier wirklich kein Produkt-Bashing anfangen, die Teile sind fürn Bastelkeller ganz nett, aber naja, mehr auch nicht. Es gibt da ein paar Dinge die das problematisch machen könnten.. Es kann auch gut funktionieren, wenn man genug Liebe reinsteckt.Zitat von enertegus Beitrag anzeigenTaugt das nix von denen oder was ist das Problem?
Das insgesamt mit gegebenen Möglichkeiten via nackigem RS232&ASCII ans laufen zu bekommen - Hut ab! Deswegen würde mich auch das "wie" interessieren
In nem owfs braucht man halt ein paar hundert Zeilen Code, die Biester zu bändigen..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Ein Problem scheint die Frage gewesen zu sein: Ich bekomme einen String "FFCE". Wie kann ich den in eine 16-Bit Vorzeichenzahl wandeln?Zitat von bmx Beitrag anzeigenHallo zusammen,
also die Idee war es einen ASCII Adapter an die (bei mir nun freie) RS 232 des EibPC zu hängen.
Ok, ist wohl nicht dokumentiert, aber das ist ein "Easteregg" unseres Firmwaremanns (ich wusste es auch nimmer so genau):
a=convert($0xFFCE$,0s16)
Das ist da alles (das Zweierkomplement wird gleich richtig konvertiert).offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Das hätte ich mal wissen sollen, dann hätte ich einiges Gehirnschmalz sparen können. Ich probiere das gleich am Wochenende mal ausZitat von enertegus Beitrag anzeigenEin Problem scheint die Frage gewesen zu sein: Ich bekomme einen String "FFCE". Wie kann ich den in eine 16-Bit Vorzeichenzahl wandeln?
Ok, ist wohl nicht dokumentiert, aber das ist ein "Easteregg" unseres Firmwaremanns (ich wusste es auch nimmer so genau):
a=convert($0xFFCE$,0s16)
Das ist da alles (das Zweierkomplement wird gleich richtig konvertiert).
Gruß an den Firmwaremann verbunden mit der Frage: Gibt es aus außer Eastereggs auch Christmasmen?
Gruß,
Bernd
Kommentar
-
Nun, das ist weniger schlimm, der Bernd hat uns da ja schon fast alles geliefert (ok, das mit dem convert war gemein ;-):Zitat von makki Beitrag anzeigenI
Das insgesamt mit gegebenen Möglichkeiten via nackigem RS232&ASCII ans laufen zu bekommen - Hut ab! Deswegen würde mich auch das "wie" interessieren
Hier das Verarbeiten der Anfrage:
[highlight=epc]
if event(readrs232(NameD_rawdata,NameD_Len)) and (ROMID==HA_Device) then {
NameD_Buffer=split(NameD_rawdata,0u16,NameD_Len);
NameD_rawdata=split(NameD_rawdata,NameD_Len+1u16,E OS);
/*Is it the Scratchpad?*/;
if split(NameD_Buffer,0u16,1u16) == $BE$ then {
NameD_TemperatureRead = convert(convert($0x$+split(NameD_Buffer,4u16,5u16) + split(NameD_Buffer,2u16,3u16),0s16),0f16) / 2.0;
/*DS18S20?*/;
if NameD_DS18S20 then {
NameD_CR = convert(convert($0x$ + split(NameD_Buffer,14u16,15u16),0s16),0f16);
NameD_CP = convert(convert($0x$ + split(NameD_Buffer,16u16,17u16),0s16),0f16);
NameD_Temperature = NameD_TemperatureRead - 0.25 + (NameD_CP - NameD_CR) / NameD_CP
} endif;
/*DS18B20?*/;
if NameD_DS18B20 then {
/*Not tested yet, perhaps a different factor*/;
NameD_Temperature = NameD_TemperatureRead / 8.0
} endif
} endif;
NameD_Len = 0u16
} endif
[/highlight]
Grundsätzlich ist das Senden am Besten so zumachen wie mit dem Commanfusion und der Warteschlangenverarbeitung (hier haben wir etwas umgebaut):
[highlight=epc]
//Sequence to read temperature
if after(cycle(Minute,0),convert(random(120000u32),0u 64)) then {
HA_Queue=HA_Queue + $R$ + HA_Split;
HA_Queue=HA_Queue + $A$ + ROMID + HA_Split;
HA_Queue=HA_Queue + $W0144$ + HA_Split;
HA_Queue=HA_Queue + $R$ + HA_Split;
HA_Queue=HA_Queue + $A$ + ROMID + HA_Split;
HA_Queue=HA_Queue + $W0ABEFFFFFFFFFFFFFFFFFF$ + HA_Split;
HA_Next=!HA_Next
} endif
[/highlight]
Diese Warteschlange wird dann per sendrs232 verschickt. Die Makrolib kommt bald.
