Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire am EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Super Sache mit der Anbindung 1Wire > EibPC! Kann mir jemand eine Bezugsquelle sagen, wo ich den HA7E bekommen kann?

    Danke,

    Jörg

    Kommentar


      #32
      Zitat von joergp Beitrag anzeigen
      Super Sache mit der Anbindung 1Wire > EibPC! Kann mir jemand eine Bezugsquelle sagen, wo ich den HA7E bekommen kann?
      Z.B. über HomeChip.
      Die Versandkosten sind da leider recht hoch, wenn ich mich erinnere. Wir werden das Teil ggf. auch über shop.enertex.de vertreiben, aber da ist bisher noch nicht das letzte Wort gesprochen. Preislich würde es sich dann aber auch in diesem Rahmen bewegen.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #33
        Zitat von joergp Beitrag anzeigen
        Kann mir jemand eine Bezugsquelle sagen, wo ich den HA7E bekommen kann?
        Bei Homechip gibt es den Adapter für kanpp 25 EUR + Versand, dort bekommst Du auch DS18B20. Du kannst die Sensoren aber auch bei Wiregate.de bekommen. Oder über eBay aus Polen :-)

        Die Temperaturerfassung läuft jetzt mit dem angepaßten Makro von enertex seit zwei Wochen im Testbetrieb ohne große Schwierigkeiten.

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #34
          Danke, ich werde bei Homechip bestellen. Übrigens gibt es den Batteriewächter DS2438 als Analogeingang günstig aus Hongkong beim eBay Händler sarah775088 (die haben auch den Temperatursensor). Ich decke mich jetzt erst einmal ein :-)

          Gruß,

          Jörg

          Kommentar


            #35
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Es gibt da ein paar Dinge die das problematisch machen könnten.. Es kann auch gut funktionieren, wenn man genug Liebe reinsteckt. Das insgesamt mit gegebenen Möglichkeiten via nackigem RS232&ASCII ans laufen zu bekommen - Hut ab! Deswegen würde mich auch das "wie" interessieren
            Wir haben das nunmehr seit Tagen mit 30 Sensoren am EibPC hängen - dieser Test ist sehr erfolgreich, so dass ich eigentlich keine größeren Schwierigkeiten erkennen kann (außer dass das 1-Wire, was EMV betrifft sicher eine Sache für sich ist). Daher würde mich mal interessieren, was Du da als problematisch siehst oder wo Du Probleme hattest.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #36
              Makki meint bestimmt die gesammelten Erfahrungen aus diesem Thread hier:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8786

              Alles verursacht durch EMV Problemchen.

              Wo wir gerade bei der Sache sind: Ist der HA7E mit diesem Teil hier kompatibel? Will sagen, kann ich euer HA7E Makro benutzen:
              fuchs-shop.com: DS9097U-009

              Schönen Abend noch,

              Harry

              Kommentar


                #37
                Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
                Makki meint bestimmt die gesammelten Erfahrungen aus diesem Thread hier
                Hatte ich nicht so verstanden. Das die 1-Wire Sach grundsätzlich von EMV beeinflusst wird - wie im Thread dargestellt - ist klar. Das kann ich schon mit einem Burst auf die Versuchsanlage nachweisen. So wie der Makki geschrieben hat. würde ich verstehen: Der HA7E taugt nix, das hab ich schon vor 3 Jahren überprüft.Wie gesagt, wir haben das hier mal gestestet und es schaut eigentlich recht brauchbar aus, der user bmx schreibt das auch so, und da frage ich mich, was ich übersehe oder noch nicht weiss.
                Wo wir gerade bei der Sache sind: Ist der HA7E mit diesem Teil hier kompatibel? Will sagen, kann ich euer HA7E Makro benutzen:
                fuchs-shop.com: DS9097U-009
                Nein, das wäre ein Pegelumsetzer. Man müsste dann noch die 1-Wire Kommandos direkt coden. was aber sicher auch möglich ist/wäre. Der HA7E macht da wohl schon das ein oder andere. Ein [passiver] Pegelumsetzer 1-Wire - RS232 ist ja nix anderes als Widerstand und Diode (H. Roelle: RS-232 Adaptor 1.0).
                Sowas liese sich für zuhause sicher leicht für 2 € nachbauen.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Hatte ich nicht so verstanden.
                  Richtig. Das wir alle denselben 1-Wire haben, der halt nun umfällt wenn man ihn über 50m NYM schickt, unisolierte Sensoren in den Estrich schmeisst oder ohne Schirmung 3x um den Kompressor wickelt ist ja klar..

