Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Temperaturfühler am Ofen und die Farbtemperatur temperaturabhängig?

    Kommentar


      #32
      Stimmt es, dass die Aufteilung der Leistung beim YuLED 56320 ca. 5W für RGB und 5+5W für TW beträgt?
      Ich hab die Angaben im Datenblatt leider nicht finden können.

      Der YuLED 56340 müsste ca. um die Hälfte heller sein, und die Segmentlänge ist mit 7,2 cm (im Vergleich zu 20 cm) deutlich geringer.
      Mir ist nur nicht klar, ob die 460 lm (bzw. 750 lm) für CW+WW in Summe oder einzeln gelten, hätte aber jetzt auf einzeln getippt.

      Die Kombi aus so einem Stripe und dem 5 Kanal Aktor wäre eine super Lösung gegen den oft diskutierten rosa Farbstich bei DTW.

      Kommentar


        #33
        enertegus

        iGude,
        irgendwie ist es bei mir so, wenn ich HCL aktiviere, dass es zwischen KW und dem HCL Wert "pendelt".
        https://file.io/YGKDd7rap3PT

        Wenn ich HCL Stoppe, bleibt das Licht konstant.

        Edit
        wird mit neuer FW behoben.
        Mit einer Betaversion getestet, geht jetzt.
        Zuletzt geändert von larsrosen; 25.11.2021, 20:09.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #34
          Hallo enertegus, habe eure Produkte irgendwie lieb gewonnen . Bin am überlegen meine 12x MDT LED Controller durch Eure zu ersetzen, finde die Features echt klasse, einzige Voraussetzung wäre jedoch dass es eventuell auch eine 2TE Version wie bei MDT mit weniger Strom gibt. Die mit 25A wären ein bisschen oversized für meine Räume. Ist da was geplant?
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #35
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Ist da was geplant?
            Nein, erst mal nicht.

            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #36
              Okay, schade dann belasse ich die 11x AKD-0424R2.02 für meine TW-Spots und hol mir 2-3 von euren Dimmsequenzern für die geplanten RGBWCCT Vouten. Die TW Spots sind denke ich auch unkritischer bzgl. der Schutzfunktion (Brandgefahr) die eure Sequenzer bieten im Gegensatz zu den Stripes.

              Sollte es irgendwann eventuell doch mal 4(2)/5 Kanal 2TE Geräte von euch geben mit diesen Schutzfunktionen werde ich die MDT austauschen.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #37
                Wenn ich mich nicht verrechnet hab, könnte Enertex sogar mit nur 25% Leistung den kleinen MDT im TW Betrieb ersetzen, oder mit 50% sogar den großen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mich nicht verrechnet hab, könnte Enertex sogar mit nur 25% Leistung den kleinen MDT im TW Betrieb ersetzen, oder mit 50% sogar den großen.
                  nur preislich können sie es nicht tun...
                  MDT 2xTW zahlt man ca. 55€/Kanal
                  Enertex 2xTW zahlt man ca. 90€/Kanal ...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von xnet Beitrag anzeigen
                    nur preislich können sie es nicht tun...
                    Dein Vergleich ist schon sehr stark vereinfacht, ich würde den Preisvergleich eher so darstellen.

                    2A TW um 55 € / Kanal (kleiner MDT Controller)
                    4A TW um 82 € / Kanal (großer MDT Controller)
                    8A TW um 74 € / Kanal (Enertex, 5. Kanal kann verwendet werden)
                    10A TW um 92 € / Kanal (Enertex, 5. Kanal wird nicht verwendet)

                    Für 10A TW sehe ich nicht so extrem viele Anwendungsfälle,
                    8A TW wird es vermutlich weniger Anwendungsfälle geben als für 4A TW, aber bei meinem Vergleich ist es sogar günstiger,
                    2A TW ist natürlich deutlich günstiger, daher wundert es mich schon, dass Enertex diesen Markt derzeit noch nicht im Fokus hat.