[highlight=epc]
//Sending the Command
if after(change(HA_Next) and HA_Command != $$, HA_Gap) then {
sendrs232(HA_Command, CarriageReturn);
if HA_Debug then write('9/9/9'c14, $S:$c14+convert(HA_Command, $$c14)) endif;
/*Is it the Command to convert the temperature?*/;
if HA_Command == $W0144$ then HA_Gap = 750u64 else HA_Gap = 100u64 endif;
HA_Next=!HA_Next
} endif
[/highlight]offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
@Makki
Die iButton-Anbindung ist derzeit nicht angedacht, darum brauchen wir auch kein owfs. Mir geht es derzeit nur um eine kleine Lösung um ein paar kleine Sensoren abzufragen die mit KNX direkt nur sehr teuer zu lösen wären.
Beispiel: Ich habe im Bad einen Raumcontroller mit zusätzlichem Bodenfühler. Den würde ich gerne mal ersetzen durch eine Regelung mit EibPC. Da ich wenig Platz in der Verteilung habe ist es positiv, das der HA7E nur etwas größer ist als eine Streichholzschachtel.
Bei der Gelegenheit kann ich mir aber auch gleich einen Sensor für Luftfeuchtigkeit einbauen und kann danach den Lüfter steuern.
Gruß,
Bernd
Kommentar
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenDu kannst ja eine Umfrage starten, dass wir das RS232 Feature wieder rausnehmen sollten. Dann haben alle die gleichen Chancen

Ich würde ja eine Umfrage starten, wer noch gerne mehr Schnittstellen hätte, nur verspreche ich mir vom Ergebnis keine Auswirkungen - also lasse ich es einfach.
Und akzeptiere, das die hier gezeigte Lösung derzeit für mich leider nicht anwendbar ist - man kann halt nicht alles haben.Tessi
Kommentar
-
Hier mal die gecodeten Markos (wir haben nun den HA7E hier, konnten noch nicht ausgiebig testen. Ich habe die Makros in die Makrolibs1.010 eingepflegt. Morgen auch noch ne saubere Anleitung (hier nur als teaser).Zitat von bmx Beitrag anzeigenDas hätte ich mal wissen sollen, dann hätte ich einiges Gehirnschmalz sparen können. Ich probiere das gleich am Wochenende mal aus
Wir lassen das Teil mal laufen und schließen mal 30 Sensoren an (sind erst besellt). Dann dazu mehr. Vielleicht kannst Du ja auch einfach mal laufen lassen...
[highlight=epc]
[RS232]
// RS232-Konfiguration: Baudrate, Datenbits, Stoppbits, Parität, Flusssteuerung
9600
8
1
0
0
[Macros]
//Den HA7E Adapter einbinden
HA7E()
// Mit diesem Makro wird der Sensor im Wohnzimmer alle 5 Minuten
// ausgelesen und in der Variable Wohnzimmer_Temperature
// gespeichert und an die Gruppenadresse "RkWohnzimmerTemp-3/1/28"
// geschickt
TemperatureGA(Wohnzimmer,WohnSensor,"RkWohnzimmerT emp-3/1/28",5)
[MacroLibs]
EnertexOneWireBeta.lib
[ETS-ESF]
// Die aus der ETS3 exportierte ESF-Datei
Haus.esf
[EibPC]
//Die ROM-ID des Sensors im Wohnzimmer
WohnSensor = $8D000801D29B2410$
[/highlight]offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar


Kommentar