                  So wie der Makki geschrieben hat. würde ich verstehen: Der HA7E taugt nix, ..
                  So drastisch würde ich es nicht sagen. Das Teil ist ansich ziemlich brauchbar (im gegensatz zu den DS9097 Bitwackeleien, das ist wirklich wenn es nicht von einem uC in Realtime getrieben wird, indiskutabel: ganz grosser Kernschrott)
                  Aber, naja, sowas ähnliches: er hat sich halt im extremtest alle paar Tage mal abgehängt wo beim serielle Port dann nur hinlatschen und ab/anstecken oder reboot hilft; ziemlich unsmart, daher: ziemlich schnell ein Haken dran. Geht nicht, fertig, nächster..
                  Man kann ja immer auch noch 50 Tage tunen, mein primärziel war seinerzeit aber: geht. fertig.
                  Woran das lag weiss ich natürlich nicht im Detail, kann von vegetative distonia über SW/HW bis irgendwas alles gewesen sein..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Einbinden von 1-Wire Sensoren mit dem EibPC

                    Voraussetzung für das Beispiel
                    • Benötigte Bibliothek: EnertexOneWireBeta.lib (Die hier aufgezeigten Codebeispiele gibt es in der nächsten Makrolibrelease zum Download (1.11))
                    • HA7E Adpater (diesen gibt es in Kürze auch über shop.enertex.de für 27 €)

                    Initialisierung

                    Zum Initialisieren werden die Makros
                    • HA7E()
                    • Initialisieren()

                    benötigt.

                    HA/E():
                    bindet den HA7E Adapter ein

                    Initialisieren():
                    schreibt alle Devices am OneWire in eine Variable(Device1,...,Device100).
                    Das Makro HA7E muss eingebunden sein.
                    Dieses Makro nur benutzen um die ROMIDs der Sensoren herauszufinden, danach wieder aus dem Code nehmen, da sonst die anderen Makros nicht funktionieren.

                    Die RS232 Schnittstelle muss konfiguriert sein (Sektion RS232).

                    [highlight=epc]
                    [RS232]
                    // RS232-Konfiguration: Baudrate, Datenbits, Stoppbits, Parität, Flusssteuerung
                    9600
                    8
                    1
                    0
                    0

                    [Macros]
                    //Den HA7E Adapter einbinden
                    HA7E()
                    //Dieses Makro liest alle Geräte, die am 1-Wire angeschlossen sind aus und schreibt sie in die Variablen Device1,...,Device100, die man dann z.B. über den Debugger auslesen kann und in eine andere Variable speichern kann, die man dann später bei den anderen Makros verwenden kann.
                    Initialisieren()
                    [MacroLibs]
                    //Makro-Bibliotheken
                    EnertexOneWireBeta.lib

                    [EibPC]

                    [/highlight]

                    Über den Debugger können die einzelnen ROMIDs der angeschlossenen Geräte ausgelesen werden (https://knx-user-forum.de/attachment...ngdebugger.jpg).

                    Es empfiehlt sich diese Sensoren jeweils einzeln anzuschließen, um Eindeutigkeit zu gewährleisten.

                    Anwendung


                    Beispiel 1: 1-Wire Temperatur erfassen
                    Siehe https://knx-user-forum.de/code-schni...tml#post126193

                    Beispiel 2: Raumkontroller mit 1-Wire Temperatur (Ausgang %-Wert)
                    siehe https://knx-user-forum.de/code-schni...tml#post126196

                    Beispiel 3: Temperatur visualisieren

                    ACHTUNG:
                    Das Makro Initialisieren() muss aus dem Code genommen werden, da sonst die anderen OneWire Makros nicht funktionieren.

                    Im folgenden Besipiel wird die Temperatur des Gerätes 3F000002A72C7028 alle zwei Minuten ausgelesen und über die Variable Wohnzimmer_Temperature mit den WebServer visualisiert.

                    [highlight=epc]
                    [RS232]
                    // RS232-Konfiguration: Baudrate, Datenbits, Stoppbits, Parität, Flusssteuerung
                    9600
                    8
                    1
                    0
                    0

                    [Macros]
                    //Den HA7E Adapter einbinden
                    HA7E()
                    //Mit diesem Makro wird der Sensor im Wohnzimmer alle 2 Minuten ausgelesen und in der Variable Wohnzimmer_Temperature gespeichert
                    Temperature(Wohnzimmer,WohnSensor,2)
                    [MacroLibs]
                    //Makro-Bibliotheken
                    EnertexOneWireBeta.lib
                    [EibPC]
                    //Die ROM-ID des Sensors im Wohnzimmer
                    WohnSensor = $3F000002A72C7028$
                    // Visualisierung
                    Page1 = 1
                    Chart1 = 1
                    Webzeit=convert(hour(),0.0)+convert(minute(),0.0)/60.0+convert(second(),0.0)/3600.0
                    if cycle(1,0) then {
                    mpchart(Chart1,Webzeit,Wohnzimmer_Temperature,0,Pa ge1)
                    } endif
                    [WebServer]
                    page(Page1)[$One-Wire$,$Sensoren$]
                    mpchart(Chart1)[SINGLE,SXY]($Wohnzimmer$,LINE)

