Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das Ding hab ich auch schon gesehen. Nur krieg ich den nicht in meinen Lüftungskanal. Ich dachte da an sowas wie eine Art Tauchhülse die ich in ein Aluröhrchen packe und dann von aussen in mein Lüftungsrohr steche.
Der HIH-xxxx gibt radiometrisch 0-5V aus, dazwischen muss noch etwas um das auf 1-Wire oder whatever zu bekommen..
Im Falle von 1-Wire kann das ein DS2438 oder diverse andere sein. Bei uns (Wiregate-Shop) ist es ein DS2438, die Luftfeuchte kommt auf VAD raus, das sollte sich auch mit dem HAxy lesen lassen (ob es im Makro drin ist weiss ich aber nicht)
Der funktioniert übrigens auch parasitär mit zwei Adern - wie alle unsere Sensoren, das ist nicht bei allen so
Makki
Edit: Einen kleineren gibts m.W bei weitem nicht..
danke für deine Info. So hatte ich es am Ende nach einigem googlen auch verstanden. Müßte jetzt nur noch wissen, wie der DS2438 mit dem HIH verdrahtet wird. Bin nämlich echt nicht der Elektronik-Bastel-Wastel. Auch wenn ich's gerne wäre.
Was meintest du eigentlich mit: "Einen kleineren gibts m.W bei weitem nicht"?
Übrigens, der erste DS18B20 hängt bereits in der Lüftung über den HA7E am EibPC. Ich muß schon sagen, extrem geile Sache das . Das habt ihr Enertex'ler wirklich gut hinbekommen. Ich bin begeistert.
das macht doch nichts. Harry kann den Sensor doch von der Platine auslöten und in seine Tauchhülse mit ein paar Drähten verlängern. Oder habe ich jetz was übersehen?
und weil dat Dingens in meinen Lüftungskanal muss. Dafür ist die Platine einfach zu groß. Ich brauche das Ding als eine Art Tauchhülse die ich in meinen Lüftungskanal stechen kann.
hast schon recht. Nur ist mir das Löten bzw. Auslöten irgendwelcher Bauteile von fertigen Platinen zu heiß. Und das Ding kostet immerhin 65€. Ich wollte eigentlich nur den HIH zusammen mit einem DS2438 verheiraten. Oder geht das eventuell gar nicht so einfach wie ich's mir vorstelle?
... Ich wollte eigentlich nur den HIH zusammen mit einem DS2438 verheiraten.
Klar. aber frag doch einfach mal bei makki nach ob die nicht vielleicht die Schaltung einfach umrouten können auf einen schmalen Streifen Platine der dann in einem Rohr nebst HiH Sensor verschwindet. Man muß ja nicht unbedingt den Helligkeitssensor und den Temperatursensor auf der Multifunktionsplatine drauflassen.
Nur ist mir das Löten bzw. Auslöten irgendwelcher Bauteile von fertigen Platinen zu heiß.
Wäre auch unpraktisch, weil wir auf der Platine den HIH-4031 verbaut haben, das ist der Sensor in SMD und Betauungsschutz. Das wäre Gefummel ohne Ende.
Nur zur Info: Das Ding kostet deshalb soviel, weil es eben sehr ordentlich hergestellt wird. Soll heißen doppelseitige Platine mit beidseitiger Lötstopmaske und beidseitigem Bestückungsdruck, jede einzelne Leiterbahn und Kontaktstelle auf der Platine wird vor Bestückung elektrisch getestet. Die Bestückung erfolgt auf professioneller Bestückungsmaschine (Siemens Siplace) mit anschließendem Dampfphasenlöten, danach noch eine AOI (Automatic Optical Inspection jeder Lötstelle).
Dann wird jede einzelne Platine am 1-Wire getestet und die Sensorwerte werden gegen kalibrierte Mastersensoren geprüft. Alleine die Erstellung dieses einen Prüfprogrammes hat uns eine Woche gekostet. Dabei werden auch noch Programmierinformationen in den DS2438 geschossen, ein individuelles Etikett erstellt, aufgeklebt und dann mit Datenblatt verpackt.
Übrigens ist alles Made in Germany - von den Bauteilen natürlich abgesehen.
Großer Aufwand, große Wirkung, wir haben bisher nur eine einzelne Platine als Defekt vom Kunden zurückbekommen.
Ich wollte eigentlich nur den HIH zusammen mit einem DS2438 verheiraten. Oder geht das eventuell gar nicht so einfach wie ich's mir vorstelle?
Jein, von der Schaltung her ist es nicht so anspruchsvoll, wir haben halt das "Ding" mit parasitärer Spannungsversorgung versehen was das Teil ansich nicht kann, den Messeingang entsprechend befiltert damit ein Problem wie beim Konkurrenzprodukt aus USA nicht entstehen kann und noch ein paar Kleinigkeiten in der Konfig des DS2438, damit er vom WireGate Multifunktionsgateway zusammen mit dem Temperatursensor auch als "ein Multisensor" erkannt und dargestellt wird.
Da der DS2438+ (das Plus steht übrigens für Bleifrei nach RoHS = Stoffverbotdirektive der EU; schönen Gruß an die Importierer aus Hong Kong) ein SMD Baustein ist, fällt Selbstlöten auf der Lochrasterplatine aus.