                    Wenn der neue Controller gut im Markt einschlägt wird sich Enertex sicher die niedrigere Leistung nochmals überlegen. So klein kann der Markt dafür ja auch wieder nicht sein.

                    Bei 4A TW um 55 € / Kanal darf ein 2 TE breiter 10A/5x (mit 240W in Summe) ca. 130 bis 140 € Straßenpreis kosten, das klingt jetzt zumindest nicht unmöglich.
                    Zuletzt geändert von scw2wi; 07.12.2021, 22:11.

                    Kommentar


                      #40
                      scw2wi Full ACK!
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #41
                        Mit diesen Dimmern könnte man sich sogar vorstellen, 3 Entertex LED Netzteile parallel zuschalten, u.a. wegen Ausfallsicherheit und besserer Auslastung. Jeder Kanal wird ja für sich abgesichert.

                        Habe ich das soweit richtig verstanden?
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Bei 4A TW um 55 € / Kanal darf ein 2 TE breiter 10A/5x (mit 240W in Summe) ca. 130 bis 140 € Straßenpreis kosten
                          An das 160W Netzteil hab ich gar nicht gedacht.
                          Dann ist ein in der Leistung halbierter Controller natürlich nicht optimal,
                          besser wären dafür Controller mit 1/3 oder 2/3 der Leistung.

                          2,6A TW mit 2TE (z.B. für 15 Stk. 4W Spots) oder
                          5,3A TW mit 3TE (z.B. für 7m 18W Stripes).

                          Alternativ könnte Enertex natürlich auch noch ein 240W Netzteil entwickeln.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Alternativ könnte Enertex natürlich auch noch ein 240W Netzteil entwickeln.
                            Die Netzteile dürfen Parallel geschaltet werden, wird aber normal hier im Forum aufgrund der Absicherung nicht empfohlen. Daher auch meine Frage, ob sich das durch die Kanalabsicherung jetzt ändert. Denn wenn jeder Kanal auf seinen echten Bedarf abgesichert wird, wäre die Eingangsleistung egal. Selbst große 600W Netzteile könnte man dann eigentlich problemlos einsetzen.

                            PS: enertegus In euerer Anleitung sind die Leuchtmittel in Reihe geschaltet, was bei CV falsch ist.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #44
                              PS: enertegus In euerer Anleitung sind die Leuchtmittel in Reihe geschaltet, was bei CV falsch ist.
                              In der Anleitung sollen die in reihe geschalteten LED-Symbole eigentlich nur ein einziges LED-Leuchtmittel bzw. einen LED-Stripe symbolisieren. Dieses Symbol haben wir nur deshalb verwendet, da es Andere auch verwenden und es Elektroinstallateure wohl so gewöhnt sind.
                              Enertex-Entwickler

                              Kommentar


                                #45
                                Hi

                                So, ich habe meinen zweiten Dimmsequenzer heute programmiert und angeschlossen. Er ersetzt vorerst nur einen MDT (welcher exakt das getan hat, was er soll).

                                Variante: 1174-REG
                                Firmware Version: 1.013
                                Hardware Revision: 1
                                Applikationsversion: 1.3

                                Ich habe vom MDT alles soweit möglich 1:1 übernommen.

                                Verwendet wird Kanal A als Einzelkanal "Kanal A: beliebig" und 2 x TW, welche aber noch nicht verwendet werden. Es geht also nur um Kanal A.

                                Ich habe einen Taster an der Wand, der außer einer Wippe zum Ein/Ausschalten und relativ Dimmen noch zwei feste Werte auf einer zweiten Wippe hat. Links 10% und rechts 50%. Der Taster macht exakt das was er soll, es wurde daran ja auch nichts verändert. Er schaltet ein, er schaltet aus, er dimmt auf und ab und schickt die Festwerte.

                                All das funktioniert nun mit dem Dimmer - irgendwie. Ich behaupte aber, dass in der Fimware und/oder Applikation noch ein oder mehrere Bugs sind.

                                Das ist sehr kompliziert zu erklären, weil es darauf ankommt, in welchem Zustand der Kanal ist und wie dieser Zustand "angefahren" wurde.

