Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vielen Dank.
    Wenn du noch weitere Daten von mir brauchst - melde dich.

    Gruß
    Björn

    Kommentar


      Hallo Björn,

      ich habe den Versuch nun aufgebaut und es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn du mir noch weitere Daten zur Verfügung stellst.
      Könntest du mir ggf. die Parametrierung der beiden Dimmer und des Schaltaktors per PN zusenden?
      Das ist wahrscheinlich einfacher als wenn ich dich mit vielen Fragen zu deiner Parametrierung löchere.

      Gruß

      Enertex-Entwickler

      Kommentar


        Hallo liebes Enertex-Team,
        warum gibt es beim Dimmer nicht die Möglichkeit beim TW-Dimmen über die Farbtemperatur relativ zu dimmen, sondern nur absolut? (Vergleich z.b. KO 307 bei der Einstellung Anteil Kaltweiß in %)
        Würde im Normalfall gerne HCL dimmen und hier die Farbtemperatur direkt bestimmen aber über Taster manuell eingreifen können - sobald ich letzteres tun möchte muss ich scheinbar leider auf KW in % zurück greifen, da es kein KO zum relativen Dimmen in der Einstellung Lichttemperatur in Kelvin zu geben scheint.

        Gruß

        Kommentar


          Zitat von Stergi Beitrag anzeigen
          Hallo liebes Enertex-Team,
          warum gibt es beim Dimmer nicht die Möglichkeit beim TW-Dimmen über die Farbtemperatur relativ zu dimmen, sondern nur absolut? (Vergleich z.b. KO 307 bei der Einstellung Anteil Kaltweiß in %)
          Würde im Normalfall gerne HCL dimmen und hier die Farbtemperatur direkt bestimmen aber über Taster manuell eingreifen können - sobald ich letzteres tun möchte muss ich scheinbar leider auf KW in % zurück greifen, da es kein KO zum relativen Dimmen in der Einstellung Lichttemperatur in Kelvin zu geben scheint.

          Gruß
          Ich würde dir Recht geben, dass ein Objekt zum relativen Dimmen der Farbtemperatur in Zukunft komfortabel wäre. Allerdings ist mir bisher kein KNX-Datenpunkttyp dafür bekannt. Wenn es hier Einen gäbe, dann könnten wir das in der nächsten Version der ETS-Applikation einbauen. Wir werden diese ja stetig weiterentwickeln. Allerdings wird es mit einer neuen Version auch noch einige Monate dauern, da wir erst vor 2 Monaten ein Upgrade veröffentlicht haben.

          Viele Grüße
          Enertex-Entwickler

          Kommentar


            hier stand Unsinn
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Wenn wir gerade dabei sind, hier Wünsche zu äussern:

              Ich würde mich freuen, wenn ich es so parametrieren könnte, dass die HCL sich nur um die Farbe kümmert und die Helligkeit separat einstellbar ist.

              Hintergrund:
              Ich steuere die Helligkeit bei mir mit einer Konstantlichtregelung vom Bewegungsmelder. Dadurch orientiert sich die Beleuchtung nicht nur an der Sonne, sondern auch am Wetter... im Sommer dimmt das Licht schon kurz nach Sonnenaufgang komplett herunter, während an dunklen Wintertagen das Licht ganztägig brennt...
              Nun würde ich das Ganze gerne mit der HCL kombinieren, so dass die HCL sich nur noch um die Farbe kümmert.

              Den Hinweis "noch einige Monate dauern" in #184 habe ich verstanden. Trotzdem möchte ich das gerne für "später" schonmal ins Rennen werfen.

              Beste Grüße,

              Sönke

              Kommentar


                Ich hätte auch noch Wünsche:
                1. Bis zu 4 Sammelrückmeldungen der die einzelnen Kanäle frei zugeordnet werden können (Für z.B. Taster LEDs) Der Absolute Brüller wäre, wenn die Sammelrückmeldungen dann noch jeweils bis zu zwei Binäreingänge hätten, um weitere Aktoren in die Sammelrückmeldung einzubinden.
                2. Eine Konfigurierbare Abschaltung nach Zeit. Ich habe bei mir für alle Lichtkreis eine Abschaltzeit implementiert, die nach 4, 8 oder 12 Stunden Dauerbetrieb das Licht abschaltet, wenn dies nicht Präsenzgesteuert ist. Die Zeit ist so gewählt, dass die Abschaltung im normalbetrieb nie greift, aber vergessenes Licht abschaltet.

                Wäre cool wen der Dimmsequenzer diese Funktionen künftig „Out of the box“ könnte.

                Kommentar


                  enertegus

                  Der Dimmsequenzer wurde von Voltus auf Mitte Mai verschoben. Gibt es noch eine Möglichkeit das Gerät innerhalb der nächsten Wochen irgendwo zu erwerben oder fehlen immer noch wichtige Bauteile zur Produktion? Komischweise gibt es das Dingens lieferbar im E-Großhandel in den Niederlande, aber ist meinem Elektriker zu aufwendig.

                  Ansonsten bin ich raus, ich warte jetzt seit fast 2 Monaten, jetzt sollen es noch 3 mehr werden und wer weis schon ob dann nicht der nächste Irrsinn um die Ecke kommt.

                  Kommentar


                    Die Liefersituation ist sehr angespannt, da wir mit dem Chipmangel zu kämpfen haben. Das löst sich zwar gerade so langsam auf, dafür gibt es jetzt einen Produktionsstau... Ich denke, die nächsten 3 Monate kann es hier und da zu Verzögerungen kommen, aber dann sollte wieder alles und in ausreichender Stückzahl am Lager sein.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      @energetus
                      Wie ist denn der aktuelle Stand bezüglich einer kleineren Version des 5xCH/20A 4TE LED Dimmers, wie schon des öfteren hier im Forum gewünscht?
                      Optimal wären z.B. 4xCH/10A 2TE...

                      Kommentar


                        Wäre nicht ein 160W Dimmer besser?
                        Immerhin gibt es dafür schon ein passendes Netzteil.

                        Kommentar


                          Ich finde 4x CH sind keine gute Idee, das gibt es von MDT schon. Vielmehr würde ich mir eine kleine 5 CH Variante wünschen, gerne auch nur für 160W. Wenn man einige kürzere RGB+CCT stripes verbaut, gibt es kaum eine Alternative zu enertex (korrigiert mich gerne! Mir ist aber nur ein China Dali 5CH Controller bekannt, bzw zwei, Miboxer gibt es auch noch). Da hänge ich dann lieber mehrere Kreise zusammen oder verzichte auf RGB.

                          auch REG finde ich nur als Option gut, wenn irgendwie möglich, verbaue ich die dezentral.

                          Kommentar


                            5CH brauchen nur wenige und diejenigen können dann ja zur jetzt bereits vorhandenen Version greifen, wer auf RGB-CCT setzt bei dem spielt der Preis und der Verteilerplatz eher eine untergeordnete Rolle.
                            Die meist genutzte Konfiguration dürfte aber wahrscheinlich die 4Ch mit 2xTW mit eher kleineren Strombedarf sein und da bleibt bisher ein Chanel sowie die max 20A eher ungenutzt. Ja es gibt den MDT, den ja dann sogar auch in 2 Versionen, aber der hat ja nicht die gleiche umfangreiche Applikation wie der Enertex sowie die flexible Lastverteilung auf die einzelnen Kanäle... und Mitbewerb ist immer gut.
                            Zuletzt geändert von ralfs1969; 20.02.2023, 14:06.

                            Kommentar


                              Ist ja toll, dass du weißt, was bei anderen eine Rolle spielt Ich nehme gerne RGBCCT, da der stripe kaum mehr als ein hochwertiger CCT Stripe bei vergleichbaren Eigenschaften kostet und ich damit den Rosastich kompensieren kann. RGB ist mir dagegen gar nicht so wichtig und nur ein Bonus.
                              Teurer sind also vor allem die Controller.

                              Welche Rolle Verteilerplatz bei einer dezentralen Installation spielt, musst du erklären.

                              Kommentar


                                Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                                Die meist genutzte Konfiguration dürfte aber wahrscheinlich die 4Ch mit 2xTW mit eher kleineren Strombedarf sein
                                Außerhalb der Forumsblase ist defintiv WW oder RGB die am häufigsten verkaufte Variante. TW oder CCT+RGB sind Sonderfälle die nur von eher technikorentierten Anwendern eingesetzt werden.

                                Und ich bezweifle stark, das ein schwächerer 4-CH Treiber viel günstiger wäre, da die größten Kostentreiber vermutlich die Software und die Produktion in D sind.
                                Und das Alleinstellungsmerkmal mit der Zumischung bei TW wäre dann auch weg.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X