Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibStudio 2.311/ Patch 2.314

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    War gestern schon etwas spät, aber ich denke das vorher alles super lief. In dem Zusammenhang auch noch die Sache, dass die Alarmanlage im EibPC auch nicht mehr funktioniert.

    Was ich noch erwähnen möchte und mir komisch vorkommt ist, das bei gleichzeitig geöffneter ETS, ich benutze den Enertex IP/Router, die Aktualisierung der Statusrückmeldungen der Lampen, als auch der Alarmanlage (scharf/unscharf...) im Webbrowser funktionieren. Schließe ich die Tunnelverbindung zur ETS gibt es wie gesagt keine Aktualisierung mehr.

    Kommentar


      Das ist seltsam, log dich doch mal mit telnet in den Router ein und schick mir als private Nachricht die Ausgaben von "version", "stats" und "tunnel".
      Und dann den Router mal neu starten mit "reboot", nicht dass hier irgendetwas schief läuft.
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        Okay, mache ich heute dann gleich nach der Arbeit.

        Gruß René

        Reboot hatte ich gestern bereits gemacht....

        Kommentar


          Wollte noch kurz Bescheid geben, funktioniert wieder alles . Danke nochmal an Torsten für die schnelle Hilfe, super Support !! Das Firmwareupdate für den Enertex Router eingespielt und die Sache war erledigt.

          Viele Grüße

          René

          Kommentar


            Update

            Hallo,

            ich habe lange kein Update mehr gemacht und wollte nun meinen EIBPc wieder auf den neusten Stand bringen, da ich nun meine Anlage weiter programmieren wollte. Nach dem Studieren der letzten 41 Seiten dieses Topics habe ich aber immer noch einige Fragezeichen.

            Ich habe folgende Patches, Firmaware und EIB-Studio:

            Firmwareversion des EibPCs: v1.308
            Patches: 1.100.ptc; 1.101.ptc; 1.301.ptc; 1.303.ptc
            EIB-Studio: v1.300

            In welcher Reihenfolge kann/muss ich nun was aufspielen, damit mein EIBPc nach dem Update fehlerfrei funktioniert und ich den vollen Funktionsumfang habe?

            Gruß
            Falk

            Kommentar


              Hallo, einfach den aktuellsten Patch 2.314 einspielen.
              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
              Amazon: KNXnet/IP Router
              , KNXnet/IP Interface

              Kommentar


                Danke

                Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                Hallo, einfach den aktuellsten Patch 2.314 einspielen.
                Vielen Dank! War ja dann doch einfacher als gedacht.

                Kommentar


                  Ab sofort kann der Key für das Update V3 unter https://enertex.de/catalog/index.php...b4fceff92ce410 für 98 Euro erstanden werden.

                  Wer ab dem 1.1.2013 den EibPC bei uns oder bei einem Händler erstanden hat, bekommt den Key gratis. Dazu an eibpc@enertex.de eine formlose email mit der Seriennummer und Rechnung des EibPCs (falls der nicht von uns bezogen wurde).

                  Pro Rechnung und Seriennummer gibt es nur einen Key. Das ist auch bei der Bestellung des Keys via Shop zu beachten.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    Was gibts da neues?

                    Viele Grüße,
                    Felix

                    Kommentar


                      Gibt es da ein Demozugang für den neuen Webserver und eine Vergleichsliste von V2 auf V3...?

                      Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

                      Kommentar


                        EIBPC besser später kaufen?

                        Hallo Energetus,

                        ich verstehe eure Logik nicht so richtig.

                        Stell dir mal zwei Leute vor, der eine kauft sich nen EIBPC am 1.12.12 und der andere traut sich nicht so recht und kauft das Dingen erst ein Jahr später.

                        Beide zahlen 700 Flocken.

                        Derjenige, den ihr früher überzeugen konntet, wird jetzt dafür bestraft, denn auf einmal soll das selbe Gerät einmal 800€ und einmal 700€ kosten.

                        Bedeutet das nun, dass man besser mit dem Kauf eines EIBPCs wartet?

                        Oder ist das Problem, dass ihr gerne das Geld für das Update haben wollt, allerdings nicht den aktuellen Preis hochziehen könnt, da sonst z.B. Lösungen wie IPSymcon+miniITX interessanter werden?

                        Ich finde eure Strategie recht albern. Vielleicht kannst du sie mir erklären.

                        Auf jeden Fall kann ich dir sagen, dass ich nicht in ein Update investiere, weil es mich dann Geld und Zeit kostet.
                        Die einizige Investion, die ich mir derzeit vorstelle ist eine Ersatzinvestition, falls mein EIBPC ausfällt.
                        Hoffentlich habe ich dann genügend Gründe, den EIBPC mit einem EIBPC zu ersetzen. Wenn ich meine Programme nicht up-to-date habe und dann erst updaten muss, kann ich genau so gut umsteigen.

                        Gruß,
                        Weisnich

                        Kommentar


                          Oh Mann, die Diskussion hatten wir hier schon.

                          Wieviel Hersteller Deiner bei Euch im Haushalt befindlichen technischen Geräte liefern Dir neue Funktionen per Update nach?