Klar. aber frag doch einfach mal bei makki nach ob die nicht vielleicht die Schaltung einfach umrouten können auf einen schmalen Streifen Platine der dann in einem Rohr nebst HiH Sensor verschwindet.
Also da sollte er besser mich fragen, weil Makki = Software, ich = hardware. Mal eben eine Platine umrouten wegen einem Stück? Mehrere Stunden Aufwand und dann noch Platine fertigen lassen. Das müsste dann alles im Prototyping handgelötet werden, weil schon die gelaserte Edelstahl-Pastenmaske 250.- EUR kosten würde plus Programmierung der Bestückungsanlage usw. also gut 500 bis 800.- EUR Einrichtungskosten bei richtiger Produktion anfallen. Sollten mehr das brauchen, dann denken wir drüber nach, dann allerdings den HIH-4000 im Sintergehäuse zum Schutz,
Vorschlag zur Lösung: Ich habe auf der Multisensorplatine noch die Anschlüsse für den bedrahteten HIH-4000 drauf. Ich könnte also im Elektroniklabor den HIH in SMD per Heißluft entlöten und dafür den HIH-4000 zum Selbsteinlöten an drei Adern mitliefern. Dann könnte man die Platine außerhalb des Kabelkanals unterbringen und den HIH-4000 in den Luftstrom hängen.
Das wäre aber eine einmalige Ausnahme, bei Ausschluß des Wiederrufrechts und natürlich keine Gewährleistung wegen des Lötens.
du brauchst dich nicht dafür zu rechtfertigen, daß euer Sahneteil 65€ kostet. Mir ist das völlig klar. Und dann bin ich auch noch einer von denen die jedes Stück im Haushaltswarengeschäft, beim Saturn oder sonstwo umdrehen da mir ein "made in Germany" oder sonstwas auf jeden Fall besser gefällt als ein "made in China". Und dafür gebe ich dann durchaus auch mehr Geld aus. Bist also bei mir mit dem Spruch "wos nix kost daugt nix" genau richtig.
Aber Stefan, laß mal gut sein. Soviel Aufwand will ich Euch für dieses eine Dingsda echt nicht zumuten.
Deiner Beschreibung nach sehe ich schon, daß da nicht einfach ein Beinchen vom HIH mit einem Beinchen vom DS2438 verheiratet wird und gut is. Grummel......
du brauchst dich nicht dafür zu rechtfertigen, daß euer Sahneteil 65€ kostet.
Kein Thema, war nur so eine schöne Gelegenheit den Aufwand mal darzustellen und da ich heute gerade ein Meeting mit unserem Bestücker auf der Electronica hatte, war ich gerade "voll im Saft".
Aber Stefan, laß mal gut sein. Soviel Aufwand will ich Euch für dieses eine Dingsda echt nicht zumuten.
Kein Thema, es hat schon einen Grund (genau diesen) dass ich die separaten Anschlüsse für den HIH-4000 auf dem Board habe... Das Auslöten des SMD-Sensors per Heißluft kostet mich mit der SMD-Rework-Station nur ein paar Minuten inkl. Aufheizen. Dann lass ich Dir den HIH-4000 dazu packen und fertig. Ist kein großer Act, einfach normal im Shop bestellen und unter Kommentar angeben "Bitte mit Modifikation für HIH-4000 extern durch Stefan", dann wissen die Mitarbeiter Bescheid dass sie mich was fragen müssen... Wir machen das wirklich gerne für unsere Kunden.
Deiner Beschreibung nach sehe ich schon, daß da nicht einfach ein Beinchen vom HIH mit einem Beinchen vom DS2438 verheiratet wird und gut is. Grummel......
Ne, sind drei Beinchen, und ein Kondensator und ein Widerstand müssen noch dazwischen. Wenn Du noch parasitär willst, dann noch zwei Dioden und ein Kondensator und natürlich noch 1-Wire und GND...
@Harry: Ja, den Elektronik-Grundkurs von mir willste bestimmt nicht
(Das läuft so: Alle Teile mind. 3x bestellen; einmal für Versuch, einmal für Irrtum und einmal für "puh, geht doch irgendwie")
Allerdings frage ich mich, für welchen Lüftungskanal unser Sensor (28x32mm!) zu gross ist
Klar muss man sich physikalisch was zum befestigen ausdenken aber das ist mit dem nackigen "grossen" HIH ja nicht anders (der übrigens einzeln - ohne alles - AFAIK nicht unter ~30 EUR zu beschaffen ist)
Von anderen fertigen Luftfeuchtesensoren, die so zwischen 150-200 EUR losgehen mal garnicht zu reden, ich hab hier drei aus der "pre-1Wire-Zeit" das sind richtige klopper mit 15x2cm minimum..
... war nur so eine schöne Gelegenheit den Aufwand mal darzustellen und da ich heute gerade ein Meeting mit unserem Bestücker auf der Electronica hatte, war ich gerade "voll im Saft".
Stefan
Hoi Stefan
Das herstellen von so Platinchen läuft auch nicht mehr so wie Lieschen Müller sich das vorstellt.
Hier mal ein Beispiel von Busware.de und ihrem CUL: http://www.youtube.com/watch?v=HsNvnLwz6jQ
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar