Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Für dieses Netzteil würde sich doch ein 160W oder auch ein 320W Controller geradezu anbieten.
    Mir gehts nicht um die Netzteile, es gibt auch noch andere Netzteile als die von Enertex. Ich persönlich bin halt nur der Meinung dass viele nicht bereit sind 200euro auf den Tisch zu legen weil sie vielleicht 1-2m Stripe daran betreiben wollen. Die rechnen sich das dann durch und sagen sich am Ende "ne ist mir nicht wert, dann wird das eben gestrichen" und der Umsatz wäre dann eben 0euro...

    Ich denke schon dass man 4 Kanal KNX LED Controller (ohne Netzteil) für unter 100euro anbieten könnte und vorallem es da auch einen Markt gibt. MDT bietet ihre kleinere Variante ausschließlich als Hutschienen Modell an... Will ich umbedingt die Bauform Deckeneinbau muss ich auch da auf die normale Version zurückgreifen welche ich meine so um die 150-160euro kostet... Das ist halt einfach too much selbst für KNX Kunden wenn nicht grad ne Millionen Villa gebaut wird imo.

    Bei Loxone bin ich ebenfalls bei unter 100euro für nen 4 Kanal Dimmer (mal auf die schnelle geguckt keine Ahnung ob es noch kleinere Versionen da gibt).

    Oder anderes Beispiel du willst einen 24V RGBW Spot ansteuern und ihn unabhängig vom Rest steuern können. Wer zahlt da 200euro nur für den Controller an der Stelle...Bei Loxone zahle ich 100euro und habe nen kompletten RGBW Spot den ich direkt an den Bus hängen kann. Bei Philips HUE bin ich ebenfalls DEUTLICH günstiger.
    Von daher denke ich so 70-80euro jedenfalls unter 100euro wären ein fairer Preis für einen "kleinen" Controller...
    Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2024, 21:56.

    Kommentar


      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Ich denke schon dass man 4 Kanal KNX LED Controller (ohne Netzteil) für unter 100euro anbieten könnte und vorallem es da auch einen Markt gibt

      Bitte dann aber als 5 Kanal, auch wenn das eine Nische ist.
      Ich habe mindestens 5x RGBCCT stripes mit einer Länge <1,5m.
      Vorerst schalte ich einen Teil davon zusammen, lieber wäre mir aber jeweils ein Controller.

      noch viel günstiger bist du in Dali oder Zigbee.

      Kommentar


        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Bitte dann aber als 5 Kanal, auch wenn das eine Nische ist.
        Naja schön wärs aber ich denke am Ende wollen die Firmen auch Gewinn machen. Ich denke da wäre ein 4 Kanal Produkt einfach realistischer als 5 Kanal...zumindest vorerst. MDT hat ja auch noch net nachgezogen mit 5 Kanal.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        noch viel günstiger bist du in Dali oder Zigbee.

        Dali finde ich gar nicht soviel günstiger wenn ich mir die Lunatone Produkte mit DT8 so anschaue. RGBW kostet da auch min. 100euro. Bei MDT fängt es bei 120euro an. Finde ich preislich nicht einen so hohen Unterschied wenn man dann noch bedenkt Gateway käme auch dazu.

        Zuletzt geändert von ewfwd; 29.07.2024, 22:04.

        Kommentar


          Die Funk/Infrarot Controller kosten ~15€ mit Netzteil und Porto sowie 1-5m billiger RGB Stripe. Dass die meisten KNX Geräte im Vergleich vollkommen überteuert sind, steht außer Frage. Nur für die Hersteller ist es finanziell kaum ein Mehrwert, ein kleineres Gerät anzubieten. Der Weinzierl als 4-Kanal Gerät ist schon deutlich günstiger. Dem fehlt nur das Relais fürs Netzteil.

          Ich habe auch gerade erst 4x WW LED Stripes, teilweise nur 10cm lang, letzendlich mit 4 kleinen Netzteilen einzeln schaltbar gemacht (Schaltaktor hatte ich übrig), anstatt für ~150€ einen LED Controller zu kaufen.

          Kommentar


            Kleinere Version macht für Enertex keinen Sinn. Siehe Post 202

            Enertex bedient mit seinem Gerät eine Nische und hat am Markt aktuell ein Alleinstellungsmerkmal. Ein "kleineres" Gerät würde kaum einen Mehrumsatz bringen weil es ja eben nur das große kannibalisieren würde. Macht Betriebswirtschaftlich keinen Sinn.


            Und mir fehlt jetzt irgendwie auch die Phantasie wo es gebraucht wird.

            Gerade RGB-CCT hat meist mindestens 30W/lfm oder sogar mehr als Leistung und wenn ich angenommen 10A habe in einer kleineren Version, dann kann ich vielleicht guten Gewissens 2x4lfm anschließen wenn man das Gerät nicht am Leistungslimit betreiben will.
            Da zahle ich doch lieber vielleicht geschätzt 60,- EUR mehr und greif gleich zum großen.
            Zuletzt geändert von knxodernix; 29.07.2024, 23:46.

            Kommentar


              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
              falscher Link?

              mein Einsatzzweck: mehrere Nischen in Bädern und Spiegel

              ein kleiner mit dann 4 Kanälen macht imho wenig Sinn, da das Alleinstellungsmerkmal fehlt

              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                falscher Link?
                Es war spät, es war warm und ich hatte Mojito am Tisch stehen....

                Kommentar


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Top 👍

                  Sie steht ihr zum anderen Wunsch das Grün detaillierter regeln zu können?
                  Ich habe jetzt einen Zigbee Controller gefunden, der vom Hersteller auf den Stripe abgestimmt wird. Das wäre super, wenn man das mit eurem auch machen kann.
                  Das können wir leider noch nicht versprechen. Der Aufwand bezogen auf den Nutzen ist bei dieser Änderung einfach deutlich höher als bei der anderen gewünschten Änderung.
                  Enertex-Entwickler

                  Kommentar


                    Danke für die Rückmeldung!

                    Kommentar


                      Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                      Da zahle ich doch lieber vielleicht geschätzt 60,- EUR mehr und greif gleich zum großen.
                      Rechne doch mal vor wie du 2 RGBW Spots in Knx einbindest und diese unabhängig voneinander steuern können willst.

                      Kommentar


                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        2 RGBW Spots
                        Das Alleinstellungsmerkmal vom Dimmsequenzer ist doch eigentlich die 5-Kanal Fähigkeit für RGB-CCT mit den entsprechenden Einstellmöglichkeiten: Extended TW, Extended RGB, simuliertes TW, Zumischung für die BBC, usw.

                        Für einen popligen 4-Kanal RGBW Spot/Streifen kannst Du doch jeden x-beliebigen besseren knx-Treiber nehmen.

                        Kommentar


                          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                          Für einen popligen 4-Kanal RGBW Spot/Streifen kannst Du doch jeden x-beliebigen besseren knx-Treiber nehmen.
                          Musste leider das Gegenteil feststellen: hatte mich für den Weinzierl entschieden, weil der auch eine "intelligente RGB-WW" Steuerung hat. Leider ist die so unbrauchbar, dass ich jetzt auf den Entertex gewechselt bin und alles klappt wie es soll.

                          Kommentar


                            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen

                            Das Alleinstellungsmerkmal vom Dimmsequenzer ist doch eigentlich die 5-Kanal Fähigkeit für RGB-CCT mit den entsprechenden Einstellmöglichkeiten: Extended TW, Extended RGB, simuliertes TW, Zumischung für die BBC, usw.

                            Für einen popligen 4-Kanal RGBW Spot/Streifen kannst Du doch jeden x-beliebigen besseren knx-Treiber nehmen.
                            Kostet bei MDT in der Deckeneinwurf Variante 165euro
                            Von Weinzierl ein entsprechendes Produkt knapp 110euro.

                            Hälst du das preislich für "sinnvoll" für EINEN RGBW Spot?

                            Ganz im ernst imo fehlen da einfach billigere LED Controller für RGBW am Markt für kleine Lasten für deutlich unter 100euro...

                            Bei Loxone bekomm ich nen ganzen Spot mit Busanschluss für aktuell WENIGER Geld als was ich bei KNX rein für den Controller hinlegen müsste. Mit halbwegs gescheitem Spot wäre man da bei sagen wir 150euro pro Lampe bis sie am KNX Bus hängt. Netzteil kommt natürlich extra aber das wäre beim Loxone Spot auch so von daher kann man das erstmal ignorieren.
                            Reiner Dimmer ist ebenfalls unter 100euo bei Loxone. Warum der vergleich mit Loxone? Weils irgendwo ne Konkurrenz zu KNX ist wenn sich ein Kunde überlegt ob er smart baut und der rechnet sich die LED Beleuchtung ggf auch mal durch was er da zahlen muss.

                            Dali versteh ich aber auch net. ein eldoled 181 für 4 Kanäle kostet etwa 50euro. hat aber kein DT8. Will ich DT8 lande ich bei Lunatone weil eldoled da nix im Angebot hat und lande auch schon preislich bei dem doppelten

                            Die ganze Stromüberwachung die die KNX LED Controller mitbringen könnte man ja ebenfalls streichen um auch ein günstigeres Modell rausbringen zu können

                            Zuletzt geändert von ewfwd; 30.07.2024, 22:36.

                            Kommentar


                              Das klingt jetzt aber schon ein bisschen nach „ich will einen Mercedes, aber in kleiner und günstig“…

                              KNX wird im preislich gehobenen Segment gemacht u.a. weil in der Regel nicht DIY sondern via Dienstleister. Da gibts einfach wenig Preisdruck/Interresse der Beteiligten: Der Dienstleister reicht die Herstellerpreise durch und nimmt das womit er am wenigsten Arbeit hat.​
                              Und wenn der verbaute Occhio Spot 500€ pro Stück kostet, fällt der Dimmer auch nicht mehr groß ins Gewicht.

                              MDT hat erst vor ein paar Jahren Schwung in die Sache gebracht.
                              Wie groß die Einsparungen sein mögen nun einen Dimmer in kleiner zu bauen…? Ich denke mal der Materialwert ist eh gering. Die Entwicklung kostet ob klein oder groß wahrscheinlich nahezu das gleiche und muss sich lohnen. Bei einem günstigeren Gerät ist die Marge geringer und man muss mehr absetzen. Im engen Markfeld von KNX nicht so einfach…

                              Kommentar


                                Ich sehe es auch so, dass aufgrund der Stückzahlen vermutlich nicht deutlich niedrigere Preise möglich sind. Das ändert aber nichts daran, dass so ein Controller für zig einzelne Stripes oder Spots kaum praktikabel ist. Selbst dann nicht, wenn da sonst überall Occhio verbaut wird. Da lohnen sich dann schon Experimente mit den China 5 Kanal Dali Controllern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X