                          Bei mir macht dies weder Sony (TV), Tom Tom (Navi), BMW (Navi) oder sonst irgendwer. Ausser die Handy Hersteller machen dies im gewissen Masse. Konsequenz ist, dass die Investition in viele Geräte nicht optimal ist.

                          Die meisten Hersteller wollen genau mit diesem Hebel das Kaufen eines neuen Gerätes "erzwingen" (Ex und hopp).

                          Ich bin froh, dass Enertex die vielen neuen Funktionen nachschiebt (es könnten gerne noch mehr sein ) und die Investition in den EibPC keine Sackgasse ist.

                          Was glaubst Du wie oft ich mich schon geärgert habe, dass mein 3000€ Sony Flat TV LAN und WLAN hat, aber aus Ignoranz nicht per Update für IP Control (App Steuerung) freigeschaltet wird?

                          Kommentar


                            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                            Gibt es da ein Demozugang für den neuen Webserver und eine Vergleichsliste von V2 auf V3...?
                            Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
                            Ich zitiere da mal aus dem Handbuch. Ihr könnt auch noch bis nächste Woche auf das Release warten und dann EibStudio runterladen. Hier mal für die Vorabinfo:


                            Neue Funktionen für den Zugriff auf das Internen Flash
                            • Neues Kapitel Datensicherung S. 187
                            • Projektdaten auf dem Enertex® EibPC sichern S. 187
                            • Bilder, Daten, Zeitreihen auf dem Enertex® EibPC sichern S. 188
                            Neue Webserver-Funktionen:
                            • Benutzerverwaltung Webserver S. 252, 266
                            • Neues Webelement und Funktion weboutput S. 265
                            • Neue Webelement und Funktion webinput S. 250
                            • Ergänzung Funktion plink S. 245
                            • Ergänzung Funktion link S. 268.
                            • picture Element kann relative Pfade verarbeiten (auf internen Bereich), S. 263
                            • Eigener Bereich zum Hochladen von Dateien auf den Enertex® EibPC S. 188
                            • Ausführliches Beispiel zum weboutput S. 100
                            • Ausführliches Beispiel zum Hochladen von Grafiken für picture, header und footer S. 102
                            • Ausführliches Beispiel art bzw. Visualisieren von Zeitreihen mit den EXT-mtimechart S. 103
                            • Ausführliches Beispiel art bzw. Visualisieren von Zeitreihen, einfaches mtimechart S. 106
                            • Wechseln von angezeigten Grafen mit mtimechart S. 107
                            Neue Chart-Funktionen:
                            • Neue Webelement mtimechart S. 262
                            • Neue Funktion mtimechartpos S.249
                            • Neue Funktion mtimechart S.249
                            • Neue Funktion timebufferconfig S. 247
                            • Neue Funktion timebufferadd S. 247
                            • Neue Funktion timebuffersize S. 248
                            • Neue Funktion timebufferstore S. 248
                            • Neue Funktion timebufferread S. 248
                            Neue FTP-Funktionen:
                            • Neue Funktion ftptimeout S. 236
                            • Neue Funktion ftpbuffer S. 236
                            • Neue Funktion ftpstate S.236
                            • Neue Funktion flushftp S. 236
                            • Neue Funktion sendftp S. 235
                            • Neue Funktion ftpconfig S. 235
                            • Ausführliches Beispiel zur Verwendung der neuen FTP Funktionen S. 98.
                            Neue und erweiterte Funktionen von Zeichenketten:
                            • Neue Funktion encode S. 215 und S. 96
                            • Variable Länge von Zeichenketten möglich S. 209
                            • Neue Funktion capacity S. 215
                            • Definition EOS auf 65535 geändert
                            • Definition END auf 65534 geändert
                            • Ausführliches Beispiel zum Encoding von c14-Strings und encode S. 96
                            Neue Funktionen zur Verarbeitung von Datums- und Zeitangaben:
                            • Neue Funktion utcconvert S. 170
                            • Neue Funktion utctime S. 170
                            • Neue Funktion utc S. 170
                            Sonstige Neuerungen:
                            • Erklärung zum Visualisierungsassistenten S. 74
                            • Neue Funktion shift S. 163
                            • Neue Funktion presun S. 174
                            • Beschreibung sendmail erweitert
                            • Neue Konstante HALF bei charts und picture
                            • Ausbessern div. Fehler
                            • Neues Kapitel „Programmierung für Experten“ S.89 ff.
                            • Ergänzung Enertex® KNXNet/IP Router S. 16
                            • Überarbeitung des Beispiels S. 54
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              und wenn ichs nicht überlesen habe... das entscheidende Feature...

                              Kein Seitenrefresh mehr... es werden nur noch die einzelnen Elemente
                              aktualisiert..
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                                und wenn ichs nicht überlesen habe... das entscheidende Feature...

                                Kein Seitenrefresh mehr... es werden nur noch die einzelnen Elemente
                                aktualisiert..
                                Und genau DAS wollte ich gerne mal LIVE sehen, da ich deshalb die ALTE Version nie verwendet hatte, da der Refresh extrem nervig war...

                                Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X