                                Sprich:

                                - Kanal war aus
                                - Kanal war an
                                - Kanal wurde angedimmt
                                - Wert wurde gesendet
                                - usw.

                                In manchen Situationen passiert das was man erwartet auf eine Art und Weise wie man es erwartet.
                                In anderen Situationen wird's schräg.

                                Was anscheinend geht:

                                - Kanal ist aus und wird mit kurzem Tastendruck eingeschaltet, dimmt hoch auf 100%
                                - Kanal ist ein und wird mit kurzem Tastendruck ausgeschaltet, dimmt runter auf 0%
                                - Kanal ist aus und wird hoch gedimmt

                                Was eindeutig nicht korrekt funktioniert, auch wenn es nicht sofort auffällt:

                                - Kanal ist ein und wird relativ gedimmt, aber abhängig davon, was vorher gemacht wurde
                                - Sobald z.B. ein absoluter Wert gesetzt wurde und von diesem ausgehend hoch oder runter gedimmt wird, ist auf einmal die Dimmzeit spürbar verlängert, ca. 3s pro 10% Schritt.
                                - Sobald z.B. der absolute Wert 10% gesetzt wurde und man danach den absoluten Wert 50% schickt, wird das zwar verarbeitet, dauert aber rund 2 MINUTEN bis der Dimmvorgang fertig ist. Es dauert je 25s um die Helligkeit um jeweils 10% zu erhöhen. Umgekehrt, von 50% per Wert gesetzt auf 10% per Wert gesetzt klappt es besser, aber die Dimmzeit ist kürzer als normal.

                                Das ist nur ein Ausschnitt der möglichen Konstellationen. Die auffälligsten. Habe sowas auch noch nie erlebt.

                                Man kann das Verhalten schön im ETS Gruppenmonitor sehen.

                                Für mich sieht das so aus, also würde der Dimmer die Dimmgeschwindigkeiten in manchen Situationen verändern, zum Teil dramatisch.

                                Hat noch jemand den Dimmer inzwischen in Betrieb und auch seltsame Effekte erlebt? Eine Fehlkonfiguration kann ich da zu fast 100% ausschließen.

                                Das ist der zweite Dimmer dieses Typs bei mir im Einsatz. Der erste ist an einen RGBCCT Stripe angeschlossen. Auch da gibt es einen Effekt, mit dem ich nicht glücklich bin, was aber wohl so gewollt ist. Der Dimmer empfängt RGB oder HSV Werte, rechnet die dann intern auf RGBCCT Werte um und meldet als Status die veränderten RGB/HSV Werte zurück. Kein mir bekannter Taster oder Visuelement kann damit korrekt arbeiten. Es wäre besser, wenn der Dimmer hier das zurückmeldet, was gesendet wurde, Also SOLL anstatt IST. Aber das ist ein anderes Thema.

                                Leider komme ich unter der Woche grad nicht dazu mit dem Support zu telefonieren. Daher hier die erste Fehlermeldung. Gerne packe ich ein Paket aus Traces und Screenshots wenn gewünscht, ich wollte nur erstmal nicht gleich alles hier zumüllen.

                                Gruß, Martin

                                EDIT. Weiter getestet. Definitiv ändert der Dimmer sämtliche Dimmzeiten nahezu willkürlich je nach Ausgangslage. Wenn die Helligkeit durch relatives oder absolutes Dimmen reduziert wird, werden tendenziell die Dimmzeiten VERKÜRZT. Wird die Helligkeit erhöht, werden die Dimmzeiten zum Teil absurd VERLÄNGERT, bis hin zu den 25s pro 10%. Wenn der Kanal aus ist, scheint es genau einmal zu funktionieren, bis zum gewünschten Helligkeitswert. Von da an verschluckt er sich. Eingestellt ist das:

                                Screenshot 2021-12-11 170146.png

                                Ich muss jetzt nicht extra erwähnen, dass Resets und Neuprogrammierungen nichts helfen...


                                Zuletzt geändert von Sipple; 11.12.2021, 17:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X