                    [/highlight]

                    Die Temperatur wird mit 100°C initialisiert. Je nach Angaben, wird diese jetzt zyklische aktualisiert.
                    Bis zur ersten Aktualisierung wird der Defaultwert 100°C angezeigt.
                    Angehängte Dateien
                    Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Richtig. Das wir alle denselben 1-Wire haben, der halt nun umfällt wenn man ihn über 50m NYM schickt, unisolierte Sensoren in den Estrich schmeisst oder ohne Schirmung 3x um den Kompressor wickelt ist ja klar..
                      Man kann ja immer auch noch 50 Tage tunen, mein primärziel war seinerzeit aber: geht. fertig.
                      Wir haben hier 100m Kabel und 30 Temperatursensoren an den HA7E im 14 Tage Dauerbetrieb am EibPC gestestet - die Sache lief ohne Probleme. Daher würde ich HA7E für ok befinden. Grundsätzlich bleibt die Sache mit der EMV bei 1-Wire, aber das ist ja wie gesagt kein Problem vom HA7E.

                      Hier mal ein Dank an bmx für die Anregung mit dem HA7E.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #41
                        Ich hab soeben einen HA7E und ein paar DS18B20 geordert.

                        Spricht eigentlich irgendwas gegen den Anschluss von einem HIH-4000 Feuchtesensor? Ohne dessen Spezifikation gelesen zu haben, denke ich, daß das Teil ebenso sofort funktionieren müßte wie der Temperatursensor. Damit meine ich im speziellen die HA7E Makros für den EibPC.

                        Danke schon mal,

                        Harry

                        PS: Als einzige Bezugsquellen für einen HIH-4000 hab ich das hier gefunden:
                        Feuchtesensor Hih-4000-002, HONEYWELL | voelkner - direkt günstiger
                        1.Wire Shop | Feuchtesensor Honeywell | online kaufen

                        Stolzer Preis, 24,95 bei 1-wire.de und gar 32 Euro bei Völkner. Kennt jemand noch andere Bezugsquellen?

                        Kommentar


                          #42
                          Hoi

                          Der Honeywell ist kein 1-Wire Sensor, das ist Dir bekannt?!
                          Esrtens ist der so "teuer" und zweitens brauchst Du noch einen 1-wire Strommesser DS2438 dafür.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
                            Spricht eigentlich irgendwas gegen den Anschluss von einem HIH-4000 Feuchtesensor? Ohne dessen Spezifikation gelesen zu haben, denke ich, daß das Teil ebenso sofort funktionieren müßte wie der Temperatursensor. Damit meine ich im speziellen die HA7E Makros für den EibPC.
                            Der ist ja gar kein Feuchtesensor...Grundsätzlich ist es kein Problem, weitere Sensortypen einzubinden
                            Es gibt das die Anweisung
                            [highlight=epc]
                            NameD_TemperatureRead = convert(convert($0x$+split(NameD_Buffer,4u16,5u16) + split(NameD_Buffer,2u16,3u16),0s16),0f16) / 2.
                            [/highlight]
                            und folgende Abfragen...
                            Wir werden uns da mal den Honeywell kaufen, kann aber 4 Wochen dauern, bis das in den Makros eingepflegt wird.
                            EDIT: Der Bodo war schneller..
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #44
                              Servus Bodo,

                              holla, ich dachte, automatisch 1-wire. Eben weil der in diesem Shop unter der Kategorie 1-wire gelistet wird:
                              1.Wire Shop | Feuchtesensor Honeywell | online kaufen

                              Ist also kein 1-wire Sensor. Hast Recht. Beim Googlen tauch der HIH4000-002 auch immer in Verbindung mit dem DS2438 auf.

                              @enertegus: Das wäre Klasse wenn ihr das machen könntet. Täte mich schon brennend interessieren wieviel Luftfeuchtigkeit meine KWL in unserem Passivhaus im Winter in der Luft beläßt.

                              Danke für die Aufklärung.

                              Grüße,

                              Harry

                              Kommentar


                                #45
                                Hoi Harry

                                Fix fertig gibt's den Kombisensor von der WireGate Home page.
                                Hab' selber zwei im Einsatz, problemlos...
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X