Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bitte gerne, allerdings ist die Frage von makki noch offen, warum die Platine, die gerade mal 2,8 cm mal 3,2 cm groß ist, also 9 mal Daumennagelgröße nicht in den Lüftungskanal passen sollte? Weil jeder Lüftungskanal hat ja einen gewissen Querschnitt und dann hättest auch noch die Temperatur noch mit dabei, die übrigens - zumindest beim Wiregate Multifunktionsgateway - herangezogen wird zur Berechnung der Temperaturkompensation (ich bezweifle das dies im EibPC-Script berücksichtigt ist...) und des Taupunktes usw.
im EibPC Makro ist derzeit weder der Wandlerbaustein implementiert noch die Temperatur als Koeffizient berücksichtigt. Das kann aber sicher sehr schnell nachgebaut werden wenn man es denn haben will.
im EibPC Makro ist derzeit weder der Wandlerbaustein implementiert noch die Temperatur als Koeffizient berücksichtigt. Das kann aber sicher sehr schnell nachgebaut werden wenn man es denn haben will.
Ja, das dürfte kein Problem sein, wenn man da die Kurve kennt. Taupunktberechnung gibt es als Marko ja bereits länger.
Ist es auch möglich, die iButtons mit dem Ha7E auszulesen, sprich eine vernünftige Anwesenheitskontrolle zu realisieren? Dies müsste ja eigentlich auch möglich sein, oder?
Ist es auch möglich, die iButtons mit dem Ha7E auszulesen, sprich eine vernünftige Anwesenheitskontrolle zu realisieren? Dies müsste ja eigentlich auch möglich sein, oder?
ich werde mich heute da mal am Stammtisch schlauer machen ...
nachdem ich wochenlang mit EibPC, HA7E und ca. 30 Temperatursensoren sehr gut gefahren bin hat jetzt die Anbindung der letzten 20 Temperatursensoren das Fass wohl zum überlaufen gebracht. In dieser Konfiguration kann ich mit HA7E, der im 1 wire parasitär-Mode läuft, nicht mehr auslesen. Ein zu Versuchszwecken angeschlossener HA7Net (wird über Ethernet angebunden und kann für 3-Ader-Betrieb die Betriebsspannung liefern) funktioniert dagegen einwandfrei.
Frage: Hat schon mal jemand von euch den HA7Net zusammen mit dem EibPC in Betrieb genommen?
Der HA7Net wird über http-Requests angesprochen und liefert XML-like Anworten zurück. Hier das Beispiel einer Abfrage/Anfrage für Temperatursensoren:
http://ha7.net/1Wire/ReadDS18B20.html?DS18B20Request={73000000B0E22E28, 9}
Sollte doch für den EIBPC machbar sein.
Frage: Hat schon mal jemand von euch den HA7Net zusammen mit dem EibPC in Betrieb genommen?
ich wusste nicht mal von dessen Existenz.
Der HA7Net wird über http-Requests angesprochen und liefert XML-like Anworten zurück. Hier das Beispiel einer Abfrage/Anfrage für Temperatursensoren:
http://ha7.net/1Wire/ReadDS18B20.html?DS18B20Request={73000000B0E22E28, 9}
Sollte doch für den EIBPC machbar sein.
Unsere Empfehlung lautet 20 Sensoren / 100m Leitungslänge. Das gilt für 1-Wire unabhängig vom Produkt / Hersteller. Multisensoren zählen hinsichtlich Ihrer Load als 2 Sensoren. Da ist auch ein großzügiger Sicherheitspuffer drin, dafür läuft es auch.
Es gibt zwar 50 seitige Dokumente im Internet, wie man durch Timing, Anpasswiderstände und einige andere Parameter auch größere Längen herausholen kann, nur wird es dann Freaky und irgendwann schmerzlich.
Der Test mit 30 Sensoren parasitär funktioniert und 50 funktionieren nicht mehr ist ein solches Beispiel.
Zwar kann man die Sensoren nun mit Betriebsspannung versorgen, dies entschärft auch das Problem mit der Spannungslage am Sensor zunächst, jedoch nehmen mit der Anzahl der Sensoren die Leitungslängen, Abzweige und Reflexionen am Bus zu.
nachdem ich wochenlang mit EibPC, HA7E und ca. 30 Temperatursensoren sehr gut gefahren bin hat jetzt die Anbindung der letzten 20 Temperatursensoren das Fass wohl zum überlaufen gebracht. In dieser Konfiguration kann ich mit HA7E, der im 1 wire parasitär-Mode läuft, nicht mehr auslesen. Ein zu Versuchszwecken angeschlossener HA7Net (wird über Ethernet angebunden und kann für 3-Ader-Betrieb die Betriebsspannung liefern) funktioniert dagegen einwandfrei.
