Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues aus der Enertex Werkstatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leute...wie wär's, wenn wir uns beruhigen und einfach darüber freuen, dass der EibPC ein leitungsstarkes Maschinchen ist, das permanent weiterentwickelt wird und es eine große Community gibt, die mit Rat und Tat zur Seite steht?

    Kommentar


      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
      Es wurde der HS ja auch im Lauf der Zeit immer "besser" (Ajax,...) obwohl keine Upgradekosten verlangt wurden - allerdings halt in einem anderen Preissegment
      M.W. ist der HS 12 Jahre alt und mittlerweile in der 4. Hardware-Version. Ob man mit einem HS1 die Updates für den HS4 einspielen kann, weiß ich nicht. Es gibt ja grundsätzlich unterschiedliche Produkte, damit kommen wir schon zurecht.

      Was unsere Stückzahlen betrifft: Ohne den Verkauf der Geräte, hätten wir die Entwicklung nicht weitertreiben können, wir sind mit der Stückzahl nicht unzufrieden (mehr darf es natürlich immer sein).

      Die kostenlosen Featureupgrades der letzten 4 Jahre darf ich hier mal aus dem Handbuch zitieren:

      • Neue Funktion plink S. 217
      • Neue Funktion picture S. 216
      • Neue Funktion link S. 212
      • Ergänzung zum Webelement plink S. 234
      • Ergänzung zum Webelement link S. 234
      • Erweitertes Beispiel zur Funktion readrawknx S. 194
      Version 21 (Patches 2.30x, EibStudio 2.30x)
      • Ergänzungen zu den Makrolibs S. 23
      • Ergänzung zum Webelement link S. 234.
      • Ergänzung zum Webelement picture S. 230
      • Neue Funktion resetrs232 S. 191
      • Neues Webelement fastinit S. 236
      • Ergänzung Menüleiste
      • Ergänzung der Schlüsselwörter Referenz
      • Syntaxergänzung für die Darstellung von physikalischen Adressen S. 114.
      • Neue Funktion readrawknx S. 194
      • Neue Funktion writeresponse S. 135
      • Neue Funktion setpeslider S. 219
      • Neue Funktion seteslider S. 218
      • Neue Funktion getpeslider S. 211
      • Neue Funktion geteslider S. 211
      • Neue Funktion peslider S. 232
      • Neue Funktion eslider S. 231
      • Ergänzung zur Funktion pslider S. 231
      • Ergänzung zur Funktion slider S. 231
      • Ergänzung zur Funktion scene S. 180, S. 63
      • Neue Funktion presetscene S. 180
      • Neue Funktion elog S. 174
      • Neue Funktion elognum S. 174
      • Neue Funktion devicenr S. 174
      • Neue Funktion ping S. 203
      • Neue Funktion afterc S. 159
      • Neue Funktion delayc S. 158
      • Ergänzung zu Firewall-Problemen und Lösungen
      • Ergänzung der NTP Funktionen 141
      • Ausbessern diverser Schreibfehler
      • Ergänzung zum readflash and writeflash S. 162
      • Ergänzung zu connecttcp S. 200
      • Neue Funktion sendtcparray S. 202
      • Neue Funktion sendudparray S. 199
      • Ergänzung zu Text-Stilarten
      • Ergänzung zu VPN S. 206
      • Symbolsatz für black-Design S. 242
      • Ausbessern diverser Schreibfehler
      • Ergänzung zu connecttcp S. 200
      • Ergänzung Funktionsweise Sektion [InitGA] S.132
      • Ergänzung Asynchroner Zugriff S. 126
      • Ergänzung zu FTP S. 102
      • Neue NTP Funktionen 141
      • Menüleiste aktualisiert
      • HTTPS S. 225
      • Ausbessern diverser Schreibfehler
      • Valdierungskonzept erläutert, S. 122
      • Neue Option SXY bei m(p)chart-Webelement S. 229
      • Neues Schlüsselwort design for Webserver S. 226
      • VPN Server, S. 206
      • Neue Makrolibs S. 23
      • Makros mit Rückgabewerten, lokalen Variablen und Verwendung als Funktionen im Anwendungsprogramm S. 245
      • Neue Funktion gaimage S. 193.
      • Neue Funktion getaddress S.192.
      • Schwarzes und Blaues Design des Webservers S. 226
      • Neue Sektion [VPN] und [InitGA] S. 84
      • [InitGA] Seite 132 und 41.
      • Neue Funktion eibtelegramm S.178
      • Verhalten von gettime/getdate und gettimedate anpassen S.143
      • event kann mit negierten Gruppenadressen arbeiten S. 134
      • read event kann mit negierten Gruppenadressen arbeiten S. 131
      • Neue Funktion initga S. 133
      • Neue #include Direktive S. 87
      • Neue #break_if_older_version S. 87
      • Zeilenumbruch der sendmail Funktion S. 204
      • Neue Funktion sendhtmlmail S. 205
      • Neue #define Direktive S. 87
      • Neue #ifdef Direktive S. 87
      • Neue #endif Direktive S. 88
      • Neue #undef Direktive S. 87
      • Neue #ifndef Direktive S. 88
      • Neue Funktion eventread S. 135
      • Neue Funktion eventresponse S.135
      • Neue Funktion eventwrite S.135
      • Geschweifte Klammern in if-Anweisungen S. 38, S. 86
      • Address-Funktion S. 171
      • Eval-Funktion S. 175
      • Stringcast-Funktion S. 185
      • Stringset-Funktion S. 185
      • Button-Funktion S. 209
      • chart-Funktion S. 209
      • Getslider-Funktion S. 211
      • Getpslider-Funktion S. 211
      • -Funktion S.215
      • Mchart-Funktion S.213
      • Mpchart-Funktion S.214
      • Mpbutton-Funktion S.214
      • display-Funktion S.215
      • Pchart-Funktion S.215
      • Setslider-Funktion S.218
      • Setpslider-Funktion S.218
      • Stringformat-Funktion S.187
      • Hexadezimalkonstanten möglich im Compiler S. 113
      • Synchronisierung mit dem Anwendungsprogramm., S. 141
      • Second-Funktion S.145
      • Minute-Funktion S.145
      • Hour-Funktion S.144
      • Changehour-Funktion S.146
      • Changeminute-Funktion S.146
      • Changesecond-Funktion S.146
      • Komplette Überarbeitung von Webserverelemente (S. 221).
      • Einseiten-Version Webserver, S. 72
      • Mehr-Seiten Version Webserver, S. 77
      • Visualisierung mit dem iPhone, S. 31
      • Datentypen in der Übersicht, Ergänzung EIS Typen S.115
      • TCP/IP Server und Client, S. 71
      • RS232 Schnittstelle, S. 190
      • Hinweis auf Changelog Updates, S. 11
      • Ergänzungen zum Webserver: Ein-/Mehrseitenversion: S. 220
      • display-Funktion: S. 220
      • Readflash-Funktion: S. 162
      • Writeflash-Funktion: S. 162
      • readknx und die Kapitel samt Einleitung zum Thema Routing mit dem Enertex® EibPC, S. 193
      • Erweiterte infromationen zur Variablendefinition, S. 45
      • Neue Zeichenvorlage WebElement für die Formatierung von Web-Konfigurationskommandos wie z.b. page
      • Anpassungen der internen Konfigurationsdatei 5 eingepflegt (Webelemente)
      • Auslagern auf FTP-Verzeichnis S. 60 und 102.
      • Performance Einstellungen, S. 86
      • Neuer Debugger erklärt auf S. 104.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Aktuell fertiggestellt: FTPLogger
        Hallo Michael,

        Du weißt ja, beim Essen kommt der Appetit...:-)

        Wird es auch eine Funktion geben, um Textfiles vom FTP einzulesen? Ich denke da an so Dinge wie Geburtstagslisten, Mülltermine etc., die sich natürlich erheblich besser "außerhalb" des EibPC pflegen lassen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Wird es auch eine Funktion geben, um Textfiles vom FTP einzulesen? Ich denke da an so Dinge wie Geburtstagslisten, Mülltermine etc., die sich natürlich erheblich besser "außerhalb" des EibPC pflegen lassen.
          Nein, das ist (zunächst) nicht geplant.
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Nein, das ist (zunächst) nicht geplant.
            Äh, jetzt bin ich aber platt. Ich dachte schon, dass man die Loggings dann auch einlesen kannt, damit man z.B. die Charts füttern kann???
            BR
            Marc

            Kommentar


              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Äh, jetzt bin ich aber platt. Ich dachte schon, dass man die Loggings dann auch einlesen kannt, damit man z.B. die Charts füttern kann???
              Nun, die Logs sind dazu gedacht, dass man eben auf dem FTP Server was abspeichern kann. Zum Thema Charts werde ich getrennt schreiben, aber die Kurven sollen quasi über Messungen generiert werden.
              Zum Thema Logs Uwe!: wieso meinst du es ist einfacher das so einzuspielen als im Code zu haben?
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Wird es auch eine Funktion geben, um Textfiles vom FTP einzulesen? Ich denke da an so Dinge wie Geburtstagslisten, Mülltermine etc., die sich natürlich erheblich besser "außerhalb" des EibPC pflegen lassen.
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Zum Thema Logs Uwe!: wieso meinst du es ist einfacher das so einzuspielen als im Code zu haben?
                Hoi Michael

                Hat Uwe! doch geschrieben, das man eine Liste extern besser pflegen kann.
                mysql + html = kalender
                Andere lesen sowas von Google und Co ein. https://developers.google.com/google-apps/calendar/
                oder smarthome.py z.B.
                iCal: read and parse iCal files.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Zum Thema Logs Uwe!: wieso meinst du es ist einfacher das so einzuspielen als im Code zu haben?
                  Auch wenn ich nicht Uwe! bin: Das war doch allgemeiner Konsens, dass die Daten für sich ändernde Termine nicht in den Code gehören -> Web-Interface oder Datei im Netz, die gelesen wird.

                  BTW war sogar über eine entsprechende Funktion im EibStudio nachgedacht worden, aus der bisher nichts wurde.
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Zum Thema Logs Uwe!: wieso meinst du es ist einfacher das so einzuspielen als im Code zu haben?
                    Weil man das ohne EibStudio und ohne EibPC-Programmierung (und dem damit verbundenen Neustart) jederzeit mit fast jeder Software und fast jedem Device pflegen könnte.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                      Hoi Michael
                      Hat Uwe! doch geschrieben, das man eine Liste extern besser pflegen kann.
                      mysql + html = kalender
                      Ich glaube da sind wir beim Problem: wie bekomme ich denn die Daten so hin, dass der EibPC diese auch verarbeiten kann? Wie sollen die vorliegen? Da fehlt mir jetzt irgendwie der Ansatz.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Ich glaube da sind wir beim Problem: wie bekomme ich denn die Daten so hin, dass der EibPC diese auch verarbeiten kann? Wie sollen die vorliegen? Da fehlt mir jetzt irgendwie der Ansatz.
                        Frag dich einfach, wie du meiner Frau erklären kannst, mit welchem Tool sie wie die Geburtstage etc. eintragen kann.

                        Tip: eibPC-Code oder eibPC-Neustart kannst du erwähnen, das Blut wisch ich aber nicht auf.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Ich glaube da sind wir beim Problem: wie bekomme ich denn die Daten so hin, dass der EibPC diese auch verarbeiten kann? Wie sollen die vorliegen? Da fehlt mir jetzt irgendwie der Ansatz.
                          Zeilenweises Einlesen einer CSV Datei mit Angabe des FTP-Servers, Verzeichnisbaum,Filenamen,Trennzeichen, Angabe der Variablen. Damit ists in einem String und kann dann wieder zerlegt werden... Ist doch eigentlich reversibel zu dem, was mit dem FTP rausgeschrieben werden soll... Oder denke ich nun schon wieder zu einfach?

                          Cheers,
                          Oliver

                          Kommentar


                            Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                            Zeilenweises Einlesen einer CSV Datei mit Angabe des FTP-Servers, Verzeichnisbaum,Filenamen,Trennzeichen, Angabe der Variablen.
                            Genau so!
                            Ein kleines Script, dass z.B. Kalendereinträge entsprechend aufbereitet und auf den FTP legt, sollte nicht so kompliziert sein.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              Tja Michi,

                              ich hab's ja gesagt: Nicht nur FTP hin sondern auch her :-)

                              Wenn Du jetzt noch Remanentvariablen direkt im EibPC ermöglichst ohne meinen Makro-Umweg (der zwar gut funktioniert aber auch Performance frißt) wäre ich glücklich, dann wären alle wesentlichen Makros der Vergangenheit (Remanentspeicher, UnixTime, FTP, mit Ausnahme 1Wire) direkt im EibPC drin :-)

                              Gruß,
                              Bernd

                              Kommentar


                                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                                Frag dich einfach, wie du meiner Frau erklären kannst, mit welchem Tool sie wie die Geburtstage etc. eintragen kann.
                                "Schatz, schau einfach auf dein Smartphone. Da werden die Geburtstage eh schon eine Woche vorher angezeigt."

                                SCNR
                                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                                Amazon: KNXnet/IP Router
                                , KNXnet/IP Interface

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X