Hallo Stefan,
in der EnertexOneWire.lib bei dem HA7E() - Makro sind Zeitfenster für den HA7E angegeben.
Evtl. bringt es was, wenn Du die Zeiten (HA_Gap) (Angabe in ms) erhöhst.
if HA_Command == $W0144$ then HA_Gap = 750u64 else HA_Gap = 400u64 endif;
Dann hat der Adapter pro Telegramm mehr Zeit für die Verarbeitung.
Natürlich dauert es dann auch länger, bis alle Sensoren ausgelesen sind.
Beim Aufruf des Temperatur(GA) -Makros gibst Du die Aktualisierungszeit an.
Hast Du diese etwas entzerrt?
Ungünstig ist es, wenn Du alle Sensoren mit der selben Zeit eingestellt hast.
Irgendwann ist da halt Schicht im Schacht.
Beim Aufruf des Temperatur(GA) -Makros gibst Du die Aktualisierungszeit an.
Hast Du diese etwas entzerrt?
Ungünstig ist es, wenn Du alle Sensoren mit der selben Zeit eingestellt hast.
Irgendwann ist da halt Schicht im Schacht.
Grüße
steffi
Das ist sehr interessant. Ich habe alle Sensoren auf eine Aktualisierungszeit von 15 (Minuten) eingestellt. Da dies das Akualisierungsintervall ist beschreibt es ja die Wartezeit zwischen 2 Abfragen. Wie kann ich das jetzt "entzerren"? Sollte ich für jeden Temperatursensor eine andere Zeit angeben? Fangen etwa alle zur gleichen Zeit an bzw. wie kann ich bestimmen, wann ein Temperatursensor ausgelesen wird?
Das ist sehr interessant. Ich habe alle Sensoren auf eine Aktualisierungszeit von 15 (Minuten) eingestellt. Da dies das Akualisierungsintervall ist beschreibt es ja die Wartezeit zwischen 2 Abfragen. Wie kann ich das jetzt "entzerren"? Sollte ich für jeden Temperatursensor eine andere Zeit angeben? Fangen etwa alle zur gleichen Zeit an bzw. wie kann ich bestimmen, wann ein Temperatursensor ausgelesen wird?
Fangen
Ich hab immer für ca. 20 Sensoren die selbe Zeit angegeben und dafür dann Werte genommen, die sich nicht überschneiden (7,9,13,..).
Das Macro "entzerrt" die Anfragen intern zwar auch schon, aber wenn es dann zu viele Sensoren werden,...
nachdem ich wochenlang mit EibPC, HA7E und ca. 30 Temperatursensoren sehr gut gefahren bin hat jetzt die Anbindung der letzten 20 Temperatursensoren das Fass wohl zum überlaufen gebracht.
Den HA7E habe ich damals vor allem aus Kostengründen genommen und weil ich nicht noch ein Gerät am Ethernet mit zusätzlicher Spannungsversorgung haben wollte.
Das Problem mit der Leitungslänge ist bei parasitärer Versorgung gegeben denn so eine Leitung ist natürlich auch gleichzeitig ein Kondensator, Widerstand und Spule in einem.
Ich vermute, das man mit einer zusätzlichen Spannungsversorgung die Sensoren auch "normal" betreiben könnte und man somit keinen HA7net braucht. Ich erinnere mich an einen Schaltplan für eine 1Wire Wetterstation wo die da zusätzlich eine Versorgung drangehängt haben.
Ob Dir das jetzt hilft, weiß ich nicht. Vermutlich wäre es einfacher einen zusätzlichen Kanal aufzumachen und da einen weiteren Adapter dranzuhängen -- geht derzeit beim EibPC nicht, oder aber den HA7net nehmen. Oder gleich ein Wiregate. Ich denke die Motivation und die Möglichkeiten sind hier recht fließend.
Ich vermute, das man mit einer zusätzlichen Spannungsversorgung die Sensoren auch "normal" betreiben könnte und man somit keinen HA7net braucht. Ich erinnere mich an einen Schaltplan für eine 1Wire Wetterstation wo die da zusätzlich eine Versorgung drangehängt haben.
Die Steffi meint hier, dass bei mehr als 30 Sensoren die Abfragen so lange dauern, dass sie nicht mehr in 2 Minuten erledigt werden können. Daher die Empfehlung dies zeitlich mehr zu streuen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar